28.05.2020 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 6/2020

DER KONSTRUKTEUR 6/2020

DER KONSTRUKTEUR 6/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01 Die Überwachung der Endlagen an<br />

den Linearachsen einer Pick-and-place-<br />

Einheit lässt sich mit besonders kurzen,<br />

miniaturisierten Induktivsensoren<br />

einfach realisieren und erlaubt<br />

besonders schnelle Beschleunigungen<br />

02 Spezielle magnetfeld- und schweißfeste<br />

Ausführungen kommen auch in<br />

Schweißanlagen zum Einsatz<br />

02<br />

Dies ist im Zuge von Industrie 4.0 besonders<br />

interessant, schließlich gewinnt<br />

Condition Monitoring immer mehr an<br />

Bedeutung und hat sich zum Trend entwickelt.<br />

SENSOR-BAUREIHE MIT<br />

GROSSEM SCHALTABSTAND<br />

Ein weiterer Innovations-Beleg ist die<br />

neue Tripleprox-Baureihe mit großem<br />

Schaltabstand. Diese „Schrauben mit<br />

Weitblick“ verfügen neben einem erweiterten<br />

Temperaturbereich von bis zu<br />

+ 85 °C und einer erhöhten Schaltfrequenz<br />

auch über zusätzliche Varianten<br />

mit Schutzklasse II und IP68. Durch den<br />

erhöhten Schaltabstand sinkt nicht nur<br />

das Risiko von mechanischen Beschädigungen,<br />

sondern es vereinfachen sich<br />

auch der Einbau und die Einstellung, da<br />

sich dadurch auch größere Toleranzen<br />

ergeben. Variierende Abstände zwischen<br />

den zu detektierenden Objekten<br />

und Sensoren, sowie die Erkennung<br />

von unregelmäßig geformten Teilen,<br />

sind nun kein Problem mehr. Auch der<br />

Trend zur Miniaturisierung wird mit ­<br />

hilfe solcher Weiterentwicklungen weiter<br />

vorangetrieben, da schon kleinere<br />

Schalter ausreichend große Schaltabstände<br />

aufweisen. Als Anwendungen<br />

sind neben Standardapplikationen sowohl<br />

die Erkennung von wechselnden<br />

Teilen als auch das Detektieren durch<br />

dicke Beschichtungen oder Verbundstoffe<br />

denkbar.<br />

Fasst man dies alles zusammen, so<br />

sind heutige Induktivsensoren als kleine<br />

Multitalente zu sehen. Mit ihrer Intelligenz<br />

und Vernetztung regeln sie Abläufe<br />

und sorgen für ein hohes Maß an Automation,<br />

das sich durch Features wie<br />

Condition Monitoring sogar noch weiter<br />

steigern lässt. Das Bild vom Induktivsensor<br />

als „schaltende Schraube“ hat<br />

damit endgültig ausgedient.<br />

Bilder: Balluff GmbH<br />

www.balluff.com<br />

WIR MACHEN<br />

IHRE MASCHINE<br />

SICHER<br />

Die Sicherheitszuhaltung AZM400<br />

n 10.000 Newton Zuhaltekraft |<br />

Metallgehäuse<br />

n Bistabile Zuhaltung |<br />

Motorischer Antrieb<br />

n Zuhalte- und Verriegelungsfunktion<br />

PL e / SIL 3<br />

n Toleranz gegen Türversatz |<br />

Entsperrung gegen Querkraft<br />

n Sichere 2-kanalige Ansteuerung<br />

www.schmersal.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!