22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Designatio monasteriorum O.S.B. congregationis<br />

Bursfeldensis per Germaniam, virorum duntaxat<br />

Diese Zusammenstellung über die Männerklöster der<br />

Bursfelder Reform stammt erst aus dem 17.<br />

Jahrhundert. Zu Leibniz’ Quelle vgl. H. ECKERT,<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz’ Scriptores rerum Bruns-<br />

vicensium. Entstehung und historiographische<br />

Bedeutung, in Veröffentlichungen <strong>des</strong> Leibniz-<br />

Archiv, 3, Frankfurt a. M. 1971, p. 132.<br />

Edd. in Leibniz, Script. rer. Brunsvic., 2 (1710) 972-<br />

976.<br />

De statu curiae Romanae<br />

Satire auf die Zustände am Papsthof in Form eines<br />

Dialogs zwischen Gaufredus und Aprilis in 513<br />

Distichen. Früher Galfrid de Vino Salvo, q.v.,<br />

zugeschrieben, tatsächlich aber verfaßt von einem –<br />

ansonsten unbekannten – Würzburger Domkanoniker<br />

und Scholaster namens Heinrich 1261/65. – Inc.:<br />

„Nuper Apostolica Gaufredus sede relicta” =<br />

WALTHER, Initia nr. 12484; „Pastor apostolicus” =<br />

WALTHER, Initia nr. 13778.<br />

Mss. v. Edd. GRAUERT, pp. 3-19, 61-64, 441-452; v.<br />

Comm. FARAL, p. 21 und MANITIUS, p. 756;<br />

WALTHER, Initia carminum (1959) 12484, 13778. v.<br />

Comm. WORSTBROCK, col. 925.<br />

Edd. M. FLACCIUS ILLYRICUS, Varia de corrupto<br />

Ecclesiae statu, Basileae 1557, pp. 418-454, unter<br />

dem Titel Gaufredus de statu curiae romanae et de<br />

eius ironica recommendatione; J. WOLF, Lectionum<br />

memorabilium et reconditarum, I, Lauingen 1600, pp.<br />

408-424; in Mabillon, Anal., 4 (1685) 535-564 und 4<br />

2<br />

(1723 ) 369-376, unter dem Titel Veteris poetae<br />

carmen apologeticum inter-locutoribus Gaufrido et<br />

Aprile adversus obtrectatores curiae Romanae; P.<br />

LEYSER, Historia poetarum et poematum medii aevi,<br />

Halae Magdeb. 1721, pp. 979-985, mit Lesarten; H.<br />

GRAUERT, Magister Heinrich der Poet in Würzburg<br />

und die römische Kurie, «Abh. München» 27/1-2<br />

(1912) 65-106. Weitere Edd. bei Comm. FARAL, pp.<br />

20-21.<br />

Comm. v. Edd. GRAUERT, pp. 3-63, 107 sqq.; P.<br />

LEHMANN, Zur Disputatio Ganfredi et Aprilis de statu<br />

curiae Romanae, «Hist. Vjschr.» 17 (1914/15) 86-94;<br />

H. WALTHER, Das Streitgedicht in der lateinischen<br />

Literatur <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, München 1920, p. 170; K.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

WENCK, Die römische Kurie in der Schilderung eines<br />

Würzburger Stiftsherrn aus den Jahren 1263/64, «Hist.<br />

Zs.» 124 (1921) 448-465; E. FARAL, Les arts<br />

e<br />

poétiques du xiie et du xiii siècle, in Bibl. Éc. hautes<br />

ét., 238 (1924) 20-22; MANITIUS, III (1931) 756; K.<br />

LANGOSCH, Das 'Registrum multorum auctorum' <strong>des</strong><br />

Hugo von Trimberg, Berlin 1942, pp. 188, 246; F.<br />

BRUNHÖLZL, in Verf. Lex., V (1955) 368-369;<br />

WATTENBACH – SCHMALE, I (1976) 150-151; F. J.<br />

2<br />

WORSTBROCK, in Verf. Lex., III (1981 ) 924-926, s.v.<br />

Heinrich von Würzburg; E. STEIN, Clericus in<br />

speculo. Studien zur lateinischen Verssatire <strong>des</strong> 12.<br />

und 13. Jahrhunderts und Erstedition <strong>des</strong> „Speculum<br />

prelatorum“, in Mittellateinische Studien und Texte,<br />

25, Leiden u.a. 1999, passim.<br />

Determinatio magistri Alberti Magni de novo<br />

Spiritu<br />

Aufzählung von knapp 100 (angeblichen)<br />

dogmatischen Irrtümern <strong>des</strong> Albertus Magnus, um<br />

1260 zusammengestellt. Ist Teil der Sammlung <strong>des</strong><br />

sog. Passauer Anonymus, q.v.<br />

Mss. A. PATSCHOVSKY, Der Passauer Anonymus. Ein<br />

Sammelwerk über Ketzer, Juden, Antichrist aus der<br />

Mitte <strong>des</strong> 13. Jahrhunderts, in M.G.H., Schriften, 22<br />

(1968): siehe die Tafel zwischen pp. 200 und 201 und<br />

den Index unter 'Albert d. Gr.'<br />

Edd. W. PREGER, Geschichte der <strong>deutschen</strong> Mystik im<br />

Mittelalter, I, Leipzig 1874, pp. 465-471, aus mss.<br />

München Clm. 311 und Clm. 9558; I. VON<br />

DÖLLINGER, Beiträge zur Sektengeschichte <strong>des</strong><br />

<strong>Mittelalters</strong>, II, München 1890, pp. 395-402, aus mss.<br />

München Clm. 311 und Clm. 9558; I. DE GUIBERT,<br />

Documenta ecclesiastica Christianae perfectionis<br />

studium spectantia, Romae 1931, pp. 116-127.<br />

Comm. v. Edd. PREGER, passim und VON DÖLLINGER,<br />

passim; H. HAUPT, in Beiträge zur Geschichte der<br />

Sekte vom freien Geiste und <strong>des</strong> Begardentums, «Zs.<br />

Kirchengesch.» 7 (1885) 503-576, pp. 556-559<br />

Varianten aus einer Mainzer Hs.; v. Mss.<br />

PATSCHOVSKY, passim.<br />

Determinatio compendiosa de iurisdictione imperii<br />

Traktat über die Frage, ob ein von den Kurfürsten<br />

gewählter römischer König vor der Approbation und<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!