22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mss. v. Edd. KOPPMANN, pp. 117-120; v. Comm.<br />

KROGMANN, coll. 149-151; v. Comm. SANDFUCHS,<br />

2<br />

col. 68; Verf. Lex., XI (2004 ) 346;<br />

www.handschriftencensus.de/werke#D.<br />

Edd. F. H. GRAUTOFF, Chronik <strong>des</strong><br />

Franciscanerlesemeisters Detmar, in Die lübeckischen<br />

Chroniken in niederdeutscher Sprache, I, Hamburg<br />

1829, aus a), b) und c); K. KOPPMANN, in Chron. dt.<br />

Städte, 19 (1884) 121-186, aus a); K. KOPPMANN, in<br />

Chron. dt. Städte, 19 (1884) 196-597, aus b) und c);<br />

K. KOPPMANN, in Chron. dt. Städte, 19 (1884) 26<br />

(1899) 15-129, ab 1387, aus b) und c); in Gombos,<br />

Catal., 2 (1937) 846-849, Auszüge aus ed. Koppmann.<br />

Transl. Dänisch: in A. D. Jørgensen (1879) 63-67,<br />

Auszüge; in Jørgensen, Vald. Atterdag (1911) 117-<br />

134; in Jørgensen, Erik Klip. (1927) 239-254.<br />

Comm. v. Edd. KOPPMANN, passim; P. HASSE, Zwei<br />

Beiträge zur lübischen Historiographie, «Hans.<br />

3<br />

Geschbll.» 1 (1885) 195-196; LORENZ, II (1887 ) 163-<br />

168, passim; W. KROGMANN, in Verf. Lex. V (1955)<br />

148-153; J. B. MENKE, Geschichtsschreibung und<br />

Politik in <strong>deutschen</strong> Städten <strong>des</strong> Spätmittelalters,<br />

«Jahrb. Köln. Geschver.» 34-35 (1960) 93-109; Th.<br />

2<br />

SANDFUCHS, in Verf. Lex., II (1980 ) 68-69; K.<br />

WRIEDT, Geschichtsschreibung in den wendischen<br />

Hansestädten, in Geschichtsschreibung und<br />

Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter, cur. H.<br />

PATZE, in Vorträge und Forschungen, 31,<br />

Sigmaringen 1987, pp. 401-426; E. HOFFMANN, in<br />

Lübeckische Geschichte, cur. A. GRASSMANN,<br />

Lübeck 1988, pp. 299-301; J. WENTA, Kierunki<br />

rozwoju rocznikarstwa w pañstwie zakonu<br />

niemieckiego w XIII-XVI w [Entwicklungsrichtungen<br />

der Annalistik im Deutschordensstaat], in Roczniki<br />

towarzystwa naukowego w Toruniu rocznik, 83,<br />

Zeszyt 3, Toruñ 1990, pp. 49-73, dt.<br />

Zusammenfassung pp. 141-148; J. WENTA, Über die<br />

ältesten preußischen Annalen, «Preußenland» 32<br />

(1994) 1-15; B. HOEN, Deutsches Eigenbewußtsein in<br />

Lübeck. Zu Fragen spätmittelalterlicher<br />

Nationsbildung, in Historische Forschungen, 16,<br />

Sigmaringen 1994, pp. 65-71, 154-167 und passim; J.<br />

WENTA, Detmar von Lübeck und Preußen, «Jahrbuch<br />

der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft» 10 (1998)<br />

409-418.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Deusdedit<br />

Wohl aus Südfrankreich stammend, laut einer<br />

Briefadresse „monachus Tudelensis”, d. h. Mönch im<br />

Kloster Tulle (O.S.B., Corrèze), jedenfalls sicher nicht<br />

aus Todi (Umbria) wie lange Zeit fälschlich<br />

angenommen. Um 1078 Kardinalpresbyter von S.<br />

Pietro in Vincoli, in der Folge entschiedener<br />

Anhänger Papst Gregors VII.; † 1098/99<br />

— Carmina<br />

1725 Verse in zwei Büchern (weitere Verse sind<br />

aufgrund einer Beschädigung der Handschrift<br />

verloren), in verschiedenen, teilweise recht<br />

komplizierten Versmaßen gehalten. Buch I enthält ein<br />

theologisches Lehrgedicht über die Trinität und Oden<br />

zu verschiedenen Kirchenfesten, Buch II Hymnen an<br />

verschiedene Heilige und einen Musiktraktat in<br />

Hexametern.<br />

Mss. Oxford, Bodleian Libr., Digby 25, ff. 32r-56v,<br />

saec. xi ex./xii in; v. Edd., pp. 41-46.<br />

Edd. P. C. JACOBSEN, Die Carmina <strong>des</strong> Kardinals<br />

Deusdedit († 1098/99), in Editiones Heidelbergenses,<br />

31, Heidelberg 2002.<br />

Comm. W. HOLTZMANN, Kardinal Deusdedit als<br />

Dichter, «Hist. Jahrb.» 57 (1937) 217-232, erneut in<br />

W. HOLTZMANN, Beiträge zur Reichs- und<br />

Papstgeschichte <strong>des</strong> hohen <strong>Mittelalters</strong>, in Bonner<br />

Historische Forschungen, 8, Bonn 1957, pp. 35-49; v.<br />

Edd., pp. 1-41.<br />

— Collectio canonum<br />

Begonnen 1083, vollendet 1087, Papst Victor III.<br />

gewidmet. Systematische Sammlung in vier Teilen:<br />

«De privilegio Romanae ecclesiae», «De Romano<br />

clero», «De rebus Ecclesiae», «De libertate Ecclesiae<br />

et rerum ejus et cleri».<br />

Mss. v. Edd. WOLF VON GLANVELL, pp. xix-xliv; H.<br />

FOERSTER, Die Liber Diurnus - Fragmente in der<br />

Kanonessammlung <strong>des</strong> Kardinals Deusdedit,<br />

«Lebendiges Mittelalter. Festgabe für W. Stammler »,<br />

Freiburg 1958, pp. 44-55; v. Comm. KÉRY, p. 229 sq.;<br />

R. SOMERVILLE, Cardinal Deusdedit’s Collectio<br />

canonum at Benevento, in Ritual, Text an Law.<br />

Studies in Medieval Canon Law and Liturgy<br />

Persented to Roger E. Reynolds, cur. K. G. CUSHING<br />

– R. F. GYUG, Aldershot 2004, pp. 281-292.<br />

Edd. P. BALLERINI – H. BALLERINI, De antiquis tum<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!