22.12.2012 Aufrufe

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21.1 Run-/Stopp-Eingang<br />

Fern-Ein-/Ausschaltung: Schließen Sie einen Fernsteuerungsschalter zwischen Pins 7 und<br />

19 des unteren D-Steckverbinders an. Alternativ kann ein Logikeingang an Pin 7 des<br />

unteren D-Steckverbinders angelegt werden (Masse an Pin 18). Ein Hochpegeleingang<br />

stoppt die Pumpe, ein Tiefpegeleingang startet sie. Ist keine Verbindung vorhanden bzw.<br />

ist der Schalter offen, läuft die Pumpe. Um die Befehlsrichtung des Run-/Stopp-Eingangs<br />

zu ändern bzw. einzustellen, siehe 19.11 Fern-Ausschaltung im Abschnitt "Setup".<br />

21.2 Drehrichtungseingang<br />

Um die Fern-Drehrichtungssteuerung zu aktivieren und die Taste DREHRICHTUNG<br />

(UMSCHALTEN +1) auf dem Tastenfeld zu deaktivieren, werden Pins 6 und 18 am<br />

unteren D-Steckverbinder miteinander verbunden. Schließen Sie einen<br />

Fernsteuerungsschalter zwischen Pins 5 und 19 des unteren D-Steckverbinders an.<br />

Schalter offen: Drehung im Uhrzeigersinn. Schalter geschlossen: Drehung entgegen dem<br />

Uhrzeigersinn. Alternativ kann ein Logikeingang an Pin 5 des unteren D-Steckverbinders<br />

angelegt werden, Erde an Pin 17. Hochpegeleingang: Drehung entgegen dem<br />

Uhrzeigersinn, Tiefpegeleingang: Drehung im Uhrzeigersinn. Ist keine Verbindung<br />

vorhanden, dreht die Pumpe standardmäßig im Uhrzeigersinn.<br />

Bedienungsanleitung <strong>Watson</strong>-<strong>Marlow</strong> 620DiN, 620Di 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!