22.12.2012 Aufrufe

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DiN<br />

Di<br />

DiN, Di<br />

Di<br />

DiN<br />

19.10 Ausgänge<br />

Die Pumpe 620DiN bietet vier Relais-Statusausgänge. Die Standardeinstellungen bei der<br />

Erstinbetriebnahme finden Sie unter 12 Erstmaliges Einschalten. Sieben Parameter<br />

können jeweils für die Ausgabe über einen beliebigen Ausgang oder über mehrere<br />

Ausgänge konfiguriert werden.<br />

Die Pumpe 620Di bietet vier digitale Statusausgänge. Die Standardeinstellungen bei der<br />

Erstinbetriebnahme finden Sie unter 12 Erstmaliges Einschalten. Sieben Parameter<br />

können jeweils für die Ausgabe über einen beliebigen Ausgang oder über mehrere<br />

Ausgänge konfiguriert werden.<br />

Parameter:<br />

Run/Stopp<br />

Liefert einen ständigen Statusausgang, der angibt, ob der Pumpenkopf läuft oder<br />

stillsteht. Beim Betrieb mit einer Drehzahl von 0 U/min meldet der Run-/Stopp-<br />

Ausgang einen laufenden Pumpenkopf.<br />

Allgemeiner Alarm<br />

Liefert einen Alarmausgang für Systemfehlerzustände mit Ausnahme von: Leck<br />

erkannt, Analogsignal außerhalb des Bereichs, analoges Übersignal, kein<br />

Analogsignal.<br />

Drehrichtung<br />

Liefert einen Statusausgang, der angibt, welche Drehrichtung eingestellt ist.<br />

Leck erkannt<br />

Zusammen mit einem Leckdetektor liefert dieser Ausgang einen Alarm, wenn die<br />

Pumpe nach einem Schlauchversagen automatisch ausgeschaltet wurde.<br />

Netz/Man<br />

Liefert einen Statusausgang, der angibt, ob sich die Pumpe im Netzwerkbetrieb oder<br />

im Handbedienungsbetrieb befindet.<br />

Dosierung<br />

Liefert einen Statusausgang, der angibt, ob der Pumpenkopf während einer<br />

Dosierung läuft oder stillsteht.<br />

Charge<br />

Liefert einen Statusausgang, der angibt, ob gerade eine Charge ausgegeben wird.<br />

Ausgang 1 und Ausgang 2 stehen in zwei Formaten zur Verfügung:<br />

� Von Pins 10 und 11 am unteren D-Steckverbinder als 5-V-TTL-Signale.<br />

� Von Pins 10 und 11 am oberen D-Steckverbinder als Open-Kollektor-Logikausgänge.<br />

Ausgang 3 und Ausgang 4 liefern Open-Kollektor-Logikausgänge von Pins 13 bzw. 12 am<br />

oberen D-Steckverbinder.<br />

Eine Versorgungsspannung von der Pumpe (5 V, 10 V, 12 V) oder eine benutzerseitige<br />

Spannung von bis zu 30 V an Pin 22 am oberen D-Steckverbinder liefert den<br />

Spannungspegel für diese logischen Statusausgänge.<br />

Die Ausgänge 1-4 sind einpolige, umschaltende Relaiskontakte: Relais 1, 2, 3 und 4.<br />

Nehmen Sie den Anschluss an die Schließ- und Öffnungskontakte des Relais nach<br />

Erfordernis vor und konfigurieren Sie die Software der Pumpe dementsprechend. Siehe<br />

unten in diesem Abschnitt.<br />

Hinweis: Die Relaiskontakte dieser Pumpe haben eine maximale Belastbarkeit von 30<br />

VDC Spannung bei einer maximalen Last von 30 W.<br />

Bedienungsanleitung <strong>Watson</strong>-<strong>Marlow</strong> 620DiN, 620Di 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!