22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Migne, PL, 146, coll. 1006-1026, aus ed. Bethmann;<br />

in Watterich, 1 (1862) 177-183, aus ed. Bethmann,<br />

nur die Vita P. Viktors II. (vorher Bf. Gebhard von<br />

Eichstätt, † 1057); in Gombos, Catal., 1 (1937) 288,<br />

Auszüge aus ed. Bethmann; v. Comm. WEINFURTER<br />

(1987), pp. 41-67.<br />

Transl. Deutsch: v. Comm. WEINFURTER (1987), pp.<br />

71-95.<br />

Comm. J. SCHLECHT, Zum Anonymus Haserensis,<br />

«Sammelbl. Eichstätt» 9 (1895) 56-57; WATTENBACH<br />

– HOLTZMANN, I/3 (1940) 474; E. M. WERNER,<br />

Anonymus Haserensis von Eichstätt. Studien zur<br />

Biographie im Hochmittelalter, Diss. München 1966;<br />

R. KURZ, in Lex. MA, I (1980) 672 s.v. „Anonymus<br />

Haserensis”; St. WEINFURTER, Die Geschichte der<br />

Eichstätter Bischöfe <strong>des</strong> Anonymus Haserensis.<br />

Edition – Übersetzung – Kommentar, in Eichstätter<br />

Studien, N. F. 24, Regensburg 1987, pp. 11-37, 97-<br />

201; D. SCHLOCHTERMEYER, Bistumschroniken <strong>des</strong><br />

Hochmittelalters. Die politische Instrumentalisierung<br />

von Geschichtsschreibung, Paderborn u.a. 1998, pp.<br />

29-53; H.-W. GOETZ, Geschichtsschreibung und<br />

Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter, in Orbis<br />

mediaevalis, 1, Berlin 1999, pp. 349-355; St.<br />

WEINFURTER, Anonymus Haserensis, in Verf. Lex.,<br />

2<br />

XI (2000 ) 113-116.<br />

De expeditione Italiae recte instituenda<br />

oder „Tractatus de habilitate temporis ad processum<br />

versus Italiam”. Kurzer Traktat eines anonymen<br />

italienischen Autors („B. de A.” oder in anderer<br />

Überlieferung „L. de M.”) aus den Jahren 1376/78. Er<br />

ermuntert Ks. Karl IV. zu einem neuen Italienzug und<br />

gibt ihm in 12 Kapiteln praktische Hinweise für die<br />

Durchführung. Von demselben Autoren stammt die<br />

im Wenzelscodex und in den davon abhängenden<br />

Hss. folgende ‘Epistola de successore ipsius [Caroli<br />

IV] incliti videlicet filii domini ... Wenzeslai<br />

romanorum et boemie regis ...’, ein huldigender<br />

Aufruf, die Rolle <strong>des</strong> römischen Königs durch<br />

Beachtung der Gesetze und Verträge auszufüllen,<br />

abgedruckt bei J. KRÁSA, Die Handschriften König<br />

Wenzels IV., Prag 1971, pp. 256 sq. n. 82, ebenso<br />

Edd. DATT und LÜNIG.<br />

Mss. W. WATTENBACH, Verzeichniss der auf der<br />

Oesterreichischen Reise untersuchten Handschriften.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

I. Handschriften der KK. Hofbibliothek in Wien,<br />

«Arch. Gesellsch. ält. dt. Gesch.» 10 (1851) 492, 585;<br />

v. Edd. SCHMUGGE, pp. 200-204.<br />

Facs. Die Goldene Bulle. König Wenzels<br />

Prachthandschrift, cur. A. WOLF, in Codices selecti<br />

phototypice impressi, 60, Graz 1977, aus Hs. Wien,<br />

Österr. Nationalbibl., 338, ff. 47r-68v; Die Goldene<br />

Bulle. König Wenzels Prachthandschrift, cur. A.<br />

WOLF, in Glanzlichter der Buchkunst, 11, Graz 2002,<br />

verkleinertes Faksimile derselben Handschrift.<br />

Edd. J. P. DATT, Volumen rerum Germanicarum<br />

novum, sive de pace imperii publica libri V, Ulmae<br />

1698, pp. 578-592; J. C. LÜNIG, Codex Italiae<br />

diplomaticus, I, Francofurti – Lipsiae 1725, pp. 339-<br />

357, aus ed. Datt; L. SCHMUGGE, Der Tractatus de<br />

habilitate temporis ad processum versus Italiam – eine<br />

Aufforderung an Kaiser Karl IV. zu einem dritten<br />

Italienzug (1376/78), «Quell. Forsch. ital. Arch.» 59<br />

(1979) 218-243, ed. crit.<br />

3<br />

Comm. LORENZ, II (1887 ) 289; v. Facs. WOLF<br />

(1977), Kommentarband p. 23-25; v. Edd. SCHMUGGE,<br />

pp. 198-217, mit Korrektur in «Quell. Forsch. Ital.<br />

Arch.» 60 (1980) 715.<br />

De expulsione Iudaeorum<br />

Bericht eines Anonymus, Bürger von Breslau, vom<br />

Jahr 1453 über die Vertreibung der Juden aus der<br />

Stadt. Über denselben Vorgang berichtet auch der<br />

Text „De persecutione Iudaeorum Vratislaviensium a.<br />

1453”, q.v.<br />

Mss. Vat. Chig., Q. II. 51, ff. 54-58 v; M. FRIEDBERG,<br />

Klejnoty D³ugoszowe (Insignia seu Clenodia regni<br />

Poloniae Ioannis Dlugossii), «Rocznik Polskiego<br />

Towarzystwa Heraldycznego» 10 (1930) 6-8.<br />

Edd. A. SEMKOWICZ, in Mon. Polon. hist., [Series I],<br />

3 (1878) 786-789, fehlerhaft; v. Comm. BRANN,<br />

Anhang V, pp. lxxi-lxxv, verbesserter Text; B.<br />

W YROZUMSKA, Relacja o pogromie Zydów<br />

wroclawskich w 1453 r., «Roczn. hist.» 69 (2003)<br />

189-194.<br />

Comm. A. GEYDER, Zur Geschichte der Juden in<br />

Schlesien, 1. Die Verfolgung der Juden im J. 1453,<br />

«Schlesische Provinzialblätter» 108 (1838) 1-14; L.<br />

OELSNER, Schlesische Urkunden zur Geschichte der<br />

Juden im Mittelalter, «Arch. österr. Gesch.» 31 (1864)<br />

132-144, edierte neben anderen das Dekret, das Kg.<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!