22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(1878) 204-235, b); v. Comm. GONNET (1998),<br />

Auszüge aus b). Eine kritische Edition bereitet P. Segl<br />

vor.<br />

Comm. v. Edd. PREGER, pp. 183-204; F. PELSTER,<br />

Albert der Große und der „Tractatus de inquisitione<br />

haereticorum”, «Zs. kath. Theol.» 45 (1921) 609-627;<br />

A. DONDAINE, Le manuel de l’inquisiteur (1230-<br />

1330), «Arch. Fr. Praed.» 17 (1947) 85-194, erneut<br />

in A. DONDAINE, Les hérésies et l’Inquisition, XII -<br />

e<br />

e<br />

XIII siècles, Aldershot 1990; A. BORST, Die<br />

Katharer, in M.G.H., Schriften, 12 (1953) 21-22<br />

2<br />

(1991 pp. 30-31); A. ARMAND HUGON – G. GONNET,<br />

Bibliografia Val<strong>des</strong>e, Torre Pellice 1953, p. 60 nr.<br />

670; G. GONNET, Le confessioni di fede val<strong>des</strong>i prima<br />

della riforma, Torino 1967, pp. 84-93 und passim; A.<br />

M OLNÁR, Die Waldenser. Geschichte und<br />

europäisches Ausmaß einer Ketzerbewegung, Berlin<br />

– Göttingen 1980, pp. 120-122; M. SCHNEIDER,<br />

Europäisches Waldensertum im 13. und 14.<br />

Jahrhundert. Gemeinschaftsform – Frömmigkeit –<br />

Sozialer Hintergrund, in Arbeiten zur<br />

Kirchengeschichte, 51, Berlin – New York 1981, pp.<br />

142-145; P. SEGL, Ketzer in Österreich.<br />

Untersuchungen über Häresie und Inquisition im<br />

Herzogtum Österreich im 13. und beginnenden 14.<br />

Jahrhundert, in Quellen und Forschungen aus dem<br />

Gebiet der Geschichte, N. F., 5, Paderborn u.a. 1984,<br />

pp. 118-121; A. FÖSSEL, Die Ortlieber. Eine<br />

spiritualistische Ketzergruppe im 13. Jahrhundert, in<br />

M.G.H., Studien und Texte, 7, Hannover 1993, pp.<br />

20-24; G. GONNET, Enchiridion Fontium Valdensium,<br />

2, Torre Pellice 1998, pp. 145-172; C. PAPINI, Valdo<br />

di Lione e i „poveri nello spirito”. Il primo secolo del<br />

movimento val<strong>des</strong>e (1170–1270), Torino 2001, p. 80<br />

und passim.<br />

Comm. gen. W. PREGER, in Allg. dt. Biogr., IV<br />

(1876) 782-784; E. LEMPP, David von Augsburg.<br />

Eine Studie, «Zs. Kirchengesch.» 19 (1899) 15-46;<br />

MOLINIER, III (1903) 61 nr. 2418; D. STÖCKERL,<br />

Bruder David von Augsburg, Ein deutscher Mystiker<br />

aus dem Franziskanerorden, München 1914; H.<br />

LEHMANN, Stilistische Untersuchungen zu David von<br />

Augsburg, «Beitr. Gesch. dt. Sprache» 51 (1927) 383-<br />

462; J. HEERINCKX, Theologia mystica in scriptis<br />

fratris David ab Augusta, «Antonianum» 8 (1933) 49-<br />

83, 161-192; A. RAYEZ, in Dict. Spirit., III (1954) 42-<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

44; E. GRAU, «Lebensbilder aus dem Bayerischen<br />

Schwaben» 4 (1955) 1-13; S. CLASEN, in N. dt.<br />

Biogr., III (1957) 533 sq.; M. A. SCHMIDT, in Relig.<br />

Gesch. Ggw., II (1958) 50-51; W. J. EINHORN, Der<br />

Begriff der „Innerlichkeit” bei David von Augsburg<br />

und Grundzüge der Franziskanermystik, «Franzisk.<br />

Studien» 48 (1966) 336-376; K. RUH, in Verf. Lex., II<br />

2<br />

(1980 ) 47-58; M. A. SCHMIDT, in Theologische<br />

Realenzyklopädie, VIII (1981) 388-390; V. MERTENS,<br />

in Lex. MA, III (1986) 604; C. RUEGG, David von<br />

Augsburg. Historische, theologische und<br />

philosophische Schwierigkeiten zu Beginn <strong>des</strong><br />

Franziskanerordens in Deutschland, in Deutsche<br />

Literatur von den Anfängen bis 1700, 4, Bern u.a.<br />

1989; K. RUH, Geschichte der abendländischen<br />

Mystik, 2, München 1993, pp. 524-537; G. STEER,<br />

Die Passion Christi bei den <strong>deutschen</strong> Bettelorden im<br />

13. Jahrhundert, in Die Passion Christi in Literatur<br />

und Kunst <strong>des</strong> Spätmittelalters, cur. W. HAUG – B.<br />

WACHINGER, in Fortuna vitrea, 12, Tübingen 1993,<br />

pp. 52-75; v. Comm. De exterioris et interioris<br />

hominis compositione BOHL, pp. 55-89; D. DORFNER,<br />

David von Augsburg, in Lebensbilder aus dem Bistum<br />

Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit,<br />

cur. M. WEITLAUFF, «Verein für Augsburger<br />

Bistumsgeschichte. Jahrbuch» 39 (2005) 1-14.<br />

De inclito Adolfo comite Holzacie<br />

Knapper Lebensbericht über Gf. Adolf IV. von<br />

Holstein-Schauenburg, der 1239 aufgrund eines<br />

Gelüb<strong>des</strong> in den Franziskanerorden O.F.M. eintrat<br />

und zuerst in dem von ihm gegründeten Hamburger<br />

Konvent, später dann in dem ebenfalls von ihm<br />

gegründeten Kieler Konvent lebte; † 1261 Juli 8. Der<br />

Bericht ist Anfang 15. Jh. im Hamburger<br />

Franziskanerkonvent entstanden und nicht fehlerfrei,<br />

aber noch frei von legendenhaften Ausschmückungen.<br />

Mss. Kiel, Univ. Bibl., Bor<strong>des</strong>holm 61A; Wiener<br />

Neustadt, Neukloster, Stiftsbibl., XII. D. 21.<br />

Edd. W. LEVERKUS, «Jahrbb. Lan<strong>des</strong>k. Herzogthümer<br />

Schleswig, Holstein, Lauenburg» 4 (1861) 374-377;<br />

N. BEECK, in Quell. Gesch. Schleswig-Holstein, 4/1<br />

(1874) 223-227.<br />

Comm. v. Edd. BEECK, pp. 207-222; C. SCHIRREN,<br />

Die Prosa de inclito Adolfo, «Zs. schleswig.-holstein.-<br />

lauenburg. Gesch.» 7 (1877) 285-287; H. G.<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!