22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte von Neuchâtel Ende 15./Anfang 16. Jh.<br />

Mss. Neuchâtel, Arch. de l'État, Chapitre de<br />

Neuchâtel, 237.<br />

Edd. in Chroniques <strong>des</strong> chanoines de Neuchâtel, in<br />

Publications de la Société historique et archéologique<br />

du canton de Neuchâtel, Neuchâtel 1884, pp. 147-<br />

173, unter dem Titel Recueil d'un chanoine anonyme.<br />

Comm. A. PIAGET, Saint Guillaume patron de<br />

Neuchâtel, «Schweiz. Zs. Gesch.» 13 (1933) 483-512;<br />

A. PIAGET, La Chronique <strong>des</strong> chanoines de Neuchâtel,<br />

in Pages d’histoire neuchâteloise, Neuchâtel 1935, p.<br />

2<br />

41; FELLER – BONJOUR, 1 (1979 ) 98.<br />

Du Chastel, Nicod<br />

auch Nico der Tschachte, Nicod de Murat; geb. um<br />

1390 in Burg (Châtel) bei Murten (Schweiz), Priester<br />

an der Kirche Notre-Dame in Freiburg/Fribourg im<br />

Üchtland; † 1462.<br />

— Noticiae<br />

Von 1435 bis 1448 und von 1452 bis 1453. Vielleicht<br />

Teile einer verlorenen umfassenderen Chronik.<br />

Mss. Fribourg, Bibl. Cant, et Univ., L 1152, 6,<br />

geschrieben von Peter Fruyo, saec. xvi; v. Edd.<br />

BÜCHI (1901) 1-10; v. Comm. BÜCHI (1905) 213; v.<br />

Edd. BÜCHI (1920) 106-112.<br />

Edd. A. BÜCHI, Freiburger Aufzeichnungen über die<br />

Jahre 1435-52, «Freiburger Geschichtsblätter» 8<br />

(1901) 10-17, 19-23; A. BÜCHI, Die Chronik <strong>des</strong><br />

Nicod du Chastel (1435-1452), «Anz. Schweiz.<br />

Gesch.» N. Ser., 18 (1920) 112-126; P. AEBISCHER,<br />

L'inventaire du mobilier de Nicod du Chastel en 1451,<br />

o.O. [Bern]o.J. [1921].<br />

Comm. v. Edd. BÜCHI (1901) 1-10; A. BÜCHI, Die<br />

Chroniken und Chronisten von Freiburg im<br />

Uechtland, «Jahrb. Schweiz. Gesch.» 30 (1905) 210-<br />

214, 308-313; v. Edd. BÜCHI (1920) 106-112; J.<br />

NIQUILLE, Quelques renseignements biographiques<br />

sur Nicod du Chastel, «Zs. schweiz. Gesch.» 14<br />

2<br />

(1934) 238-241; FELLER – BONJOUR, 1 (1979 ) 94.<br />

Dudechinus<br />

auch Dodechinus, Priester aus Lahnstein (Rheinland-<br />

Pfalz, dioec. Trier), 12. Jh.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

— Ad Cunonem abbatem et fratres in Monte Sancti<br />

Disibodi epistola<br />

(Disibodenberg, dioec. Mainz). Augenzeugenbericht<br />

über die Belagerung und Eroberung Lissabons auf<br />

dem 2. Kreuzzug 1147, im Kern verfaßt von einem<br />

Priester namens Winand für Ebf. Arnold I. von Köln<br />

bald nach 1150. Der Bericht Winands ist in insgesamt<br />

sechs Versionen überliefert; Dudechin hat die zweite<br />

Hälfte von Winands Brief um eigene Erlebnisse<br />

erweitert sowie Einleitung und Schluß hinzugefügt.<br />

Diese Version ist überliefert in den Annales s.<br />

Disibodi nach a. 1147; andere Versionen z. B. in den<br />

Annales Magdeburgenses a. 1147 und in der Chronica<br />

regia Coloniensis a. 1147.<br />

Mss. Frankfurt a.M., Stadt.-Univ. Bibl., ms. Barth.<br />

104, ff. 111-112, dazu G. WAITZ, in M.G.H. SS., 5<br />

(1844) 483-484; v. Edd. WAITZ, p. 4.<br />

Edd. B. J. HEROLD, Mariani Scoti ... Chronica cum<br />

Dudechini continuatione, Basileae 1559, col. 480; in<br />

Pistorius, Script. rer. Germ., 1 (1583); Pistorius,<br />

2<br />

Script. rer. Germ., 1 (1613 ) 473-474; in Pistorius-<br />

Struve, 1 (1726) 676, aus ed. Herold; P. W.<br />

GERCKEN, Reisen durch Schwaben, Baiern ... in den<br />

Jahren 1779-1782, IV, Stendal 1788, pp. 386-391; G.<br />

WAITZ, in M.G.H., SS., 17 (1861) 27-28. Die<br />

ursprüngliche Fassung Winands ed. E. DÜMMLER,<br />

Ein Brief <strong>des</strong> koelnischen Priesters Winand über den<br />

Kreuzzug gegen Lissabon im Jahre 1147, Wien 1853,<br />

pp. 3-8 und Comm. EDGINGTON (1996), pp. 336-339.<br />

Transl. Englisch: v. Comm. EDGINGTON (2001), pp.<br />

62-67.<br />

Comm. P. WILKEN, Geschichte der Kreuzzüge, III,<br />

Leipzig 1817, pp. 264-269; U. COSACK, Die<br />

Eroberung von Lissabon im Jahre 1147, Halle 1875,<br />

pp. 4-6; WIDMANN, Dudechin von Lahnstein c. 1147,<br />

«Rhenus» 1 (1883) 72-74, 82-83; WATTENBACH, II<br />

6<br />

(1894 ) 433; WATTENBACH – SCHMALE, I (1976) 143;<br />

S. B. EDGINGTON, The Lisbon Letter of the Second<br />

Crusade, «Historical Research» 69 (1996) 328-336; S.<br />

B. EDGINGTON, Albert of Aachen, St Bernard and the<br />

Second Crusade, in The Second Crusade. Scope and<br />

consequences, cur. J. PHILLIPS – M. HOCH,<br />

Manchester – New York 2001, pp. 54-61.<br />

<strong>Dungalus</strong><br />

Ire, Inkluse im Kl. St-Denis bei Paris Anfang 9. Jh.<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!