22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gekommen. Verfaßt ist das Gedicht nach Mai 1328,<br />

nach der Absetzung <strong>des</strong> Papstes durch den Kaiser und<br />

der Erhebung <strong>des</strong> Gegenpapstes Nikolaus V. – Inc.:<br />

Bavari apostasia; WALTHER, Initia nr. 2090.<br />

Mss. Paris, Bibl. Nat., lat. 5696, f. 39; E. SCHOLZ,<br />

Unbekannte kirchenpolitische Streitschriften aus der<br />

Zeit Ludwigs <strong>des</strong> Bayern (1327-1354), II: Texte, in<br />

Bibliothek <strong>des</strong> Kgl. Preussischen Historischen<br />

Instituts in Rom, 10, Rom 1914, p. 578.<br />

Edd. F. J. G. LA POETE DU THEIL, in Notices et<br />

extraits, II (1789) 278, nur zwei Strophen; O.<br />

CARTELLIERI, «N. Arch.» 25 (1900) 711-715, aus<br />

cod. Paris.<br />

3<br />

Comm. LORENZ, II (1887 ) 394; v. Edd. CARTELLIERI,<br />

pp. 710-711.<br />

De bello, strage et obitu bellipotentis Caroli<br />

Burgundiae ducis<br />

Lateinisches Gedicht in 250 Hexametern über die<br />

Burgunderkriege bis zum Tod Herzog Karls <strong>des</strong><br />

Kühnen in der Schlacht von Nancy 1477, verbunden<br />

mit einem Lob auf die Taten Herzog Sigismunds von<br />

Österreich. In der Pariser und der vatikanischen<br />

Handschrift wird das Werk Petrus Brocardus, dem<br />

Kanzler <strong>des</strong> Markgrafen Federico Gonzaga von<br />

Mantua, zugeschrieben, in der Innsbrucker einem<br />

Johannes Matthias Tiberinus aus Brescia. – Inc.:<br />

Rumpite Pieri<strong>des</strong> mihi longa silentia divae.<br />

Mss. v. Edd. COLLIGNON, pp. 192-193; v. Comm.<br />

CARTELLIERI, p. 95.<br />

Edd. A. ZINGERLE, Beiträge zur Geschichte der<br />

Philologie, I, De carminibus latinis saec. XV et XVI<br />

ineditis, Innsbruck 1880, pp. 125-139; A.<br />

e<br />

COLLIGNON, Note sur un poème latin du XV siècle<br />

relatif aux guerres du Téméraire et à sa défaite devant<br />

Nancy, «Mémoires de l'Académie de Stanislas» Ser.<br />

VI, 6 (1908-1909) 209-213, nur Auszüge; v. Comm.<br />

CARTELLIERI, p. 97, nur den Widmungsbrief.<br />

Comm. v. Edd. COLLIGNON, pp. 192-213; O.<br />

CARTELLIERI, Zu dem Gedichte: De bello, strage et<br />

obitu bellipotentis Caroli Burgundiae ducis, «Zs.<br />

Schweiz. Gesch.» 5 (1925) 95-97; I. und F. SCHANZE,<br />

2<br />

in Verf. Lex., IV (1983 ) 1012, s.v. „Karl der Kühne<br />

und die Burgunderkriege”, kurze Erwähnung.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

De bello Friburgensium contra Bernenses<br />

(Fribourg/Freiburg i. Ü. und Bern, beide Schweiz).<br />

Auch Anonymus Friburgensis genannt. Handelt vom<br />

sog. Sempacher Krieg zwischen der<br />

Eidgenossenschaft und den Habsburgern 1386-1388,<br />

bei dem Freiburg auf der Seite Habsburgs stand; von<br />

einem Freiburger Autor um 1400 verfaßt. Vor<br />

Entdeckung der Hs. aus dem 15. Jh. gelegentlich als<br />

moderne Fälschung betrachtet.<br />

Mss. Fribourg, Arch. de l'État, CH, ff. 56-61, früher<br />

Lausanne, Bibl. Cant., D. 69.<br />

Edd. B. F. ZURLAUBEN – A. MELOT – J. H. FÜSSLI,<br />

«N. Schweiz. Mus.» 1 (1794) 613-634; G. STUDER,<br />

Die Berner-Chronik <strong>des</strong> Conrad Justinger, Bern 1871,<br />

Beilage IV, pp. 467—477, aus ed. Zurlauben-Meloir-<br />

Füssli; A. ROULIN, L'anonyme de Fribourg 1386-<br />

1388, «Anz. Schweiz. Gesch.» N. Ser., 17 (1919) 199-<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 9<br />

208.<br />

Comm. v. Edd. ZURLAUBEN – MELOT – FÜSSLI, pp.<br />

609-612, 634-637; P. N. BAEDLE, Bemerkungen zum<br />

Anonymus Friburgensis, «Anz. Schweiz. Gesch.» N.<br />

Ser., 1 (1870-1873) 97-98; VON WYSS (1895) 87; T.<br />

VON LIEBENAU, Der Anonymus Friburgensis,<br />

«Katholische Schweizer Blätter» N. Ser., 13 (1897)<br />

300-306; T. VON LIEBENAU, Zum Anonymus<br />

Friburgensis «Anz. Schweiz. Gesch.» N. Ser., 8<br />

(1898-1901) 262-266; A. BÜCHI, Die Chroniken und<br />

Chronisten von Freiburg im Uechtland, «Jahrb.<br />

Schweiz. Gesch.» 30 (1905) 208-210; M. DE<br />

DIESBACH, «Arch. Soc. Fribourg.» 9 (1908-1911) 96,<br />

132, 174; v. Edd. ROULIN, pp. 194-199; P. DE ZURICH,<br />

A propos du manuscrit de l'«Anonymus friburgensis»,<br />

«Anz. Schweiz. Gesch.» N. Ser., 17 (1919) 208-212;<br />

R. FELLER – E. BONJOUR, Geschichtsschreibung der<br />

Schweiz vom Spätmittelalter zur Neuzeit, 1, Basel<br />

2<br />

1979 , p. 92.<br />

De bb. Bertholdo et Menrico canonicis<br />

Legendenhafter Bericht über die Gründung einer<br />

Marienkapelle in Fröndenberg (Westfalen) durch<br />

Berthold, Chorherr von Scheda (O. Praem.,<br />

Westfalen, dioec. Köln), bald nach 1214 und über die<br />

Errichtung eines Zisterzienserinnenklosters an<br />

derselben Stelle durch seinen Bruder Menrich,<br />

Domkanoniker von Lübeck, um 1230 unter<br />

Mitwirkung Ebf. Heinrichs I. von Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!