11.05.2020 Aufrufe

se - Wie wichtig Karstadt ist, sah 1933 selbst Adolf Hitler ein

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Noch im französischen Stil, also mit Schaufenstern bis in die oberen Etagen, eröffnete Oscar Tietz 1904<br />

<strong>se</strong>in neues Warenhaus in Gera an der Stelle, wo er 1882 <strong>se</strong>inen ersten Laden aufgemacht hatte. 1904 war<br />

er bereits der führende Warenhaus-Funktionär im Deutschen Reich. Abbildung: m<strong>ein</strong>anzeiger.de<br />

Wollwarengeschäft Hermann Tietz“. Nach <strong>ein</strong>er Anlaufpha<strong>se</strong> von <strong>se</strong>chs Jahren eröffnet<br />

Tietz Filialen in Weimar (1886), Bamberg, München (1889) und Hamburg (1896). 1900 wird<br />

der Unternehmenssitz nach Berlin verlegt. Nahe des damals größten Warenhau<strong>se</strong>s<br />

Europas, Wertheim am Leipziger Platz errichtet die Firma Hermann Tietz in der Leipziger<br />

Straße <strong>ein</strong>en konkurrierenden „Konsumtempel“ mit eigener Kellerei. Nach und nach<br />

eröffnete die Firma in der Reichshauptstadt zehn Warenhäu<strong>se</strong>r und verfügte damit dort<br />

über die größte Verkaufsfläche. In Hamburg folgt 1912 das „Warenhaus Hermann Tietz“<br />

(<strong>se</strong>it 1935 Alsterhaus) am Jungfernstieg. 1930 <strong>ist</strong> die Firma Hermann Tietz der zweitgrößte<br />

Warenhauskonzern Deutschlands.<br />

Theodor Althoff<br />

Das 1904 in Dortmund eröffnete Warenhaus von Theodor<br />

Althoff war damals das größte Warenhaus in Westfalen. Die<br />

Ansichtskarte stammt von 1910. Abbildung: Sammlung Serger<br />

1885: Der nicht-jüdische Kaufmann<br />

Theodor Althoff (1858-1931)<br />

übernimmt 1885 in Dülmen das<br />

elterliche „Kurz-, Woll- und<br />

Weißwaarengeschäft“. 1904<br />

eröffnet er in Dortmund das damals<br />

größte Warenhaus in Westfalen.<br />

1912 folgt das <strong>se</strong>chsmal größere<br />

Haus in Es<strong>se</strong>n, von Wilhelm Kreis<br />

entworfen (links). Mit <strong>se</strong>inen 20<br />

Filialen schließt er sich 1920 der<br />

Rudolph <strong>Karstadt</strong> AG an.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!