22.12.2012 Aufrufe

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DiN<br />

Das Optionsmenü<br />

umfasst zwei<br />

Bildschirme.<br />

Drücken Sie die Taste AB,<br />

um von einem Bildschirm<br />

zum nächsten zu gelan -<br />

gen. Die Menü punkte<br />

werden nacheinander<br />

hervorgehoben, bis der<br />

letzte Menüpunkt im Bildschirm hervorgehoben ist.<br />

Nach einem weiteren Tastendruck auf die Taste AB wird der nächste<br />

Bildschirm des Menüs angezeigt, in dem der erste Menüpunkt<br />

hervorgehoben ist.<br />

Drücken Sie die Taste AUF, um zu einem Menüpunkt im ersten Bildschirm<br />

des Menüs zu gelangen.<br />

� Durch Auswählen von Allgemein oder Leckage mit den Tasten AUF und AB<br />

und Bestätigen der Auswahl mit ENTER wird diese Option für Ausgang 1<br />

konfiguriert. Es wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt und die Anzeige kehrt<br />

zum Ausgangsauswahlbildschirm zurück.<br />

� Durch Auswählen von Run/Stop (Start/Stopp), Drehricht., Netz/Man<br />

(Netzwerk/Handbedienung), Dosiermenge oder Batch (Charge) mit den<br />

Tasten AUF und AB und Bestätigen der Auswahl mit der Taste ENTER werden<br />

Bildschirme angezeigt, in denen der Benutzer jeweils für Start Hoch oder Tief,<br />

für Drehrichtung im Uhrzeigersinn Hoch oder Tief, für Netzwerk Hoch oder<br />

Tief, für Dosierung Hoch oder Tief und für Charge Hoch oder Tief konfigurieren<br />

kann. Wählen Sie mit den Tasten AUF und AB eine Option aus und bestätigen<br />

Sie die Auswahl mit der Taste ENTER. Die ausgewählte Option wird für Ausgang<br />

1 konfiguriert. Die Pumpe zeigt einen Bestätigungsbildschirm an und kehrt zum<br />

Ausgangsauswahlbildschirm zurück. (Siehe Beispiel.)<br />

� Der Benutzer kann Ausgang 2, Ausgang 3 und Ausgang 4 auf die gleiche Weise<br />

konfigurieren oder Beenden auswählen.<br />

� Wird während der Konfiguration die Taste STOP gedrückt, wird die vorherige<br />

Einstellung für den Ausgang beibehalten und zeigt die Pumpe wieder den<br />

Ausgangsauswahlbildschirm an.<br />

� Wird Beenden ausgewählt, kehrt die Pumpe zum zweiten Bildschirm des<br />

Setupmenüs zurück.<br />

Ausgänge 1-4: Standardeinstellungen bei der<br />

Erstinbetriebnahme<br />

Ausgang 1 Dosierung = Hochpegel<br />

Ausgang 2 Drehrichtung<br />

Uhrzeigersinn<br />

= Hoch<br />

Ausgang 3 Netz/Man Netzwerk = Hoch<br />

Ausgang 4<br />

Allgemeiner<br />

Alarm<br />

19.11 Fern-Ausschaltung<br />

Die Pumpe 620DiN kann mit einem Fernsteuerungsschalter zwischen der 5-V-Klemme<br />

und der i/p-Klemme des Run-/Stopp-Eingangs ein- und ausgeschaltet werden. Für die<br />

Befehle gilt entweder "Offen = Run" oder "Offen = Stopp". Sie kann auch mit einem<br />

Logikeingangssignal zwischen 5 V und 24 V in Betrieb genommen werden, das an die i/p-<br />

Klemme des Run-/Stopp-Eingangs angelegt wird. Ist die Fernschaltung deaktiviert,<br />

beeinflussen weder die Fernsteuerungs-Ein-/Ausschaltsignale noch Drehrichtungs -<br />

signaleingänge den Zustand der Pumpe.<br />

Bedienungsanleitung <strong>Watson</strong>-<strong>Marlow</strong> 620DiN, 620Di 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!