22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Edd. A. HOFMEISTER, in M.G.H., SS., 30/2 (1934)<br />

775-777.<br />

Comm. E. WISPLINGHOFF, Die Benediktinerabtei<br />

Brauweiler, in Germania Sacra N. F., 29, Berlin –<br />

New York 1992, pp. 9-15; P. SCHREINER, Die<br />

Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln 1024-1802,<br />

Pulheim 2001, pp. 43-60.<br />

Dedicationes variorum altarium et cappellarum in<br />

Cella Veteri a. 1175-1508<br />

8 Weihenotizen aus dem 12. Jh., 6 aus dem 13. Jh., 10<br />

aus dem 14. Jh.., 10 aus dem 15 Jh. und eine aus dem<br />

16. Jh., alle betreffend das Kloster Altenzelle/Altzella<br />

(O.Cist., Sachsen, dioec. Meißen).<br />

Edd. in Mencke, 2 (1728) 453-462.<br />

Dedicationes Constantienses a. 799-1250<br />

Zusammenstellung aller 163 bekannten Weihenotizen<br />

aus dem Gebiet <strong>des</strong> mittelalterlichern Bistums<br />

Konstanz. Dazu gehört u.a. die Dedicatio capellae<br />

Litbacensis, q.v.<br />

Edd. H. TÜCHLE, Dedicationes Constantienses. Kirch-<br />

und Altarweihen im Bistum Konstanz bis zum Jahr<br />

1250, Freiburg 1949, pp. 9-72, aus den jeweiligen<br />

Editionen zusammengestellt.<br />

Comm. v. Edd., pp. 73-147. Soweit die Weiheakte von<br />

Konstanzer Bischöfen vollzogen sind, werden sie<br />

erfaßt in Regesta episcoporum Constantiensium.<br />

Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz,<br />

1, cur. P. LADEWIG – Th. MÜLLER, Innsbruck 1895;<br />

H. MAURER, Die Konstanzer Bischöfe vom Ende <strong>des</strong><br />

6. Jahrhunderts bis 1206, in Germania sacra, N. F.<br />

42/1, Berlin – New York 2003.<br />

Dedicationes monasterii Lacensis<br />

Altarweihen in der Klosterkirche von Maria Laach<br />

(O.S.B., Rheinland-Pfalz, dioec. Trier) 1156 August<br />

24 (und einige spätere).<br />

Mss. v. Edd., p. 970. Darmstadt, Hess. Lan<strong>des</strong>- und<br />

Hochschulbibl., 891, ff. 169r-170v, saec. xii, dazu H.<br />

FRANK, Das älteste Laacher Sakramentar, in Enkaina.<br />

Gesammelte Arbeiten zum 800jährigen<br />

Weihegedächtnis der Abteikirche Maria Laach am 24.<br />

August 1956, cur. H. EMONDS, Düsseldorf 1956, pp.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

263-303; v. Comm. RESMINI, p. 63. Bonn, Univbibl.,<br />

S 354, saec. xvi, dazu Edd. OTTEN.<br />

Edd. O. HOLDER-EGGER, in M.G.H., SS., 15/2 (1888)<br />

970-971, aus cod. Darmstadt; F. X. KRAUS, Die<br />

christlichen Inschriften der Rheinlande, 2, Freiburg –<br />

Leipzig 1894, p. 215 nr. 464, Auszug; C. OTTEN, Die<br />

Altäre der Laacher Kirche nach dem Rituale <strong>des</strong> Abtes<br />

Johannes Augustinus Machhausen, in Enkaina.<br />

Gesammelte Arbeiten zum 800jährigen<br />

Weihegedächtnis der Abteikirche Maria Laach am 24.<br />

August 1956, cur. H. EMONDS, Düsseldorf 1956, pp.<br />

347-364, passim, aus cod. Bonn; v. Comm. HILPISCH<br />

(1955), p. 9 und (1956), p. 249, aus ed. HOLDER-<br />

EGGER.<br />

Comm. S. HILPISCH, Erzbischof Hillin von Trier<br />

1152-1169, «Arch. mittelrhein. Kirchengesch.» 7<br />

(1955) 9-21, erneut in Enkaina. Gesammelte<br />

Arbeiten zum 800jährigen Weihegedächtnis der<br />

Abteikirche Maria Laach am 24. August 1956, cur. H.<br />

EMONDS, Düsseldorf 1956, pp. 249-262; B. RESMINI,<br />

Die Benediktinerabtei Laach, in Germania Sacra, N.F.<br />

31, Berlin – New York 1993, pp. 16-24.<br />

Dedicationes ecclesiae S. Arnulfi Mettensis<br />

Legendenhafte Erzählung über die Weihe der<br />

Klosterkirche von St. Arnulf/St-Arnoul in Metz<br />

(O.S.B., Moselle, dioec. Metz) durch Papst Leo IX.<br />

1049, wohl erst im 13./14. Jh. entstanden.<br />

Mss. v. Edd., p. 492. Metz, Bibl. mun., 814, saec. xiv,<br />

ein Exemplar <strong>des</strong> sog. „Petit cartulaire” <strong>des</strong> Klosters,<br />

1944 verbrannt; v. Comm. MÜLLER, pp. 210-211. Zu<br />

weiteren Überlieferungen <strong>des</strong> „Petit cartulaire”<br />

(ohne diesen Text) P. SALMON, Les Mss. du „Petit<br />

cartulaire” de l’abbaye S. Arnould de Metz, «Rev.<br />

bénéd.» 44 (1932) 260-262; M. GAILLARD, «Bull.<br />

Soc. antiq. France» 2000 (2004) 124-143.<br />

Edd. G. WAITZ, in M.G.H., SS., 24 (1879) 545-549.<br />

Comm. M. MÜLLER, Am Schnittpunkt von Stadt und<br />

Land. Die Benediktinerabtei St. Arnulf zu Metz im<br />

hohen und späten Mittelalter, in Trierer Historische<br />

Forschungen, 21, Trier 1993, pp. 23, 209-225.<br />

Dedicationes Prumienses<br />

Weihe eines Heilig-Kreuz-Altars in der Klosterkirche<br />

Prüm (O.S.B., Rheinland-Pfalz, dioec. Trier) 1063<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!