22.12.2012 Aufrufe

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typische Verbindungen<br />

Eingänge Ausgänge<br />

Der Run-/Stopp-Befehl sowie andere<br />

Steuerbefehle, die einen Zustands -<br />

wechsel verursachen, können durch<br />

eine Umschaltung (siehe oben) oder<br />

durch ein Logiksignal (siehe unten)<br />

gegeben werden.<br />

Relaisausgang 1 mit seiner internen<br />

Beschaltung (in Rot).<br />

Wichtig: Allgemeine Anweisungen für Fernsteuerungseingänge<br />

Alle Fernsteuerungseingänge können auf zwei Arten angeschlossen werden:<br />

Logik<br />

Es kann eine Logikspannung zwischen 5-V-TTL- und 24-V-Industrielogik an<br />

den Eingang angeschlossen werden. Die Pumpe ist so konfiguriert, dass sie<br />

ohne Abänderung überall in diesem Bereich funktioniert. Eine beliebige 0-V-<br />

Klemme – vorzugsweise jedoch die zum gewünschten Eingang gehörige 0-V-<br />

Klemme – wird an die 0 V des Steuergeräts für die Schaltung angeschlossen.<br />

Das Tiefpegelsignal entspricht 0 V. Das Hochpegelsignal entspricht 5V 24V.<br />

Schalter<br />

Es kann ein Fernsteuerungsschalter zwischen dem Eingangspin und einer<br />

beliebigen positiven Spannungsversorgung (vorzugsweise an der zugehörigen<br />

Versorgungsklemme) der Pumpe angeschlossen werden. Verwenden Sie<br />

jedoch nicht die 10-V-Versorgungsklemme des Fern-Poti-Steckverbinders.<br />

Bedienungsanleitung <strong>Watson</strong>-<strong>Marlow</strong> 620DiN, 620Di 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!