22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

als Buchdrucker und Buchbinder bezeugt, mußte die<br />

Stadt 1499 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten<br />

verlassen; † nach 1499.<br />

— Chronik von den römischen Kaisern bis zum Jahre<br />

1462<br />

Diese anonyme Chronik, von Dinkmuth als Anhang<br />

zur Chronik Thomas Lirers, q.v., gedruckt, galt lange<br />

als eigenes Werk <strong>des</strong> Druckers; es handelt sich aber<br />

lediglich um eine Bearbeitung und Fortsetzung der<br />

„Gmünder Chronik”, q.v. Der Bearbeiter war wohl<br />

nicht Dinkmuth selbst, sondern eher der Ulmer<br />

Bürgermeister Hans Neithart.<br />

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., germ. 699, ff. 86r-<br />

113r; die Hs. ist lediglich eine Abschrift aus dem<br />

Druck.<br />

Edd. Ulm, o.J., Inc.: «In Gottes namen amen, In diser<br />

Cronik...», ff. 50-62 (HAIN 10116) Neudruck in P. H.<br />

PASCHER, Thomas Lirer. Schwäbische Chronik, in<br />

Armarium, 4, Klagenfurt 1979, pp. 99-124; Ulm<br />

1486, Inc.: «In diser Cronik... getruckt von Cunrad<br />

Dinckmuth...» ff. 53-66 (HAIN 10117) Neudruck in P.<br />

AMELUNG, Thomas Lirer. Schwäbische Chronik,<br />

Stuttgart – Leipzig 1990, Leipzig 2005.<br />

Comm. E. HOFMANN, in Verf. Lex., I (1933) 435-436,<br />

P. AMELUNG, Konrad Dinckmut, der Drucker <strong>des</strong><br />

Ulmer Terenz. Kommentar zum Faksimiledruck,<br />

Dietikon – Zürich 1970; P. AMELUNG, Der Ulmer<br />

Buchdruck im 15. Jahrhundert. Quellenlage und<br />

Forschungsstand, in Villes d’imprimerie et moulins à<br />

e e<br />

papier du XIV au XVI siècle. Aspects économiques<br />

et sociaux, Bruxelles 1976, pp. 25-38; P. AMELUNG,<br />

Der Frühdruck im <strong>deutschen</strong> Südwesten 1473-1500, I:<br />

Ulm, Stuttgart 1979, pp. 149-260, zur Chronik bes.<br />

2<br />

211-216; P. AMELUNG, in Verf. Lex., VI (1987 ) 899-<br />

903, s.v. Neithart, Hans.<br />

Disputatio vel defensio Paschalis papae<br />

Inc.: „Incipit disputatio vel defensio quorundam<br />

catholicorum cardinalium”. Streitschrift eines<br />

anonymen Autors, vielleicht eines römischen<br />

Kardinals, für Papst Paschalis II., verfaßt wohl im<br />

Sommer 1112, nach BLUMENTHAL jedoch erst 1116-<br />

1118. Der kanonistisch und römischrechtlich<br />

argumentierende Text bricht unvollständig ab.<br />

Mss. v. Edd. SACKUR, p. 659. Napoli, Bibl. Naz. V. C.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 53<br />

46.<br />

Edd. W. SCHUM, Die Politik Papst Paschalis II. gegen<br />

Kaiser Heinrich V. im Jahre 1112, o.O. o.J. jedoch<br />

Erfurt 1877, pp. 67-88; E. SACKUR, in M.G.H.,<br />

Libelli, 2 (1892) 659-666.<br />

Comm. v. Edd. SCHUM, pp. 39-65 und SACKUR, pp.<br />

658-659; C. MIRBT, Die Publizistik im Zeitalter<br />

Gregors VII., Leipzig 1894, pp. 78-79; A. BECKER,<br />

Studien zum Investiturproblem in Frankreich.<br />

Papsttum, Königtum und Episkopat im Zeitalter der<br />

gregorianischen Kirchenreform (1049-1119),<br />

Saarbrücken 1955, pp. 158-160; WATTENBACH –<br />

HOLTZMANN – SCHMALE, III (1971) 881-882; C.<br />

SERVATIUS, Paschalis II. Studien zu seiner Person und<br />

seiner Politik, in Päpste und Papsttum, 14, Stuttgart<br />

1979, pp. 282, 287-296; U.-R. BLUMENTHAL, The<br />

correspondence of Pope Paschal II and Guido of<br />

Vienne, 1111-1116, in Supplementum festivum.<br />

Studies in Honor of Paul Oskar Kristeller, cur. J.<br />

HANKINS – J. MONFASANI – F. PURNELL, in Medieval<br />

and Renaissance texts and studies, 49, Binghamton<br />

1987, pp. 1-11.<br />

Disputatio carmine conscripta inter Romam et<br />

papam de Ottonis IV <strong>des</strong>titutione<br />

Fiktiver Dialog zwischen P. Innozenz III. und der<br />

Stadt Rom in 401 Hexametern, geschrieben im<br />

Vorfeld <strong>des</strong> 4. Laterankonzils 1215, wohl durch<br />

Heinrich von Avranches (Henricus Abrincensis, q.v.).<br />

Die Stadt, die Partei für Ks. Otto IV. nimmt, fordert<br />

die Absetzung <strong>des</strong> Papstes durch das Konzil. – Inc.:<br />

„Sancte pater, tua Roma” = WALTHER, Initia nr.<br />

17228.<br />

Mss. v. Edd., p. 48; v. Comm. WINKELMANN, p. 442 n.<br />

1; H. ECKERT, Gottfried Wilhelm Leibniz’ Scriptores<br />

rerum Brunsvicensium. Entstehung und<br />

historiographische Bedeutung, in Veröffentlichungen<br />

<strong>des</strong> Leibniz-Archiv, 3, Frankfurt a. M. 1971, p. 130<br />

sq. über die verlorene handschriftliche Vorlage<br />

Leibniz’; D. TOWNSEND – A. G. RIGG, Medieval Latin<br />

Poetic Anthologies (V): Matthew Paris’ Anthology of<br />

Henry of Avranches (Cambridge, University Library<br />

Ms. Dd.11.78), «Mediaeval Studies» 49 (1987) 352-<br />

390; v. Comm. BUND (2000), p. 537 n. 23.<br />

Edd. in Leibniz, Script. rer. Brunsvic., 2 (1710) 525-<br />

532; G. LA FARINA, Rischiarazioni e documenti sopra

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!