22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin 1960, pp. 173-174; G. SPRECKELMEYER, Das<br />

Kreuzzugslied <strong>des</strong> lateinischen <strong>Mittelalters</strong>, in<br />

Münstersche Mittelalter-Schriften, 21, München<br />

1974, pp. 91-103; v. Edd. SPRECKELMEYER, p. 50.<br />

De ordinando pontifice<br />

Traktat eines französischen Geistlichen, vermutlich<br />

eines burgundischen Bischofs, von 1047/48, früher<br />

Humbert von Silva Candida, q.v., zugeschrieben. Der<br />

Autor will mit zahlreichen kanonistischen Belegen die<br />

Unrechtmäßigkeit der (Wieder-)Erhebung Papst<br />

Benedikts IX. im November 1047 aufzeigen. Der<br />

Text bricht mitten im Satz ab.<br />

Mss. v. Edd. BEYER, p. 570 und DÜMMLER, p. 6; v.<br />

Comm. PELSTER, p. 88; K. A. DE MEYIER, Codices<br />

Vossiani Latini, 2, Leiden 1975, pp. 25-27; v. Edd.<br />

FRAUENKNECHT, pp. 70-71. Einzige Handschrift ist<br />

Leiden, Univbibl., Cod. Voss. lat. Q. 10, ff. 94r-98v<br />

(alt 92r-96v), saec. xi.<br />

Edd. K. BEYER, Ein Aktenstück zur Geschichte der<br />

römischen Kirche unter Kaiser Heinrich III., «Forsch,<br />

dt. Gesch.» 20 (1880) 577-586; E. DÜMMLER, in<br />

M.G.H., Libelli, I (1891) 8-14; H. H. ANTON, Der<br />

sogenannte Traktat „De ordinando pontifice“. Ein<br />

Rechtsgutachten im Zusammenhang mit der Synode<br />

von Sutri (1046), in Bonner Historische Forschungen,<br />

48, Bonn 1982, pp. 75-83; I. SCHMALE-OTT, in<br />

Ausgew. Quell., 12b (1984) 46-67, mit dt. Übers.; E.<br />

FRAUENKNECHT, Der Traktat De ordinando pontifice,<br />

in M.G.H., Studien und Texte, 5, Hannover 1992, pp.<br />

73-99.<br />

Comm. v. Edd. BEYER, pp. 570-577, und DÜMMLER,<br />

p. 8; E. SACKUR, Die Cluniacenser, II, Halle a. S.<br />

1894, pp. 305-307; K. W. CARLYLE – A. J. CARLYLE,<br />

A History of Mediaeval Political Theory in the West,<br />

IV, Edinburgh – London 1922, p. 19; MANITIUS, III<br />

(1931) 22; F. PELSTER, Der Traktat De ordinando<br />

pontifice und sein Verfasser Humbert von<br />

Moyenmoutier (Humbertus a Silva Candida), «Hist.<br />

Jahrb.» 61 (1941) 88-115; G. B. BORINO, „Invitus<br />

ultra montes cum domno papa Gregorio abii“, in<br />

Studi Gregoriani, I, Roma 1947, p. 30 nr. 63; A.<br />

MICHEL, Die folgenschweren Ideen <strong>des</strong> Kardinals<br />

Humbert und ihr Einfluss auf Gregor VII., in Studi<br />

Gregoriani, I, Roma 1947, p. 87; J. DE GHELLINCK, Le<br />

e 2<br />

mouvement théologique du XII siècle, Paris 1949 , p.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

438; W. ULLMANN, The Growth of Papal Government<br />

in the Middle Ages, London 1955, pp. 263-265; A.<br />

B ECKER, Studien zum Investiturproblem in<br />

Frankreich, in Schriften der Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>, Saarbrücken 1955, pp. 142-143; H.<br />

ZIMMERMANN, Papstabsetzungen <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>,<br />

«Mitt. Inst. österr. Geschforsch.» 70 (1962) 81-82; v.<br />

Edd. ANTON, passim; v. Edd. SCHMALE-OTT, pp. 6-<br />

10; H. FUHRMANN, Beobachtungen zur Schrift „De<br />

ordinando pontifice“, in Aus Archiven und<br />

Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65.<br />

Geburtstag, cur. H. MORDEK, Frankfurt/Main u.a.<br />

1991, pp. 223-237; W. ZIEZULEWICZ, The School of<br />

Chartres and the Reform Influences before the<br />

Pontificate of Leo IX, «Cath. Hist. Rev.» 77 (1991)<br />

383-402; v. Edd. FRAUENKNECHT, pp. 13-69; H. H.<br />

ANTON, Die Synode von Sutri, ihr zeitgeschichtlicher<br />

Kontext und Nachklang. Neue Forschungen zu einer<br />

lange diskutierten Schrift, «Zs. Rechtsgesch. Kanon.<br />

Abt.» 114 (1997) 576-584; P. ENGELBERT, Heinrich<br />

III. und die Synoden von Sutri und Rom im Dezember<br />

1046, «Röm. Quartalschr.» 94 (1999) 228-266.<br />

De ordinatione ecclesiae et missae auctore Minorita<br />

Erphordensi<br />

Eine Zusammenstellung päpstlicher Erlasse über die<br />

Liturgie von Petrus bis Innozenz III., kompiliert<br />

1272/73 aus kirchenrechtlichen Quellen und aus der<br />

Chronica minor auctore Minorita Erphordensi, q.v.,<br />

vielleicht vom selben Verfasser wie diese.<br />

Mss. v. Edd., pp. 711-712. Melk, Stiftsbibl., 865<br />

(ältere Signaturen: 922, R 3, H 59), ff. 4-11, saec. xiv.<br />

Edd. O. HOLDER-EGGER, in M.G.H., Script. rer.<br />

Germ., [42] (1899) 712-723.<br />

Comm. v. Edd., pp. 711-712.<br />

De ordine conprovincialium pontificum<br />

oder „Catalogus episcoporum Salisburgensium,<br />

Ratisponensium, Pataviensium, Frisingensium et<br />

Sabionensium”. Versifizierte Bischofskataloge von<br />

Salzburg und seinen Suffraganbistümern Regensburg,<br />

Passau, Freising und Säben. Die Verse sind nur in<br />

einer Handschrift aus dem frühen 9. Jahrhundert<br />

überliefert, waren aber als Inschrift in der Salzburger<br />

Bischofspfalz gedacht. Unter dem Titel „Carmina<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!