22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mss. Wroc³aw (Breslau), Arch. Pañstwowe, 135 E 10,<br />

Inc.: «Acta betreff die Judenverfolgung vom 1453»,<br />

Abschrift; Wroc³aw (Breslau), Bibl. Ossoliñ., 824,<br />

saec. xv. O. BALZER, in Mon. Polon, hist., [Series I],<br />

4 (1884) 156-157; J. WIESIO£OTVSKI, Kolekcje<br />

historyczne w Polsce œredniowiecznej xiv-xv w. (Zu<br />

historischen Sammlungen im mittelalterlichen Polen<br />

<strong>des</strong> xiv. und xv. Jahrhunderts), Wroc³aw-Warszawa-<br />

Kraków 1967, pp. 92-93 n. 113.<br />

Edd. W. KÊTRZYÑSKI, in Mon. Polon, hist., [Series I],<br />

4 (1884) 1-5; B. WYROZUMSKA, Relacja o pogromie<br />

Zydów wroclawskich w 1453 r., «Roczn. hist.» 69<br />

(2003) 189-194.<br />

Comm. A. GEYDER, Zur Geschichte der Juden in<br />

Schlesien, 1. Die Verfolgung der Juden im J. 1453,<br />

«Schlesische Provinzialblätter» 108 (1838) 1-14;<br />

2<br />

GRÜNHAGEN (1889 ) 11-12; E. JACOB, Johannes von<br />

Capistrano, I, Breslau 1903, pp. 83 sqq.; M. BRANN,<br />

Geschichte der Juden in Schlesien, IV, «Jahresbericht<br />

<strong>des</strong> jüdisch-theologischen Seminars» Beilage (1907)<br />

120-121 n. 4, 125-141; K. MALECZYÑSKI, Dzieje<br />

Wroc³awia od czasów najdawniejszych do roku 1618<br />

(Geschichte Breslaus von den Anfängen bis 1618), in<br />

W. D£UGOBORSKI – J. GIEROWSKI – K.<br />

MALECZYÑSKI, Dzieje Wroc³awia do roku 1807<br />

(Geschichte Breslaus bis 1807), Warszawa 1958, p.<br />

247; E. HECK– E. MALECZYÑSKA, in Historia Œl¹ska<br />

(Geschichte Schlesiens), cur. K. MALECZYÑSKI, I/2,<br />

Wroc³aw 1961, pp. 192-193; J. HOFER, Johannes<br />

Kapistran. Ein Leben im Kampf um die Reform der<br />

2<br />

Kirche, II, Heidelberg 1965 , pp. 209 sqq.; W.<br />

M ROZOWICZ, Die mittelalterliche<br />

Geschichtsschreibung in Schlesien. Stand und<br />

Bedürfnisse im Bereich der Quelleneditionen, in Die<br />

Geschichtsschreibung in Mitteleuropa. Projekte und<br />

Forschungsprobleme, cur. J. WENTA, in Subsidia<br />

historiographica, 1, Toruñ 1999, pp. 203-227, 218 nr.<br />

17.<br />

De progenie, origine et gestis Bertholdi de<br />

Buchecke episcopi Argentinensis<br />

Eine kurze Biographie Bertholds von Buchegg, Bf.<br />

von Straßburg 1328-1353. Das Werkchen stammt<br />

wohl von Matthias von Neuenburg, der in Bertholds<br />

Diensten stand und aus <strong>des</strong>sen Chronik längere<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Passagen entnommen sind; q.v. s.v. „Matthias de<br />

Nuwenburg”.<br />

Mss. v. Edd. STUDER, pp. viii-ix, und BOEHMER, p.<br />

xxxviii. v. Edd. HOFMEISTER, pp. ix-x; R. SPRANDEL,<br />

Studien zu Mathias von Neuenburg, in<br />

Historiographia mediaevalis. Studien zur<br />

Geschichtsschreibung und Quellenkunde <strong>des</strong><br />

<strong>Mittelalters</strong>. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum<br />

65. Geburtstag, cur. D. BERG u.a., Darmstadt 1988,<br />

pp. 270-282.<br />

Edd. in Wurstisen, 2 (1585) 167-179; G. STUDER,<br />

Matthiae Neoburgensis chronica cum continuatione et<br />

Vita Berchtoldi de Buchegg, episcopi Argentinensis,<br />

Bern 1866, pp. 220-235; in Boehmer, Font., 4 (1868)<br />

297-309; A. HOFMEISTER, in M.G.H., Script. rer.<br />

Germ., N. Ser., 4 (1924-1940) 502-543, unter dem<br />

Titel Mathiae de Nuwenburg Gesta Bertholdi episcopi<br />

Argentinensis.<br />

Transl. Deutsch: G. GRANDAUR, in Geschschr. dt.<br />

2 3<br />

Vorz., 84 (1882, 1892 , 1912 ) 240-259.<br />

Comm. v. Edd. BOEHMER, pp. xxxviii-xxxix; E.<br />

LEUPOLD, Berthold von Buchegg, Bischof von<br />

Strassburg. Ein Beitrag zur Geschichte <strong>des</strong> Elsass und<br />

<strong>des</strong> Reichs im 14. Jahrhundert, Strassburg 1882;<br />

3<br />

Lorenz, I (1886 ) 36-40; L. WEILAND, Beiträge zur<br />

Kenntniss der literarischen Thätigkeit <strong>des</strong> Mathias von<br />

Neuenburg, «Abh. Göttingen» 37 (1891) 9-25;<br />

MOLINIER, IV (1904) 94 nr. 3478.<br />

De rebus Alsaticis ineuntis saeculi XIII.<br />

Beschreibung der ökonomischen, kirchlichen und<br />

kulturellen Verhältnisse im Elsaß zu Beginn <strong>des</strong> 13.<br />

Jahrhunderts. Ausführlich wird die Etablierung der<br />

Bettelorden im Elsaß geschildert, die den Zustand<br />

nach Ansicht <strong>des</strong> Autors wesentlich verbessert hat.<br />

Verfaßt ist der Text am Ende <strong>des</strong> 13. Jahrhunderts von<br />

einem Colmarer Dominikaner, wohl demselben, der<br />

auch die Annales Colmarienses, das Chronicon<br />

Colmariense und die „Descriptio Alsatiae” verfaßt<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 35<br />

hat.<br />

Mss. v. Edd. JAFFÉ, pp. 183-184. E. KLEINSCHMIDT,<br />

Die Colmarer Dominikaner-Geschichtsschreibung im<br />

13. und 14. Jahrhundert. Neue Handschriftenfunde<br />

und Forschungen zur Überlieferungsgeschichte, «Dt.<br />

Arch.» 28 (1972) 371-438; v. Comm. RITSCHER, pp.<br />

128-135.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!