22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dacher, Gebhard<br />

Geb. um 1425 in Konstanz (Baden-Württemberg), †<br />

1471 in Konstanz.<br />

— Historia civitatis et episcopatus Constantiensis<br />

Deutschsprachige Geschichte von Stadt und Bistum<br />

Konstanz, von der Gründung bis 1470. Die einzige<br />

vollständige Hs. ist illustriert und mit Wappen<br />

versehen, die Sankt Galler Hs. ist eine Reinschrift aus<br />

dem Besitz Dachers mit Möglichkeit zur Erweiterung.<br />

Sie kam in den Besitz <strong>des</strong> Konstanzer Stadtschreibers<br />

Konrad Albrecht († 1498 oder 1502), der das Werk<br />

fortsetzte.<br />

Mss. St. Gallen, Stiftsbibl., 646; Stuttgart,<br />

Lan<strong>des</strong>bibl., H.B. V. 22, unvollständig, im Rahmen<br />

einer Weltchronik aus Konstanzer Sicht; Wien,<br />

Österr. Nationalbibl., 2807, unvollständig; v. Comm.<br />

gen. LUDWIG, pp. 24-37; N. OTT, in Katalog der<br />

deutschsprachigen illustrierten Handschriften <strong>des</strong><br />

<strong>Mittelalters</strong>, III,3, München 2000, pp. 212-216, nr.<br />

26A.9.1; v. Comm., pp. 87-110.<br />

http://www.handschriftencensus.de/werke/1467.<br />

Edd. Teile davon, vermischt mit anderen Chroniken,<br />

bei Ph. RUPPERT, Die Chroniken der Stadt Konstanz,<br />

Konstanz 1891; v. Comm., pp. 383-724, vollständig,<br />

mit Variantendokumentation der unvollständigen Hss.<br />

auf CD-Rom.<br />

Comm. S. WOLFF, Die ‘Konstanzer Chronik’ Gebhart<br />

Dachers. ‘By <strong>des</strong> Byschoffs zyten volgiengen disz<br />

nachgeschriben ding vund sachen...’. Codex<br />

Sangallensis 646: Edition und Kommentar, in<br />

Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, 40,<br />

Ostfildern 2008.<br />

— Redactio chronici de concilio Constantiae habito<br />

auctore Ulrico de Richental<br />

Bearbeitung der Konstanzer Konzilschronik <strong>des</strong><br />

Ulrich von Richenthal, q.v. aus dem Jahre 1464.<br />

Mss. v. Comm. gen. HILLENBRAND, col. 31.<br />

Edd. K. HÖFLER, in Font. rer. Austr., Erste Abteilung,<br />

6 (1865) 399-405, Teiledition.<br />

Comm. gen. Th. LUDWIG, Die Konstanzer<br />

Geschichtsschreibung bis zum 18. Jahrhundert, Diss.<br />

Strassburg 1894, pp. 102-224; H. BAIER, in Verf.<br />

Lex., I (1933) 395-397; E. HILLENBRAND, in Verf.<br />

2<br />

Lex., II (1980 ) 31-32; Korrekturen in Verf. Lex., XI<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

2<br />

(2004 ) 341; N. WARKEN, Mittelalterliche<br />

Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer<br />

Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Diss.<br />

Saarbrücken 1995, p. 297, zur Rezeption der Chronik<br />

von Iacobus Twinger de Königshofen, q.v., durch D.<br />

Dado episcopus Virdunensis<br />

Bischof von Verdun (Meuse) 880-923.<br />

— Historia sui temporis<br />

Geschichte der Verduner Bischöfe Hatto (847-870),<br />

Bernhard (870-879) und Dado selbst aus dem Jahr<br />

893, von der nur ein kurzer Auszug erhalten ist.<br />

Später gab Dado den Auftrag zur Neubearbeitung <strong>des</strong><br />

Werks durch Bertarius, q.v. Weitere Werke Dados,<br />

eine Verduner Bischofsliste und urbarielle<br />

Aufzeichnungen, sind verloren.<br />

Edd. R. DE WASSEBOURG, Antiquitez de la Gaule<br />

Belgicque, I, o.O. 1549, f. clxxiv; in Calmet, 1 (1728)<br />

2<br />

540-541; 3 (1748 ) lxxvii-lxxviii; in Migne, PL, 132,<br />

coll. 778-779; G. H. PERTZ, in M.G.H., SS., 4 (1841)<br />

37-38; J.-P. EVRARD, Actes <strong>des</strong> princes Lorrains, II/3:<br />

Les évêques de Verdun, 1, Nancy 1977, pp. 25-26.<br />

Comm. v. Edd. PERTZ, p. 37; MOLINIER, II (1902) 149<br />

nr. 1679; TRIBOUT DE MOREMBERT, in Dict. hist.<br />

géogr. eccl., XIV (1960) 10; E. HLAWITSCHKA, Die<br />

Anfänge <strong>des</strong> Hauses Habsburg-Lothringen.<br />

Genealogische Untersuchungen zur Geschichte<br />

Lothringens und <strong>des</strong> Reiches im 9., 10. und 11.<br />

Jahrhundert, in Veröffentlichungen der Kommission<br />

für Saarländische Lan<strong>des</strong>geschichte und<br />

Volksforschung, 4, Saarbrücken 1969, pp. 71-78;<br />

Clavis scriptorum latinorum medii aevi, Auctores<br />

Galliae 735-987, cur. M.-H. JULLIEN – Fr. PERELMAN,<br />

I, Turnhout 1994, pp. 286 sq.; F. G. HIRSCHMANN,<br />

Verdun im hohen Mittelalter. Eine lothringische<br />

Kathedralstadt und ihr Umland im Spiegel der<br />

geistlichen Institutionen, in Trierer Historische<br />

Forschungen, 27, Trier 1996, pp. 49-50; M. EMBACH,<br />

Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter, in<br />

Geschichte und Kultur <strong>des</strong> Trierer Lan<strong>des</strong>, 8, Trier<br />

2007, pp. 201-202.<br />

Dagulfus<br />

Schreiber <strong>des</strong> Psalters, den Karl d. Gr. 790/95 an<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!