22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dedicatio capellae S. Godehardi Moguntinensis<br />

Weihe der Gotthard-Kapelle im Dom von Mainz<br />

(Rheinland-Pfalz) 1137 (so KRAUS, BAETHGEN) bzw.<br />

1138 (so ARENS) Juni 30 durch Bf. Burchard II. von<br />

Worms während der Vakanz <strong>des</strong> Mainzer Erzstuhls.<br />

Edd. F. X. KRAUS, Die christlichen Inschriften der<br />

Rheinlande, 2, Freiburg – Leipzig 1894, p. 114 nr.<br />

242; F. BAETHGEN, in M.G.H., SS., 30/2 (1934) 787-<br />

788; F. V. ARENS, Die Inschriften der Stadt Mainz<br />

von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, in Die<br />

<strong>deutschen</strong> Inschriften, 2, Stuttgart 1958, p. 18 nr. 13,<br />

mit deutscher Übersetzung und Comm.<br />

Dedicatio oratorii cuiusdam in diocesi Moguntina<br />

siti<br />

Weihe einer unbekannten Kirche im Bistum Mainz<br />

1070 Juni 20 durch Bf. Erenfrid/Ezzo von Oldenburg<br />

(Holstein), der in diesen Jahren als Mainzer<br />

Weihbischof fungierte, auf Bitten Abt Arnolds von St.<br />

Alban in Mainz.<br />

Mss. Wien, Österr. Nationalbibl., 701, f. 147v, saec.<br />

xii.<br />

Edd. A. HOFMEISTER, in M.G.H., SS., 30/2 (1934)<br />

779-780.<br />

Comm. S. WEINFURTER – O. ENGELS,<br />

Archiepiscopatus Hammaburgensis sive Bremensis,<br />

in Series episcoporum ecclesiae catholicae<br />

occidentalis ab initio usque ad annum 1198, V/2,<br />

Stuttgart 1984, p. 63, zur Person <strong>des</strong> Konsekrators.<br />

Dedicatio ecclesiae Nuenheimensis<br />

Weihe der im 18. Jh. zerstörten Kirche von<br />

Neuenheim (Stadt Heidelberg, Baden-Württemberg)<br />

1137 August 5 durch Bf. Burchard II. von Worms<br />

Edd. F. X. KRAUS, Die christlichen Inschriften der<br />

Rheinlande, 2, Freiburg – Leipzig 1894, p. 84 nr. 188;<br />

F. BAETHGEN, in M.G.H., SS., 30/2 (1934) 788; R.<br />

NEUMÜLLERS-KLAUSNER, Die Inschriften der Stadt<br />

und <strong>des</strong> Landkreises Heidelberg, in Die <strong>deutschen</strong><br />

Inschriften, 12, Stuttgart 1970, pp. 3-4 nr. 2, mit<br />

deutscher Übersetzung und Comm.<br />

Dedicatio altarium Pollinganorum<br />

Zwei Altarweihen in der Stiftskirche von Polling<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

(O.Can.S.Aug., Bayern, dioec. Augsburg) 1160<br />

November 3.<br />

Mss. v. Edd. HOLDER-EGGER, p. 1027; v. Edd.<br />

HELMER, p. 108. Nur aus gedruckter Überlieferung.<br />

Edd. O. HOLDER-EGGER, m M.G.H., SS., 15/2 (1888)<br />

1027-1028; F. HELMER, Die Traditionen <strong>des</strong> Stiftes<br />

Polling, in Quell. Erört. bayer. dt. Gesch., N. F. 41/1<br />

(1993) 109.<br />

Transl. Deutsch: Ph. N. PUELL, Heiligmäßiger<br />

Lebenswandel <strong>des</strong> seligen Hartmanni Bischofen zu<br />

Brixen in Tyrol, Brixen 1768, p. 127.<br />

Comm. A. SPARBER, Quellen zur Lebensgeschichte<br />

<strong>des</strong> Brixener Bischofs Hartmann (1140-1164), in<br />

Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Tirols.<br />

Festschrift zu Ehren Hermann Wopfners, in Schlern-<br />

Schriften, 52, Innsbruck 1947, p. 241; A. SPARBER,<br />

Leben und Wirken <strong>des</strong> seligen Hartmann Bischofs<br />

von Brixen (1140-1164), Wien 1957, p. 79; v. Edd.<br />

HELMER, pp. 108-109.<br />

Dedicatio ecclesiae Rathusensis<br />

Weihe der Klosterkirche von Rathausen (O.Cist.,<br />

Luzern, Schweiz, dioec. Konstanz) 1259 März.<br />

Mss. Luzern, Zentralbibl., 109 (Cysat R., Band N), p.<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 17<br />

166<br />

Edd. J. SCHNELLER, Die sechste Säcularfeier <strong>des</strong><br />

Klosters Rathausen, «Geschichtsfreund» 2 (1845) 50;<br />

O. HOLDER-EGGER, in M.G.H., SS., 15/2 (1888)<br />

1287; in Quell. schweiz. Eidgenoss., I/1 (1933) 390<br />

nr. 850, ohne Nennung der Reliquien.<br />

Comm. Regesta episcoporum Constantiensium.<br />

Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz,<br />

1, cur. P. LADEWIG – Th. MÜLLER, Innsbruck 1895, p.<br />

226 nr. 1988; A. HAEBERLE, War Rathausen vom<br />

Tage seiner Stiftung ein Kloster <strong>des</strong><br />

Cistercienserordens?, «Heimatland» 1-2 (1943); O. P.<br />

CLAVADETSCHER, Zur Gründungsgeschichte <strong>des</strong><br />

Zisterzienserordens Rathausen, «Geschichtsfreund»<br />

102 (1949) 43; C. SOMMER-RAMER, in Helvetia Sacra,<br />

III/3,2, Bern 1982, p. 863; M. BERNART, Zur<br />

Geschichte der Zisterzienserinnenabtei Rathausen –<br />

Thyrnau 1245-1995, in 750 Jahre<br />

Zisterzienserinnenabtei Rathausen – Thyrnau 1245-<br />

1995, Thyrnau 1995, pp. 26-28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!