22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Edd. in Martène-Durand, Vet. script. coll., 2 (1724)<br />

60; in AA.SS., Sept., 1 (1746) 688; W.<br />

WATTENBACH,, in M.G.H., SS., 11 (1854) 307-309; J.<br />

HALKIN – C. G. ROLAND, Recueil <strong>des</strong> chartes de<br />

l'abbaye de Stavelot-Malmédy, I, in Comm. royale<br />

hist., [Series I in 4°] (1909) 216-220, ed. crit. Bei<br />

HALKIN – ROLAND p. 206 nr. 96 und 207 nr. 97, noch<br />

zwei weitere Weihenotizen aus dem Jahr 1030.<br />

Comm. Steindorff, Heinrich III., 1 (1874) 87-89; P.<br />

LADEWIG, Poppo von Stablo und die Klosterreformen<br />

unter den ersten Saliern, Berlin 1883, pp. 43-45;<br />

Balau (1903) 216-217; H. BRESSLAU – P. KEHR, Die<br />

Urkunden Heinrichs III., in M.G.H., Dipl. reg. imp.<br />

Germ., 5, Berlin 1931, p. 65; Wampach, 1 (1935)<br />

372-373; WATTENBACH – HOLTZMANN, I/1 (1938)<br />

151 n. 229; F. W. OEDIGER, Die Regesten der<br />

Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, 1, Bonn 1954, p.<br />

229 nr. 789; L.-F. GÉNICOT, Entre France et<br />

Rhénanie, l’abbatiale de Poppon à Stavelot, in<br />

Productions et échanges artistiques en Lotharingie<br />

médiévale, cur. J. SCHROEDER, Luxembourg 1994,<br />

pp. 47-62; Ph. GEORGE, Les reliques de Stavelot et de<br />

Malmedy à l’honneur vers 1040. Dedicatio &<br />

Inventio Stabulensis, «Rev. hist. eccl.» 99 (2004)<br />

347-370.<br />

Dedicatio altaris monasterii Subunensis<br />

Weihe der Stiftskirche von Suben am Inn<br />

(O.Can.S.Aug., Oberösterreich, dioec. Passau) durch<br />

Bf. Altmann von Trient 1135 Februar 2.<br />

2<br />

Edd. in Hund – Gewold, 3 (1620) 386; (1719 ) 266-<br />

267, aus verlorener Subener Hs.; in Urkb. Enns, 1<br />

(1852) 432, aus ed. Hund – Gewold; O. HOLDER-<br />

EGGER, in M.G.H., SS., 15/2 (1888) 1106, aus ed.<br />

Hund – Gewold.<br />

Comm. F. X. PRITZ, Beiträge zur Geschichte <strong>des</strong><br />

aufgehobenen Chorherrnstiftes Suben, «Bericht über<br />

das Museum Francisco-Carolinum» 16 (1856) 13;<br />

LHOTSKY (1963) 67-68, nur kurze Erwähnung.<br />

Dedicatio altaris S. Mariae ad martyres Trevirensis<br />

(Wieder-)Weihe der Klosterkirche von S. Maria in<br />

ripa oder Mergen in Trier (O.S.B., Rheinland-Pfalz,<br />

dioec. Trier) durch Ebf. Poppo von Trier 1017<br />

Dezember 17.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Mss. v. Edd., p. 1125.<br />

Edd. O. HOLDER-EGGER, in M.G.H., SS., 15/2 (1888)<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 19<br />

1125.<br />

Comm. A. GOERZ, Regesten der Erzbischöfe zu Trier<br />

von Hetti bis Johann II. 814-1503, Trier 1861<br />

(Neudruck Aalen 1969), p. 8.<br />

Dedicatio capellae S. Michaelis Treverensis<br />

Weihe einer zum Stift St. Paulin in Trier (Rheinland-<br />

Pfalz) gehörigen Michaels- und Mauritiuskapelle<br />

1088 September 22 durch Ebf. Egilbert von Trier.<br />

Edd. F. X. KRAUS, Die christlichen Inschriften der<br />

Rheinlande, II, Freiburg – Leipzig 1894, p. 192 nr.<br />

398; F. BAETHGEN, in M.G.H., SS., 30/2 (1934) 780.<br />

Comm. A. GOERZ, Regesten der Erzbischöfe zu Trier,<br />

Trier 1861, p. 12; A. GOERZ, Mittelrheinische<br />

Regesten, I, Coblenz 1876, p. 424 nr. 1510; F.-J.<br />

HEYEN, Das Stift St. Paulin vor Trier, in Germania<br />

Sacra, N.F. 6, Berlin New York 1972, pp. 53-55; F.-R.<br />

E RKENS, Die Trierer Kirchenprovinz im<br />

Investiturstreit, in Passauer historische Forschungen,<br />

4, Köln – Weimar – Wien 1987, p. 105.<br />

Dedicatio capellae S. Sulpicii Treverensis<br />

Weihe einer Sulpiciuskapelle in Trier (Rheinland-<br />

Pfalz) 1129 August 3 durch Ebf. Meginher von Trier.<br />

Edd. F. X. KRAUS, Die christlichen Inschriften der<br />

Rheinlande, II, Freiburg – Leipzig 1894, p. 198 nr.<br />

418; F. BAETHGEN, in M.G.H., SS., 30/2 (1934) 784.<br />

Comm. A. GOERZ, Regesten der Erzbischöfe zu Trier,<br />

Trier 1861, p. 16; A. GOERZ, Mittelrheinische<br />

Regesten, I, Coblenz 1876, p. 496 nr. 1814.<br />

Dedicatio ecclesiae in Udmodsard<br />

Weihe einer Petruskirche an einem nicht mehr<br />

identifizierbaren Ort „Udmodsard” (nahe Klotten an<br />

der Mosel, Rheinland-Pfalz) 980 November 27 durch<br />

Ebf. Ekbert von Trier.<br />

Edd. J. HALKIN – C. G. ROLAND, Recueil <strong>des</strong> chartes<br />

de l'abbaye de Stavelot-Malmédy, I, in Comm. royale<br />

hist., [Series I in 4°] (1909) 191 nr. 86, fälschlich zu<br />

980 November 28; A. HOFMEISTER, in M.G.H., SS.,<br />

30/2 (1934) 1337.<br />

Comm. A. GOERZ, Regesten der Erzbischöfe zu Trier,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!