06.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 01-2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RO-KA-TECH 2<strong>01</strong>7<br />

Wir stellen Service und Innovation an erste Stelle –<br />

in Deutschland und weltweit<br />

Seit über 30 Jahren entwickelt und produziert die Firma<br />

Rausch TV-Inspektionsanlagen für optische Rohr- und Kanaluntersuchungen<br />

sowie Dichtheitsprüfsysteme in höchster<br />

Qualität. Dieser Qualitätsanspruch spiegelt sich auch in allen<br />

Serviceleistungen wieder.<br />

Neben Entwicklung, Produktion und Verwaltung, die sich im<br />

Firmenhauptsitz in Weißensberg am Bodensee befinden und<br />

wo natürlich auch Servicearbeiten durchgeführt werden, steht<br />

zusätzlich ein umfangreiches und zuverlässiges Kundendienstnetz<br />

weltweit zur Verfügung. In den Rausch eigenen Servicestellen<br />

in Düsseldorf, Winsen und Hoerdt bei Straßburg sowie<br />

bei unseren Service Partnern in Dresden, Lünen, Wiesentheid,<br />

Ingolstadt und Berlin finden unsere Kunden kompetente Ansprechpartner<br />

und fachgerechte Unterstützung. Auch unsere<br />

internationalen Kunden genießen besten Service vor Ort.<br />

Rausch Electronics USA bietet ein großflächiges Händlernetz<br />

in Nordamerika.<br />

Stefan Rausch kommentiert: „Unser hoher Serviceanspruch,<br />

kombiniert mit einem Höchstmaß an Qualität und Zuverlässigkeit,<br />

basierend auf einer Fertigungstiefe von über 90 %,<br />

garantiert unsere Position unter den Weltmarkführern.“<br />

Neue Messe-Highlights als Resultat kontinuierlicher<br />

Entwicklung<br />

Die Entwicklung der Rausch-RCA-Linie hatte bereits in den<br />

90er Jahren begonnen und<br />

hat durch kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung immer<br />

wieder neue Trends im Markt<br />

gesetzt.<br />

Erstmals vorgestellt wurde<br />

die RCA 4.0 auf der internationalen<br />

Leitmesse IFAT 2<strong>01</strong>6<br />

in München. Als weltweit<br />

erste TV-Anlage ermöglicht sie eine Übertragung in Full HD<br />

mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln mit Kupferkabeln<br />

ohne Lichtwellenleiter. Dies wurde durch die speziell hierfür<br />

entwickelte VML-Technologie<br />

ermöglicht. Diese Übertragungsart<br />

ist patentrechtlich<br />

geschützt. Durch die Verwendung<br />

dieser Technologie<br />

wird der Service vereinfacht<br />

und somit Unterhaltskosten<br />

minimiert.<br />

Die Systemsteuerung erfolgt<br />

über einen Industrie<br />

PC in Verbindung mit einem<br />

15"-Touchscreen sowie über<br />

multifunktionelle Joysticks,<br />

die zusammen die komplette<br />

Kontrolle von Kameras, Fahrwagen und dem Satellitensystem<br />

übernehmen. Ein zweiter PC übernimmt die Dokumentation<br />

der durchgeführten Inspektion. Zur Vermessung von Schadstellen<br />

ab DN 150 und zur Deformationsmessung steht die<br />

bereits bewährte Kamera KS 135 Scan jetzt in Full HD zur<br />

Verfügung.<br />

Für den Einsatzbereich bis DN 2500 kann die Kamera wahlweise<br />

auf einem Floß oder in Verbindung mit dem Fahrwagen<br />

C 135 und einer Lafette eingesetzt werden.<br />

Weltneuheit in der Kameratechnik<br />

Erstmalig stellt die Firma Rausch in diesem Jahr eine Satellitenkamera<br />

in Full HD-Technik dem Markt vor. Die Kamera<br />

KS 60 HD für DN 100 - DN 600 wird entweder über das<br />

modulare System der M-Serie mit einem Schiebekabel eingeschoben<br />

oder in Verbindung mit einem Hochdruckspülsystem<br />

und einer Spezialdüse vorgetrieben.<br />

Die RCA 4.0 kann direkt als Full HD-Version erworben werden.<br />

Alternativ kann der Kunde sich für ein System in „Full HD<br />

prepared“ für eine spätere Umrüstung entscheiden.<br />

Für Kunden, die die Datenmenge der Full HD-Aufzeichnung<br />

derzeit noch nicht verarbeiten können, besteht die Möglichkeit<br />

in MPEG2 mit einer Auflösung von 720 x 576 Pixeln aufzuzeichnen.<br />

Die RCA 4.0 ist zur Dichtheitsprüfung von Einzelmuffen-, Haltungs-,<br />

Schacht- und Abscheiderprüfungen erweiterbar.<br />

Leitungsverlaufsortung auf neuen Wegen<br />

Das neue Ortungssystem LATRAS (LAterales TRAcking System)<br />

von Rausch dient der automatischen Vermessung und der grafischen<br />

Darstellung des Leitungsverlaufs von Hausanschlussleitungen.<br />

Die LATRAS-Sensorik wird hinter der Kamera KS 60<br />

DB angebracht.<br />

Die Steuerelektronik erfasst die Bewegungsrichtung des<br />

LATRAS-Sensorkopfs. Diese xyz-Koordinaten werden permanent<br />

parallel zur Inspektion registriert und erlauben es, den<br />

Leitungsverlauf gleichzeitig und ohne wesentlichen Mehraufwand<br />

für den Inspekteur automatisch aufzuzeichnen. Die<br />

Qualität der Untersuchung wird durch die neuen und wichtigen<br />

Informationen über das Leitungssystem deutlich erhöht.<br />

34 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / 2<strong>01</strong>7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!