22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

col. 43; M. HAVERALS, Deux exhortations à la vie<br />

monastique de la „Dévotion Moderne”, in Pascua<br />

Mediaevalia. Studies voor Prof. Dr. J. M. De Smet,<br />

cur. R. LIEVENS u.a., Leuven 1983, pp. 605-618.<br />

Vet. transl. Deutsch und Niederländisch: Verzeichnis<br />

der verschiedenen Übersetzungen bei Comm. gen.<br />

2<br />

RUH (1980 ) 49; dazu Korrektur in Verf. Lex., XI<br />

2<br />

(2004 ) 343;<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

www.handschriftencensus.de/werke/80.<br />

Edd. cur. PP. Collegii S. Bonaventurae, ad Claras<br />

Aquas 1899. Zu älteren Editionen v. Comm. BOHL,<br />

pp. 91-95.<br />

Transl. Deutsch: Th. VILLANOVA, Wegweiser zur<br />

christlichen Vollkommenheit, Brixen 1902; W. OEHL,<br />

Deutsche Mystikerbriefe <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong> 1100-1550,<br />

München 1931, pp. 218-221, nur die beiden<br />

Widmungsbriefe; M. SCHLOSSER, Vom äußeren und<br />

inneren Menschen, St. Ottilien 2009. Englisch: D.<br />

DEVAS, Spiritual Life and Progress, 2 voll., London<br />

1937. Italienisch: T. BARGIEL, in Dizionario<br />

Francescano. I Mistici. Scritti dei Mistici Francescani<br />

Secolo XIII, I, cur. E. CAROLI, Milano 1995, pp. 183-<br />

259, nur lib. III.<br />

Comm. v. Edd., pp. iii-xx; C. SMITS, David van<br />

Augsburg en de invloed van zijn Profectus op de<br />

moderne devotie, in Collectanea Franciscana<br />

neerlandica, 1, 's Hertogenbosch 1927, pp. 171-203; J.<br />

HEERINCKX, Influence de l’Epistola ad fratres de<br />

Monte Dei sur la Composition de l’homme extérieur<br />

et intérieur de David d’Augsbourg, «Étu<strong>des</strong> francisc.»<br />

45 (1933) 330-347; C. BOHL, Geistlicher Raum.<br />

Räumliche Sprachbilder als Träger spiritueller<br />

Erfahrung, dargestellt am Werk De compositione <strong>des</strong><br />

David von Augsburg, in Franziskanische<br />

Forschungen, 42, Werl 2000.<br />

— De officio magistri noviciorum<br />

Kleine Zusammenstellung der Aufgaben eines<br />

Novizenmeisters, behandelt auch die Pflichten der<br />

Novizen selbst.<br />

Mss. v. Comm. gen. STÖCKERL, p. 203.<br />

Edd. E. LEMPP, David von Augsburg. Schriften aus<br />

der Handschrift der Münchener Hof- und<br />

Staatsbibliothek Cod. lat. 15312, «Zs. Kirchengesch.»<br />

19 (1899) 340-341.<br />

— De oratione<br />

Kleiner Traktat über die richtige Gesinnung beim<br />

Beten.<br />

Edd. v. Edd. De officio, pp. 343-345.<br />

— Expositio regulae<br />

Auslegung der Franziskanerregel, verfaßt in den<br />

1260er Jahren. Gedacht als Merkhilfe für den eigenen<br />

Gebrauch, hat es überwiegend den Charakter einer<br />

unsystematischen Notizensammlung; eingefügt ist<br />

aber auch ein kleiner Traktat über den richtigen<br />

Umgang mit Geld im Orden.<br />

Mss. v. Comm. gen. STÖCKERL, p. 206-207; v. Edd.<br />

FLOOD, pp. 201-204.<br />

Edd. v. Edd. De officio, pp. 345-359, Auszüge; D.<br />

FLOOD, Die Regelerklärung <strong>des</strong> David von Augsburg,<br />

«Franzisk. Studien» 75 (1993) 205-242, ed. crit.<br />

Comm. A. HILZ, Die Minderbrüder von St. Salvator in<br />

Regensburg 1226-1810, in Beiträge zur Geschichte<br />

<strong>des</strong> Bistums Regensburg, 25, Regensburg 1991, pp.<br />

105-106.<br />

— [Opera Theutonica]<br />

Folgende deutschsprachigen Texte gelten als Werke<br />

Davids; die Zuschreibung ist jedoch nicht immer<br />

gesichert: Die sieben Vorregeln der Tugend; Der<br />

Spiegel der Tugend; Kristi Leben unser Vorbild<br />

(Kurzfassung <strong>des</strong> Traktats „Von der Offenbarung”,<br />

wohl nicht von David); Die vier Fittige geistlicher<br />

Betrachtung; Von der Anschauung Gottes; Von der<br />

Erkentnis der Wahrheit; Von der unergründlichen<br />

Fülle Gottes; Betrachtungen und Gebete (alle ed. von<br />

Pfeiffer 1845); Von der Offenbarung und Erlösung<br />

<strong>des</strong> Menschengeschlechtes; Pater Noster (Auslegung);<br />

Ave Maria (Auslegung).<br />

Mss. v. Edd. (1845) und (1962), xxxii-xxxiv; v.<br />

2<br />

Comm. gen. RUH (1980 ), pp. 53-54;<br />

www.handschriftencensus.de/werke#D.<br />

Edd. F. PFEIFFER, in Deutsche Mystiker <strong>des</strong><br />

vierzehnten Jahrhunderts, I, Leipzig 1845 (Neudruck<br />

Aalen 1962), pp. 309-386; F. PFEIFFER, «Zs. dt.<br />

Altertum» 9 (1853) 8-55, Von der Offenbarung; v.<br />

Comm. SCHWAB, pp. 90-122, Pater Noster; K. RUH,<br />

Franziskanisches Schrifttum <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, 2, in<br />

Mü. Texte dt. Lit., 86, München 1985, pp. 283-289,<br />

2<br />

Ave Maria; v. Comm. gen. Eggers (1986 ), Auszüge<br />

aus „Von der Erkenntnis der Wahrheit” und „Von der<br />

unergründlichen Fülle Gottes” nach ed. Pfeiffer.<br />

Comm. B. JELLINEGG, David von Augsburg. Dessen<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!