06.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 01-2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwenderberichte<br />

weise leichten Werkstoff beigetragen. „Mit einem Mobilkran<br />

hätten wir auf diesem Untergrund und bei dieser Hanglage<br />

nicht arbeiten können“, so Clever weiter. „Mit dem vor Ort<br />

eingesetzten 40 t-Bagger war somit das mögliche Gewicht der<br />

Rohre mit Nennweiten von bis DN 2900 auf maximal 10 t<br />

limitiert; schon deshalb war die Entscheidung für die GFK-<br />

Rohre die ideale Wahl, um die Verlegung der Bauteile fachgerecht<br />

und vor allem sicher ausführen zu können.“<br />

Mit AMISCREEN ausgerüstet<br />

Der rund 20 m lange Stauraumkanal ist dem Regenüberlaufbauwerk<br />

vorgelagert. Er ist mit einem GFK-Drosselschacht<br />

DN 2600 und einem GFK-Entlastungsschacht DN 2400<br />

ausgestattet und besteht aus GFK-Rohren in der Nennweite<br />

DN 2000. Das Besondere: Zwei Rohrstränge im Inneren des<br />

Stauraumkanals dienen der AMISCREEN-Technologie, die<br />

von Amiantit als Alternative zu herkömmlichen Rechensystemen<br />

entwickelt wurde und der Rückhaltung von Grobstoffen<br />

dient. „Bei der herkömmlichen Nutzung von Rechen an oder<br />

auf Schwellen in einem Entlastungsbauwerk gelangt man<br />

schnell an Grenzen“, erläutert Uwe Napierski, Vertriebsleiter<br />

Sonderanwendungen, Amiantit Germany GmbH. „So kann<br />

ein Rechen zwar die Grobstoffe gut zurückhalten, andererseits<br />

aber auch sehr schnell verstopfen. Daher sind für eine kontinuierliche<br />

Arbeitsweise integrierte Reinigungseinrichtungen<br />

bisher unverzichtbar. Diese basieren wiederum auf mechanischen<br />

Systemen. Setzt jedoch solch eine meist konstant mitlaufende<br />

Rechenreinigung einmal aus, können die Grobstoffe<br />

den Rechen verstopfen. Am Ende wird das Rückhaltesystem<br />

überspült, und das abschlagende Wasser gelangt ungereinigt<br />

wieder in die Vorflut.“<br />

Effizient, wartungsarm, verschleißfrei<br />

Beim AMISCREEN-System erfolgt die Rückhaltung der Grobstoffe<br />

durch perforierte Rohre, die direkt im Stauraumkanal<br />

angeordnet sind. Es wird damit eine riesige Rechenfläche geschaffen,<br />

die in etwa dem 25-fachen eines klassischen Rechens<br />

auf oder an einer Entlastungsschwelle entspricht. „Das<br />

energiefreie Schmutzstoffrückhaltesystem benötigt keine beweglichen<br />

Bauteile. Das System ist überdies wartungsarm und<br />

verschleißfrei. Es ist korrosionsbeständig, langlebig und kann<br />

mit einer Sensorik auch funktionell überwacht werden“, nennt<br />

Gebietsverkaufsleiter Hans Jürgen Bieber, Amiantit Germany<br />

GmbH, weitere Vorteile des Systems. Der verbesserte Rückhalt<br />

von Schmutzstoffen im Stauraumkanal führt zu einer wesentlich<br />

geringeren Schmutzbelastung der Vorflutgewässer. Verbunden<br />

mit dem sehr guten Ausspülverhalten von GFK-Rohren<br />

in einem Stauraumkanal und dem dadurch möglichen Transport<br />

der zurückbehaltenen Schmutzstoffe hin zur Kläranlage<br />

wird ein aktiver Beitrag zur Verbesserung der Gewässerqualität<br />

geleistet. Wenn bei starken Regenfällen der Zufluss den<br />

gedrosselten Ablauf übersteigt, füllt sich der Stauraumkanal<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / 2<strong>01</strong>7 | 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!