22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungen zum Krisen- und To<strong>des</strong>gedanken in<br />

den herrschaftstheologischen Vorstellungen der<br />

ottonisch-salischen Zeit, in Arbeiten zur<br />

Frühmittelalterforschung, 4, Berlin 1968, pp. 81-85;<br />

W. SANDERS, Imperator ore iucundo saxonizans. Die<br />

altsächsischen Begrüßungsworte <strong>des</strong> Kaisers Otto in<br />

De Heinrico, «Zs. dt. Altertum» 98 (1969) 13-28; D.<br />

2<br />

R. MCLINTOCK, in Verf. Lex., III (1981 ) 928-931; H.<br />

CHRISTENSEN, Das ahd. Gedicht De Henrico, in<br />

Beiträge zur historischen Grammatik und zur<br />

Dialektologie, in Kopenhagener Beiträge zur<br />

germanistischen Linguistik, 10, København 1987, pp.<br />

18-32; Th. KLEIN, “De Heinrico” und die<br />

altsächsische Sentenz Leos von Vercelli. Altsächsisch<br />

in der späten Ottonenzeit, in Architectura poetica.<br />

Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag,<br />

cur. U. ERNST – B. SOWINSKI, Köln – Wien 1990, pp.<br />

45-66; B. MURDOCH, De Heinrico, in German Writers<br />

and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, cur.<br />

W. HASTY – J. HARDIN, in Dictionary of Literary<br />

Biography, 148, New York u.a. 1995, pp. 172-176; V.<br />

S ANTORO, Il De Heinrico e gli inizi del<br />

plurilingualismo nella poesia te<strong>des</strong>ca medievale,<br />

«Medioevo e rinascimento» 9 (1995) 17-50; W.<br />

H AUBRICHS, Von den Anfängen zum hohen<br />

Mittelalter, 1, in Geschichte der <strong>deutschen</strong> Literatur<br />

von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, cur.<br />

2<br />

J. HEINZLE, 1, Frankfurt a. Main 1995 , pp. 184-189;<br />

J. FRIED, Mündlichkeit, Erinnerung und Herrschaft.<br />

Zugleich zum Modus ‚De Heinrico‘, in Political<br />

Thought and the Realities of Power in the Middle<br />

Ages, cur. J. CANNING – O. G. OEXLE, in<br />

Veröffentlichungen <strong>des</strong> Max-Planck-Instituts für<br />

Geschichte, 147, Göttingen 1998, pp. 9-32; St.<br />

WEINFURTER, Heinrich II. Herrscher am Ende der<br />

Zeiten, Regensburg 1999, p. 29-30; Th. OFFERGELD,<br />

Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen<br />

Mittelalter, in M.G.H., Schriften, 50, Hannover 2001,<br />

pp. 774-779; M. RODRÍGUEZ GIJÓN, Los personajes<br />

Otón y Enrique en el poema mixto latino-alemán „De<br />

Heinrico”, «Philologia Hispalensis» 15 (2001)<br />

167-187; M. HERWEG, Ludwigslied, De Heinrico,<br />

Annolied. Die <strong>deutschen</strong> Zeitdichtungen <strong>des</strong> frühen<br />

<strong>Mittelalters</strong> im Spiegel ihrer wissenschaftlichen<br />

Rezeption und Erforschung, in Imagines Medii Aevi,<br />

13, Wiesbaden 2002, pp. 181-270; J. SCHNEIDER,<br />

Heinrich und Otto. Eine Begegnung an der<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Jahrtausendwende, «Arch. Kulturgesch.» 84 (2002) 1-<br />

40; J. SCHNEIDER, Latein und Althochdeutsch in der<br />

Cambridger Liedersammlung: De Heinrico, Clericus<br />

et Nonna, in Volkssprachig-lateinische Mischtexte<br />

und Textensembles in der althoch<strong>deutschen</strong>,<br />

altsächsischen und altenglischen Überlieferung, cur.<br />

R. BERGMANN, in Germanistische Bibliothek, 17,<br />

Heidelberg 2003, pp. 297-314; H.-J. SCHIEWER,<br />

Ludwig, Otto, Heinrich und das Schneekind.<br />

Hofliteratur und Klerikerkultur im literarischen<br />

Frühmittelalter, in Literatur – Geschichte –<br />

Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen<br />

Literaturwissenschaft. «Festschrift für Volker<br />

Honemann zum 60. Geburtstag», cur. N. MIEDEMA –<br />

R. SUNTRUP, Frankfurt/Main u.a. 2003, pp. 73-88; M.<br />

RODRÍGUEZ GIJÓN, La figura del emperador alemán<br />

en tres textos alemanes: „De Heinrico”, „Modus<br />

Ottinc” y „Cantilena in Chuonradum II. factum<br />

Imperatorem”, «Estudios filológicos alemanes» 12<br />

(2006) 223-232.<br />

De Hermanni abbatis Altahensis abdicatione<br />

Anonymer Bericht über die Abdankung Abt<br />

Hermanns von Niederaltaich (O.S.B., Bayern, dioec.<br />

Passau) 1273, verbunden mit einem Lob auf seine<br />

Leistungen. Im Ms. und in der Ed. folgt unmittelbar<br />

darauf „De Hermanni Altahensis morte” von Henricus<br />

Stero, q.v.<br />

Mss. v. Edd. JAFFÉ, p. 351 und 358. Wien, Österr.<br />

Nationalbibl., 413, f. 166v, saec. xiii, dazu M.<br />

MÜLLER, Die Annalen und Chroniken im Herzogtum<br />

Bayern 1250-1314, in Schriftenreihe zur bayerischen<br />

Lan<strong>des</strong>geschichte, 77, München 1983, pp. 7-12.<br />

Edd. in Boehmer, Font., 2 (1845) 524-525; Ph. JAFFÉ,<br />

in M.G.H., SS., 17 (1861) 407-408.<br />

Comm. v. Edd. JAFFÉ, p. 358; WATTENBACH –<br />

SCHMALE, 1 (1976) 184.<br />

Deichsler, Heinrich<br />

Nürnberger Bierbrauer, geb. 1430, seit 1486<br />

„Bettelherr”, d. h. städtischer Armenpfleger, †<br />

1506/07.<br />

— Chronik<br />

Deutschsprachige Chronik der Stadt Nürnberg<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!