22.12.2012 Aufrufe

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20.6 Leckerkennungseingang<br />

Schließen Sie ein abgesetztes Leckerkennungsgerät zwischen<br />

der +12-V-Klemme und der i/p-Klemme des Schlauchüber -<br />

wachungs-Steckverbinders (J9) an. Ist der Stromkreis<br />

geschlossen, weist dies auf ein Leck hin. Alternativ kann ein<br />

Logikeingang an die i/p-Klemme angelegt werden (Masse an<br />

der 0-V-Klemme). Ein Hochpegeleingang weist auf ein Leck<br />

hin. Schließen Sie das Kabel eines <strong>Watson</strong>-<strong>Marlow</strong>-<br />

Schlauchüberwachungsgeräts auf folgende Weise an:<br />

Kabelfarbe –<br />

Schlauchüberwachung<br />

Modul 620N<br />

Blau J9 – 0-V-Klemme<br />

Gelb J9 – i/p-Klemme<br />

Rot J9 – +12-V-Klemme<br />

Schließen Sie die Abschirmung im Modul 620N ggf. an eine<br />

360°-EMV-Kabelverschraubung an. Siehe 22.2 Verkabelung.<br />

Hinweis: Verwenden Sie nur ein <strong>Watson</strong>-<strong>Marlow</strong>-Schlauchüberwachungsgerät des Typs 620.<br />

Wichtig: Pumpenstatusausgänge<br />

Die Ausgänge 1-4 sind einpolige, umschaltende Relaiskontakte: Relais 1, 2, 3<br />

und 4. Nehmen Sie den Anschluss an die Schließ- und Öffnungskontakte des<br />

Relais nach Erfordernis vor und konfigurieren Sie die Software der Pumpe<br />

dementsprechend. Siehe Ausgänge.<br />

Hinweis: Die Relaiskontakte dieser Pumpe haben eine maximale<br />

Belastbarkeit von 30 VDC Spannung bei einer maximalen Last von 30 W.<br />

Hinweis: Sie eignen sich auch für Niederstrom: d. h. 1 mA bei min. 5 VDC<br />

Spannung.<br />

20.7 Ausgänge 1, 2, 3, 4<br />

Hinweis: Relais 1 (J14) ist hier dargestellt. Relais 2, Relais 3 und<br />

Relais 4 (J15, J16 und J17) haben eine identische<br />

Funktionsweise.<br />

Schließen Sie Ihr Ausgabegerät an die c-Klemme (Masse) des<br />

gewünschten Relaissteckverbinders und entweder an die n/c-<br />

Klemme (Öffnungskontakt) oder an die n/o-Klemme (Schließ -<br />

kontakt) an. Konfigurieren Sie die Software der Pumpe<br />

dementsprechend. Siehe 19.10 Ausgänge.<br />

Als Standard sind die Relais auf folgende Weise konfiguriert:<br />

Relais 1 für die Anzeige des Run-/Stopp-Status, Relais 2 für die<br />

Anzeige des Drehrichtungsstatus, Relais 3 für die Anzeige des<br />

Auto/Man-Status und Relais 4 für die Anzeige des allgemeinen Alarmstatus. Siehe 12<br />

Erstmaliges Einschalten.<br />

Bedienungsanleitung <strong>Watson</strong>-<strong>Marlow</strong> 620DiN, 620Di 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!