15.01.2020 Aufrufe

ZETT No. 3

900 Jahre Stadtjubiläum Freiburg Kulturförderung. Wer bekommt was? Angst in der Kunst ...

900 Jahre Stadtjubiläum Freiburg
Kulturförderung. Wer bekommt was?
Angst in der Kunst
...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bücher

Luv- und Leesenswert

Gedankenpower

Foto: Dorothee Wetzel

Karls Leben scheint völlig in Ordnung, trotzdem fühlt er, dass alles ins Wanken

gerät. Die Nähe zu Frau und Sohn schwindet immer mehr, ihre Gespräche laufen

ins Leere, auch die Beziehung zu seinem pflegebedürftigen Vater ist kompliziert.

Zum Nachdenken über sein Leben bringen ihn nicht nur seine Schüler,

die Gefängnisinsassen sind, sondern auch Homer, ein ganz besonderer Junge,

den er täglich auf seinem Weg zur Arbeit trifft. Und dann ist da Karoline, die er

gar nicht wirklich kennt, an die er aber immer öfter denken muss. Kai Weyand

erzählt kraftvoll und beweist viel Sinn für Komisches und Skurriles.

Kai Weyand „Die Entdeckung der Fliehkraft – Roman“

198 Seiten, 20 Euro, Wallstein Verlag, Göttingen.

Freigeister

Foto: Arne Bicker

Der SC Freiburg wird oft genannt, wenn es darum geht, wie man mit wenig

Geld erfolgreich im Profifußball bestehen kann. Der Karlsruher Fußballjournalist

Christoph Ruf ist Buchautor und schreibt regelmäßig für den Zypresse-„Anpfiff“.

Nun porträtiert er einen ungewöhnlichen Verein, in dem Trainer Christian Streich,

Sportvorstand Jochen Saier und Scoutingchef Klemens Hartenbach zusammen

rund 70 Jahre tätig sind. Sie stellen ihre Prinzipientreue über alles andere. Ruf

beschreibt einen liebenswerten, manchmal zögerlichen Club, der ja in seiner

aktuellen, 20. Bundesliga-Spielzeit einen furiosen Saisonstart hingelegt hat.

Christoph Ruf „Bundesliga anders / Der SC Freiburg und die Ära Streich“

186 Seiten, 18 Euro, Verlag Die Werkstatt, Göttingen.

Auge um Auge

Foto: Arne Bicker

Staatsanwalt Antonio Tedeschi erhält einen Anruf: Die Mutter seines Jugendfreundes

Vittorio Schreiber erzählt ihm mit tränenerstickter Stimme vom Tod

ihres Sohnes. Er hat sich zu Tode gehungert. Entsetzt sucht Antonio nach Gründen

für diesen grausamen Tod und gelangt bei seiner Suche an ein von Jesuiten

betriebenes Internat, das Kolleg in St. Blasien – dorthin, wo ihre Freundschaft

einst zerbrach. Eindringlich und mit psychologischer Tiefe erzählt der Freiburger

Rechtsanwalt und Romanautor Sascha Berst-Frediani von Scham, Schuld und

Schmerz – und lässt den Leser fassungslos zurück.

Sascha Berst-Frediani „Verjährung – ein Justiz-Thriller“

256 Seiten, 14 Euro, Gmeiner Verlag, Meßkirch.

Besessen

Foto: Yvonne Berardi

Der in Freiburg geborene Joachim Zelter erzählt von der Sogwirkung eines rastlosen

Pelotons. Das Zusammenwirken von Fahrrad, Mensch und sozialer Gruppe

erscheint als Räderwerk der Tempoverschärfungen, Höhenmeter und immer

größer werdenden Distanzen, ein fortwährendes Weiter und Immer-weiter-so.

Am Ende erzählt Zelters neuer Roman von uns allen, von Anpassung und Bereitwilligkeit,

von Leistungsdruck und subtiler Tempoverschärfung, von der

Unfähigkeit, auch nur eine Pedalumdrehung auszulassen. Es ist der Roman

einer Besessenheit.

Joachim Zelter „Im Feld - Roman einer Obsession“

156 Seiten, 20 Euro, Verlag Klöpfer & Meyer, Tübingen.

48 zett. November 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!