22.12.2012 Aufrufe

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

620RE4/ 620R - Watson-Marlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20.3 Run-/Stopp-Eingang<br />

Fern-Ein-/Ausschaltung: Schließen Sie einen Fernsteuerungsschalter<br />

zwischen der i/p-Klemme und der +5-V-Klemme des<br />

Run-/Stopp-Eingang-Steckverbinders (J4) an. Alternativ kann<br />

ein Logikeingang an die i/p-Klemme angelegt werden (Masse an<br />

der 0-V-Klemme). Ein Hochpegeleingang stoppt die Pumpe, ein<br />

Tiefpegeleingang startet sie. Ist keine Verbindung vorhanden<br />

bzw. ist der Schalter offen, läuft die Pumpe. Um die<br />

Befehlsrichtung des Run-/Stopp-Eingangs zu ändern bzw.<br />

einzustellen, siehe 18.11 Fern-Ausschaltung im Abschnitt<br />

"Setup".<br />

20.4 Drehrichtungseingang<br />

Um die Fern-Drehrichtungssteuerung zu aktivieren und die Taste DREHRICHTUNG<br />

(UMSCHALTEN + 1) auf dem Tastenfeld zu deaktivieren, werden die Klemmen des<br />

Drehrichtungsfreigabe-Steckverbinders (J6) miteinander verbunden. Wichtig: Legen<br />

Sie keine Spannung an den Drehrichtungsfreigabe-Steckverbinder an. Schließen<br />

Sie einen Fernsteuerungsschalter zwischen der +5-V-Klemme und der i/p-Klemme des<br />

Drehrichtungseingang-Steckverbinders (J2) an. Schalter offen: Drehung im<br />

Uhrzeigersinn. Schalter geschlossen: Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Alternativ<br />

kann ein Logiksignal an die i/p-Klemme und die 0-V-Klemme des Drehrichtungseingang-<br />

Steckverbinders (J2) angelegt werden. Hochpegeleingang: Drehung entgegen dem<br />

Uhrzeigersinn, Tiefpegeleingang: Drehung im Uhrzeigersinn. Ist keine Verbindung<br />

vorhanden, dreht die Pumpe standardmäßig im Uhrzeigersinn.<br />

20.5 Dosierungseingang<br />

Schließen Sie einen Tastschalter (z. B. einen Fußschalter oder einen<br />

Handschalter) zwischen der +5-V-Klemme und der i/p-Klemme des<br />

Dosierungseingang-Steckverbinders (J3) an. Schließen Sie den<br />

Schalter, um mit einer Dosierung zu beginnen. Dieser Eingang ist<br />

Software-entprellt und funktioniert ähnlich wie die übrigen<br />

Fernsteuerungseingänge, beispielsweise mit 5-V- bis 24-V-Logik<br />

(siehe oben) mit der i/p-Klemme und der 0-V-Klemme.<br />

Hinweis: Dieser Eingang ist Software-entprellt, sodass das<br />

Signal entweder nur kurzzeitig angelegt oder während der<br />

Dosierung gehalten werden kann. Wird es gehalten, muss das<br />

Signal vor der nächsten Dosierung weggenommen werden.<br />

Hinweis: Schließen Sie über einen Schalter jeweils nur eine Pumpe an. Falls mehrere<br />

Pumpen gleichzeitig gestartet werden müssen, sollten Sie Mehrfachschalter verwenden<br />

und die einzelnen Stromkreise voneinander trennen.<br />

Bedienungsanleitung <strong>Watson</strong>-<strong>Marlow</strong> 620DiN, 620Di 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!