26.02.2020 Aufrufe

Abenteuer Camping 01/2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die

Freiheit: Das

mehr als fünf

Meter hohe

Reiterstandbild

stellt

Mindaugas

(1203 bis

1263) dar,

den einzigen

gekrönten

König

Litauens.

Vielfalt:

Breslau (links)

ist ebenso sehenswert

wie

Prag, das hier

im Abendlicht

erstrahlt.

In Kaunas

spielen

Musiker im

mittelalterlichen

Gewand auf.

chen Grenzgebiet Polens mit kilometerlangen

Buckelpisten an Nerven, Wirbelsäule und

Staufachverschlüssen zerrt, gelangen wir ans

nächste Etappenziel: Kaunas in Litauen. Diese

kontrastreiche Stadt empfängt uns zwar

mit Dauerregen, versprüht aber einen quirligen

Charme, mit dem sie sich sofort einen

Platz in unseren Herzen erobert. Die Lage am

Zusammenfluss von Memel und Neris verleiht

Kaunas ihr besonderes Flair und sorgte

schon in der Vergangenheit für blühenden

Handel. Noch heute bildet die 300.000-Einwohner-Stadt

eines der wichtigsten Wirtschafts-zentren

des Landes.

Mehrere Universitäten und eine kreative

Kunst-, Design- und Alternativ-Szene schaffen

ein junges, buntes Ambiente, das Besucher sofort

einnimmt. 2022 wird Kaunas zusammen

mit Esch an der Alzette Kulturhauptstadt Europas

– dann lohnt sich eine Reise allemal.

Deutlich bedrückter ist unsere Stimmung

tags darauf, beim Besuch der IX Fortas, wenige

Kilometer vom Zentrum entfernt. Diese

Gedenkstätte erinnert an die Opfer stalinistischer

und nationalsozialistischer Verfolgung.

Während der Besatzung im Zweiten Weltkrieg

ermordeten die Nazis hier jüdische Männer,

Frauen und Kinder. Die Gedenktafeln sprechen

von bis zu 300.000 Toten. Eine unvorstellbare

Zahl, die gerade heute als eindringliche

Warnung dienen sollte.

Setomaa

Eines der schönsten Erlebnisse unserer Baltikum-Reise

erwartet uns in der estnischen Gemeinde

Setomaa. Hier, direkt an der Grenze zu

Russland, lebt das Volk der Setukesen, das sich

seine Sprache und jahrhundertealte Traditionen

bewahrt hat. Der polyphone Seto-Gesang

Leelo ist UNESCO-Weltkulturerbe und wirkt

exotisch wie hypnotisierend.

Wie es der Zufall will, sind wir zur rechten

Zeit am rechten Ort, um ein traditionelles

Dorffest mitzuerleben. Im kleinen Lüübnitsa

mischen wir uns unter die Bewohner, doch

als einzige Ausländer fallen wir natürlich sofort

auf – und werden mit tosendem Applaus

begrüßt. Besonders mein Mann Jalil als erster

mexikanischer Besucher im Dorf zieht alle

Aufmerksamkeit auf sich und muss sich sogar

fotografieren lassen.

In ihren bunten Trachten tanzen die Einheimischen

zu teils fröhlicher, teils melancholischer

Musik. Traditionelle Köstlichkeiten

und natürlich auch manches alkoholische Getränk

werden gereicht. Anschließend führt uns

der Sohn des Dorfvorstehers durch den Ort

und in ein kleines Familienmuseum. Dort präsentiert

er uns allerhand Schätze aus vergangenen

Jahrhunderten und serviert uns selbst

gebrannten Handsa-Schnaps.

Etwas wackeligen Schrittes machen wir

uns danach zum großen Mittsommer-Feuer

auf, wo wir mit den Dorfbewohnern in eine

lange Nacht hineinfeiern.

Am nächsten Tag decken wir uns beim

Seifensieder Vana Jüri in Kolossova mit einem

Jahresvorrat an herrlich duftender Naturseife

ein und erklimmen den nahe gelegenen Jumalamägi,

ein Heiligtum der Setukesen. Der Legende

zufolge holt Gott an diesem Hügel die

Seelen ab und begleitet sie in den Himmel.

Anfang der 2.000er-Jahre wurde am höchsten

Punkt eine Art Totem errichtet, an dem

Opfergaben dargebracht werden. Die sollen

Glück und Erfolg bringen – es bleibt abzuwarten,

ob unser Wildblumensträußchen, das wir

am Peko hinterlegen, zum gewünschten Ergebnis

führt.

So viel Zeit

muss sein:

Ein Wunsch

auf der Karlsbrücke

in

Prag gehört

einfach dazu.

Lahemaa-Nationalpark

Der Lahemaa-Nationalpark an der Nordspitze

Estlands ist ein Erholungsort für Körper und

Seele. Wir gönnen uns ein paar Tage Auszeit

und unternehmen ausgedehnte Streifzüge

durch die Natur.

Das Reservat erstreckt sich auf 72.500 Hektar

und ist Heimat von Elchen, Bibern, Luchsen,

Nerzen, Adlern, Schneehühnern und

Schwarzstörchen. Leider halten wir vergeblich

nach diesen scheuen Tieren Aus-

01/20 ⁄⁄ 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!