22.12.2012 Aufrufe

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DiN, Di<br />

Die<br />

Verwendung<br />

des Pumpen -<br />

kopfs erfolgt<br />

unabhängig von<br />

der Schutzart<br />

des Antriebs.<br />

In dieser<br />

Anleitung wird<br />

in den<br />

Abschnitten zu<br />

den Pumpen -<br />

köpfen daher in<br />

keiner Weise<br />

auf die<br />

Schutzart oder<br />

die Ausführung<br />

des Antriebs<br />

(620DiN<br />

bzw. 620Di)<br />

verwiesen.<br />

27 Pumpenköpfe <strong>620R</strong>E Mark II,<br />

<strong><strong>620R</strong>E4</strong> Mark II und <strong>620R</strong> Mark II<br />

Hinweis: Pumpenköpfe Mark II unterscheiden sich von Pumpenköpfen Mark I wie folgt:<br />

ihre neue Schutzschalterkonfiguration ist mit den Antrieben 623/624 nicht kompatibel. In<br />

gleicher Weise sind ältere Ausführungen des Pumpenkopfschutzes mit Antrieben des Typs<br />

620 nicht kompatibel. Andernorts in dieser Anleitung wird der Begriff “Mark II”<br />

weggelassen.<br />

27.1 <strong>620R</strong>E, <strong><strong>620R</strong>E4</strong> und <strong>620R</strong> – Wichtige<br />

Sicherheitsinformationen<br />

Vor Öffnen des Pumpenkopfdeckels die folgenden<br />

Sicherheitsanweisungen unbedingt beachten!<br />

� Stellen Sie sicher, dass die Pumpe von der Netzspannungsversorgung getrennt ist.<br />

� Die Schlauchleitung muss drucklos sein.<br />

� Stellen Sie bei defektem Schlauch sicher, dass Produktstände im Pumpenkopf durch<br />

einen Zwangsablauf in einen geeigneten Abfluss ablaufen können.<br />

� Schutzkleidung und Augenschutz verwenden, wenn gefährliche Stoffe gefördert<br />

wurden.<br />

27.2 <strong>620R</strong>E, <strong><strong>620R</strong>E4</strong> und <strong>620R</strong> –<br />

Sicherungshinweise<br />

� Der primäre Schutz an Pumpen des Typs 620 erfolgt durch den per Werkzeug<br />

verriegelbaren Pumpenkopfschutz. Für den sekundären (Reserve-) Schutz sorgt ein<br />

elektrischer Schutzschalter, welcher die Pumpe anhält, wenn der Pumpenkopfschutz<br />

geöffnet wird. Der elektrische Schutzschalter an Gehäusepumpen darf nie als<br />

primärer Schutz benutzt werden. Schalten Sie vor dem Öffnen des Pumpen -<br />

kopfschutzes immer die Netzstromversorgung der Pumpe ab.<br />

Bedienungsanleitung <strong>Watson</strong>-<strong>Marlow</strong> 620DiN, 620Di 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!