15.01.2020 Aufrufe

ZETT No. 3

900 Jahre Stadtjubiläum Freiburg Kulturförderung. Wer bekommt was? Angst in der Kunst ...

900 Jahre Stadtjubiläum Freiburg
Kulturförderung. Wer bekommt was?
Angst in der Kunst
...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

900 Jahre Freiburg

Freiburg feiert 900. Geburtstag

Von wegen

Hubschrauber

von Arne Bicker

Haben Sie schon mal einen

Kindergeburtstag ausgerichtet?

Für 10, 20, 30 Kinder?

Zum 900. Geburtstag der

Stadt Freiburg sind nicht nur

die Kinder, sondern auch die

Erwachsenen eingeladen. Alle.

Plus Gäste. Also 230.000 Einwohner

+ 760.000 Touristen.

Und die Party dauert ein ganzes

Jahr lang, 2020, und ach

Holger Thiemann,

Jubiläumsorganisator:

„Wir arbeiten gegen die Zeit.

Das spürt man auf allen Ebenen.

Trotzdem werden wir

eine schöne Feier basteln.“

ja, sie begann schon etwas

früher, am 23. November 2019,

mit der Ausstellung „900

Jahre Leben in der Stadt“ im

Augustinermuseum. Es gab

also einen Prolog zum Warmwerden,

wie bei der Tour de

France.

Und mindestens so anstrengend

wie das schwierigste

Radrennen der Welt ist auch

die Organisation der Feierlichkeiten.

„Uns fehlt mindestens

ein Jahr an Vorbereitungszeit“,

sagt Holger Thiemann

(67), seit dem 31. März 2018

Pensionär und seit dem 1. April

2018 Projektverantwortlicher

für das Stadtjubiläum. Zuvor

war der in Rottweil geborene

Thiemann Leiter der vor 30

Jahren gegründeten Kleinkunstmesse

„Kulturbörse“;

er arbeitete für die FWTM, im

Kulturamt und organisierte

das Rahmenprogramm der

Landesgartenschau 1986.

Die modernen Büroräume

der Jubiläumsplaner in

der Günterstalstraße 7 – davor

als Szene-Bar ‚Freigeist‘

firmierend – sind hell und

freundlich. Man möchte gern

Martin Horn,

Oberbürgermeister:

„Wir wollen wirklich feiern,

aber auch kritisch denken.

Wir wollen ein Jahr machen,

das Menschen verbindet.

Es geht um gestern, heute

und auch um morgen in der

Stadt.“

hier arbeiten, nur vielleicht

nicht unter diesem Zeitdruck.

Und die Kaffeemaschine hat

so ihre Launen, auch wenn

sie an guten Tagen einen

schwarzen Sprit produziert,

der geschmacklich nichts zu

wünschen übrig lässt.

Zum Projektteam gehören

neben Thiemann dessen

Stellvertreter Thomas

Tischler, Kristina Müller und

Susann Herbstritt, plus die

‚Teilprojektverantwortlichen‘

Sportreferatsleiter Herbert

Mayer, FWTM-Geschäftsführer

Daniel Strowitzki, der stellvertretende

Kulturamtsleiter

Udo Eichmeier und sein Mitarbeiter

Manuel Brenneisen,

sowie der Leiter des Referats

für Internationale Kontakte

Günter Burger und dessen

Mitarbeiterin Lena Walter.

Mindestens einmal pro Woche

tauscht sich Thiemann zudem

mit Kulturbürgermeister Ulrich

von Kirchbach aus.

Andere Eventmanager

planen ein Konzert oder ein

mehrtägiges Festival. Holger

Thiemann hat ein Festival mit

365 Veranstaltungstagen an

der Backe - das schlaucht. „Ja

klar, wenn ich das nicht spüren

würde, würde irgendwas

schieflaufen. Das ist eine Riesen-Herausforderung,

aber es

ist auch eine spannende Angelegenheit,

eben gerade weil

es nicht eine punktuelle Sache

8 zett. November 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!