11.05.2020 Aufrufe

se - Wie wichtig Karstadt ist, sah 1933 selbst Adolf Hitler ein

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 16. März 1929 berichtete die „Karlsruher<br />

Zeitung“ über die Übernahme des Warenhaus-<br />

Konzerns Lindemann und <strong>se</strong>iner 17 Filialen durch<br />

die Rudolph <strong>Karstadt</strong> AG. Auch das Lindemann-<br />

Warenhaus in Hannover gehörte dazu.<br />

Abbildungen: Sammlung Serger<br />

ungebremsten Expansion des <strong>Karstadt</strong>-<br />

Geschäftsführers Schöndorff brachten den Konzern an<br />

den Rand des Ruins – und Schöndorff auf Drängen der<br />

Banken im Juni 1931 zu Fall.<br />

Bei der Übernahme von Lindemann hatte der<br />

<strong>Karstadt</strong>-Vorstand der Familie Lindemann im April<br />

1929 rund 20 Prozent des Aktienkapitals der Rudolph<br />

<strong>Karstadt</strong> AG als Kaufpreis überlas<strong>se</strong>n, das damals fast<br />

20 Millionen RM wert war. Rudolf Lenz in <strong>se</strong>inem<br />

19195 erschienenen „<strong>Karstadt</strong>“-Buch: „Da die Besitzer<br />

der Lindemann Gruppe k<strong>ein</strong>erlei Risiken bei der<br />

Übernahme der <strong>Karstadt</strong>-Aktien <strong>ein</strong>gehen wollten,<br />

handelten sie <strong>ein</strong>e Kursgarantie von 210 % aus, was<br />

bedeutete, daß der <strong>Karstadt</strong>-Vorstand, der<br />

<strong>ein</strong>schließlich Paul Lindenmann (der in den Vorstand<br />

aufgenommen wurde, <strong>se</strong>) die<strong>se</strong> Garantie übernommen<br />

hatte, jederzeit bereit <strong>se</strong>in mußte, bei <strong>ein</strong>em<br />

Kursverfall unter 210 die den ehemaligen Inhabern der<br />

Lindemann AG übergebenen <strong>Karstadt</strong>-Aktien ‚ganz<br />

Rudolph <strong>Karstadt</strong> (1856-1944) verlor<br />

durch die fatalen Abmachungen des<br />

Vertrags mit der Lindemann-Familie fast<br />

<strong>se</strong>in ganzes Vermögen. Er zog sich aus<br />

dem Unternehmen zurück, blieb aber<br />

noch bis zu <strong>se</strong>inem Tod im Aufsichtsrat.<br />

Abbildung: wikipedia.org<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!