22.12.2012 Aufrufe

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweis 1: Das Verhältnis der Tachoimpulse zur Motordrehung ist unveränderlich.<br />

Es ermöglicht, die Anzahl der Umdrehungen der Getriebeabtriebswelle in<br />

messbarer und absoluter Weise zu überwachen – 10.982 Impulse pro Umdrehung.<br />

Diese feste Beziehung ermöglicht es wiederum, die Anzahl der gezählten Impulse<br />

der Menge des ausgegebenen Mediums gleichzusetzen (vorausgesetzt,<br />

Pumpenkopftyp und Schlauchgröße sind bekannt).<br />

Hinweis 2: Der Status wird dem Sender im folgenden Format zurückgegeben:<br />

[Pumpentyp] [ml/Umin-1] [Pumpenkopf] [Schlauchgröße] [Drehzahl]<br />

[Drehrichtung Rechts/Links (CW/CCW)] P/N [Pumpen-Nr.] [Tachozählung]<br />

[angehalten/läuft (0/1)] ! Beispiel: 620Du 15.84 <strong>620R</strong> 9.6MM 220.0 CW P/N 1<br />

123456789 1 !<br />

Hinweis 3: Falls die Pumpendrehzahl anschließend<br />

geändert wird, muss die Pumpe den hier gezeigten<br />

Bildschirm (nur Beispieldaten) für vier Sekunden anzeigen,<br />

bevor das festgelegte Anzeigeformat wieder im Display<br />

erscheint. Text von 1 bis 4 Zeilen Länge kann mit ~ als<br />

Zeilentrennzeichen und @ als Textendezeichen geschrieben werden. Daher sind<br />

zum Beispiel 1W620Du@ und 1W620Du~@ beides gültige Befehle.<br />

Hinweis 4: "n" kann in allen Fällen eine beliebige Zahl im Bereich von 1 bis<br />

einschließlich 16 (620DuN = 1-32) sein. Als Ausnahme kann das Zeichen #<br />

außerdem als Befehl für alle Antriebe gleichzeitig benutzt werden – nicht jedoch<br />

im Zusammenhang mit den Befehlen RS, RT und ZY, weil die zurückgegebenen<br />

Werte ansonsten unbestimmt wären.<br />

Hinweis 5: Alle<br />

Dosierparameter sind<br />

erforderlich (mit der<br />

Ausnahme, dass SG nur<br />

bei einer Dosierung<br />

nach Masse erforderlich<br />

ist), haben eine<br />

variable Länge und<br />

werden jeweils durch<br />

ein Komma<br />

voneinander getrennt.<br />

Fehlende oder<br />

unzulässige Zeichen<br />

führen zum Abbruch<br />

des Befehls und zur<br />

Anzeige einer<br />

Fehlermeldung im<br />

Display. Siehe die<br />

nebenstehende Tabelle<br />

zu einer Erläuterung<br />

der erwarteten<br />

Parameter.<br />

Parameter Bereich Bedeutung<br />

a 1-9999 Anzahl der Dosiervorgänge<br />

b [A C]<br />

c 0-999<br />

d 0001-3500<br />

Drehrichtung: entgegen dem<br />

Uhrzeigersinn oder im<br />

Uhrzeigersinn<br />

Dosierintervall in Sekunden:<br />

z. B. 1,0<br />

Pumpendrehzahl: in Zehnteln<br />

einer Umdrehung<br />

e 0-5 Anlauframpe: Skalierungsfaktor<br />

f 0-5 Auslauframpe: Skalierungsfaktor<br />

g 0,0-1,0 Rücklauf: Umdrehung<br />

h 0,001-9999 Dose size: eg 10.00<br />

Hinweis 6: Es wird keine Rückantwort gegeben, sodass der PD- Befehl verwendet<br />

werden sollte, um sicherzustellen, dass der Befehl akzeptiert wurde. Diese Werte<br />

werden für das aktuelle Dosierprogramm übernommen, so wie es im Dosierbetrieb<br />

eingerichtet wurde, und überschreiben die aktuellen Werte. Dieser Befehl setzt die<br />

Chargenzählung zurück.<br />

Hinweis 7: Dieser Befehl führt zur Rückantwort "620Di,*,#,a,b,c,d,e,f,g,h,i,j !",<br />

wobei "*" für den Pumpenkopftyp und "#" für den Kalibrierwert in ml/Umin-1<br />

steht. Die übrigen Parameter sind so wie oben definiert.<br />

Bedienungsanleitung <strong>Watson</strong>-<strong>Marlow</strong> 620DiN, 620Di 94<br />

i<br />

[ l m u g kg<br />

floz pts gals<br />

oz lb ]<br />

j 0,01-15<br />

Dosiereinheit: Liter, Milliliter,<br />

Mikroliter, Gramm, Kilogramm,<br />

Fluid Ounces, Pints, Gallonen,<br />

Unzen, Pfund<br />

Spezifisches Gewicht: z. B.<br />

1,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!