16.07.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Unser Marxismus - eine unserer Verirrungen, 1. Auflage

Matthias Köpke, Koepke, Esausegen, Esau Segen, Zollchow, Nordwestuckermark, Unser Marxismus, eine unserer Verirrungen, Aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung, Kurt Martens, Mathilde Ludendorff, Erich Ludendorff,

Matthias Köpke, Koepke, Esausegen, Esau Segen, Zollchow, Nordwestuckermark, Unser Marxismus, eine unserer Verirrungen, Aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung, Kurt Martens, Mathilde Ludendorff, Erich Ludendorff,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

getan hatten, die Arbeiter aufzuwiegeln, waren es 38.000. 21) Dabei hatte

Engels dort oft schlechtere Arbeitsverhältnisse festgestellt als in Deutschland.

Bei einem solchen Übermaß an Dummheit der deutschen Arbeiter konnte es

nicht verwundern, daß diese sich früh abzeichnende Spitzenstellung der

deutschen Sozialdemokratie von dieser lobend hervorgehoben wurde. 22)

Weit mehr gab das Anlaß zur Scham. Das Ausmaß unserer Verirrung läßt

sich allerdings aus unserer Veranlagung erklären. So erkannte Ernst Moritz

Arndt, als Bauernsohn von der Insel Rügen den natürlichen Dingen nahe, bei

uns Deutschen „entscheiden geistige Güter“, aber auch den Hang, sich „so

leicht in leeren Träumen und Wahnen und dunklen Grübeleien“ zu verlieren.

Auch der Politiker Willy Hellpach nannte 1954 in einer Untersuchung des

deutschen Charakters die „Schwärmseligkeit“ einen beständigen Teil

desselben. 23)

Mit dieser Neigung zu Unwirklichem verband sich die weitere, das

Eigene, Kleine zu überschätzen – Bismarck mit seiner ungewöhnlichen

Beobachtungsgabe sprach wiederholt von zu großem Drang nach Selbständigkeit

des Einzelnen. 24) Auch unser Geschichtsschreiber Johannes Haller

fand 1922, das Nationale bedeute bei uns nur „ein Gefühl für Ausnahmezeiten,

keine stetig wirkende und tragende lebendige Kraft“. 25) Das läßt uns in

ruhigen Zeiten klein und eng sein, Spießbürger und Streber, deren ganzen

Denken nur um das eigene, kleine „Ich“ kreist – daher oft neidisch auf

Höhere sieht und damit sowohl Bismarck wie dem Bundeskanzler Erhard

Anlaß, vom Neid als deutscher Schwäche zu sprechen. 26) Diese Kleinheit

dürfte aber auch den Grund bilden dafür, daß wir so oft für Ausländisches

schwärmen, das uns in seiner größeren Geschlossenheit natürlich bewunderungswürdig

erscheinen muß. 27)

Neid und Ausländerei dürften sich vom Marxismus angesprochen gefühlt

haben, letztere besonders deshalb, weil – wie sich der Sozialdemokrat Gustav

Noske 1947 erinnerte – neben „manchmal recht weltfremden Idealisten und

Deklassierten aus dem Bürgertum“ auch „eine Anzahl aus Polen und

21) Wolfgang Treue, „Deutsche Parteiprogramme 1861-1961“, Gött. 1954, S. 389; Hermann

Heidegger, „Die deutsche Sozialdemokratie und der nationale Staat 1870-1920“, Gött.

1956, S. 80.

22) „Das Erfurter Programm“, erläutert von Karl Kautsky, Stgt 1891, S. 56; Friedrich Engels,

„Die Lage der arbeitenden Klasse in England“, Ostbln 1964, S. 18, 83/4, 332.

23) „Arndt’s Werke“, Bln-Lpz o.J., Teil IX, herausgeg. von Wilhelm Steffens, S. 245; Willy

Hellpach, „Der deutsche Charakter“, Bonn 1954, S. 217/22.

24) wie Ziff. 19, Bd. X, Bln 1928, S. 139, 320; Bd. XIII, Bln 1930, S. 398.

25) Johannes Haller, „Die Epochen der deutschen Geschichte“, Essl. 1922, S. 240.

26) wie Ziff. 19, Bd. VIII, Bln 1926, S. 473; Bd. IX, Bln 1926, S. 137, 405; Ludwig Erhard,

„Wohlstand für alle“, Düsseldf 1957, S. 147, 244.

27) wie Ziff. 19, Bd. X, Bln 1928, S. 168; Bd. XIII, Bln 1930, S. 148; Bd. XV, Bln 1932, S. 87;

wie Ziff. 25, S. 242.

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!