16.07.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Unser Marxismus - eine unserer Verirrungen, 1. Auflage

Matthias Köpke, Koepke, Esausegen, Esau Segen, Zollchow, Nordwestuckermark, Unser Marxismus, eine unserer Verirrungen, Aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung, Kurt Martens, Mathilde Ludendorff, Erich Ludendorff,

Matthias Köpke, Koepke, Esausegen, Esau Segen, Zollchow, Nordwestuckermark, Unser Marxismus, eine unserer Verirrungen, Aus der Gedankenwelt der Ludendorffbewegung, Ludendorff Bewegung, Kurt Martens, Mathilde Ludendorff, Erich Ludendorff,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„standhaften Kadaverhaltung des deutschen Proletariats“, welche die

russischen Revolutionäre dazu gebracht habe, „mit dem deutschen Imperialismus

als der einzigen herrschenden Macht in Deutschland einen Frieden zu

schließen“. 25)

Das Jahr 1918 begann in Deutschland mit ausgedehnten Streiks. Zwar

hatte die SPD 1914 auf sie als Kampfmittel verzichtet. Dementsprechend

bildete die Hauptursache früherer Streiks der Mangel an Lebensmitteln,

verursacht durch die aus oberflächlicher und weltfremder Friedfertigkeit der

Vorkriegsjahre versäumte Vorsorge, verschärft durch die nun von Großbritannien

ausgeübte Blockade. Jetzt traten politische Forderungen in den

Vordergrund 26) , und die SPD mußte Friedrich Ebert als Vertreter in die

Streikleitung schicken, um nicht Anhänger zu verlieren. In einer Erklärung

des Vorstandes hieß es:

„Die Landesverteidigung wird jedoch gefährdet durch die politische

Einsichtslosigkeit derer, die den Krieg zu kriegsverlängernden, vom Volk

nicht gebilligten Zielen führen wollen, die dem Volk versprochenen Rechte

verweigern und jeden Protest gegen einen immer unerträglicher werdenden

Druck mit verstärktem Druck beantwortet.“

Die USPD allerdings deutete später die Streikwelle des Januar 1918 als

„Friedenskundgebung des deutschen Proletariats“. 27)

Die Tiefe der Kluft zwischen der schwankenden, gelegentlich durchaus

staatserhaltenden Haltung der Mehrheitssozialisten der SPD und der

unbedingten Staatsverneinung ihrer abgespaltenen Minderheit trat kraß

zutage, als der SPD-Abgeordnete Philipp Scheidemann als Staatssekretär in

die Regierung eintrat. Der inzwischen freigelassene Liebknecht, dem

derartiges verwehrt wurde, weil er den „Arbeiter- und Soldatenräten“ die

„allein entscheidende politische Macht“ zudachte 28) , hetzte in einem Aufruf:

„Das ist eine gegenrevolutionäre Tat, ein gegen euch geführter tückischer

Schlag – zur Verhinderung des Sieges, der euch jetzt winkt, den ihr in den

Händen haltet, wenn ihr nur zugreift; zur Verhinderung der Revolution.“ 29)

Die großen deutschen Angriffe im Frühjahr und Sommer 1918 unter

Einsatz von im Osten frei gewordenen Kräften brachten zwar Erfolge, wie sie

an der Westfront seit langem nicht mehr erreicht worden waren, aber doch

keine Entscheidung. Es begann sich das Übergewicht auszuwirken, das die

Alliierten durch den Beitritt der USA gewonnen hatten. Den 8. August nannte

Ludendorff den „schwarzen Tag des deutschen Heeres“, nicht deshalb, weil

es den Gegnern gelang, unter Einsatz von Panzern tiefe Einbrüche in die

25) wie Ziff. 3, S. 409.

26) wie Ziff. 4, Bd. VI, S. 274/8; wie Ziff. 1, „Dix“ S. 161/5, 245/50.

27) wie Ziff. 18, „Scheidemann“, S. 70/1, 78; wie Ziff. 4, Bd. VI, S. 276.

28) Harald von Koenigswald, „Revolution 1918“, Breslau 1933, S. 65.

29) wie Ziff. 11, S. 144.

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!