11.05.2020 Aufrufe

se - Wie wichtig Karstadt ist, sah 1933 selbst Adolf Hitler ein

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, mit der Teilung Deutschlands, wurden die<br />

Wertheim-Warenhäu<strong>se</strong>r durch die sowjetische Besatzungsmacht übernommen und später<br />

Volk<strong>se</strong>igentum, mit Ausnahme des Hau<strong>se</strong>s am Moritzplatz im Amerikanischen Sektor in<br />

West-Berlin. Die Firma <strong>Karstadt</strong>/Quelle versuchte nach der <strong>Wie</strong>derver<strong>ein</strong>igung, sich als<br />

Rechtsnachfolgerin von Wertheim die Grundstücke in Ostberlin zu sichern, musste aber<br />

den älteren Ansprüchen der in die USA geflohenen Familie Wertheim nachgeben und nach<br />

diver<strong>se</strong>n Gerichtsverfahren an die<strong>se</strong> 88 Millionen Euro bezahlen, um die Immobilien<br />

behalten zu können.<br />

Auch <strong>Karstadt</strong> wurde <strong>1933</strong> „arisiert“ – und das von sich aus<br />

Ein Werbeplakat von <strong>Karstadt</strong> aus dem Jahr 1939 für<br />

das Rie<strong>se</strong>nwarenhaus am Hermannplatz. Abbildung:<br />

aus Adam Birgit: Alles, was das Herz begehrt,<br />

Gerstenberg Verlag Hildesheim 2012<br />

Hermann Schöndorff war in den 20er Jahren<br />

unumschränkter Herrscher im <strong>Karstadt</strong>-<br />

Konzern. Er <strong>se</strong>tzte alles auf Expansion – und<br />

führte damit den Konzern 1930 in die größte<br />

Kri<strong>se</strong> der Geschichte. Abbildung: aus Rudolf<br />

Lenz Rudolf - <strong>Karstadt</strong>, <strong>ein</strong> deutscher<br />

Warenhauskonzern 1920-1950, DVA Stuttgart<br />

1995<br />

<strong>Karstadt</strong> hatte in den 1920er Jahren unter<br />

dem damaligen jüdischen Geschäftsführer<br />

Hermann Schöndorff in jegliche Richtung<br />

expandiert. Ein besonderes Beispiel der Gigantomanie war der Neubau am Hermannplatz<br />

in Berlin. Zur Zeit <strong>se</strong>iner Errichtung im Jahr 1929 gehörte das „<strong>Karstadt</strong> Hermannplatz“ mit<br />

72.000 Quadratmetern und sieben Geschos<strong>se</strong>n zu den größten Warenhäu<strong>se</strong>rn in Europa.<br />

Über das Rie<strong>se</strong>ngebäude erhoben sich zwei Türme, die von 15 Meter hohen Lichtsäulen<br />

gekrönt waren und nachts über zig Kilometer zu <strong>se</strong>hen waren. 24 Rolltreppen verbanden<br />

die Etagen.<br />

Das <strong>Karstadt</strong>-Haus erinnerte mit <strong>se</strong>iner Muschelkalkfassade und <strong>se</strong>iner vertikalen<br />

Gliederung stark an die mondänen Wolkenkratzer New Yorks. Es verfügte als erstes<br />

Kaufhaus Europas über <strong>ein</strong>en unterirdischen U-Bahn-Zugang. Neben dem reichhaltigen<br />

Warenangebot bege<strong>ist</strong>erte auch der 4.000 Quadratmeter große Dachgarten, wo jeden<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!