22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47-49; L. HOLZFURTNER, Gründung und<br />

Gründungsüberlieferung. Quellenkritische Studien zur<br />

Gründungsgeschichte der bayerischen Klöster der<br />

Agilolfingerzeit und ihrer hochmittelalterlichen<br />

Überlieferung, in Münchener historische Studien.<br />

Abt. bayerische Geschichte, 11, Kallmünz 1984, pp.<br />

155-156; A. SCHMID, Die Fundationes monasteriorum<br />

Bavariae. Entstehung – Verbreitung – Quellenwert –<br />

Funktion, in Geschichtsschreibung und<br />

Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter, cur. H.<br />

PATZE, in Vorträge und Forschungen, 31,<br />

Sigmaringen 1987, p. 622.<br />

De fundatione monasterii Vallis Liliorum<br />

Bericht über die Gründung <strong>des</strong><br />

Zisterzienserinnenklosters Lilienthal (O. Cist.,<br />

Niedersachsen, dioec. Bremen) durch Ebf. Gebhard<br />

II. von Bremen 1232, verfaßt ca. 1270.<br />

Mss. v. Edd. LAPPENBERG, p. 184 n. 6. Hamburg,<br />

Univbibl., Cod. theol. 1753, pp. 71-79, saec. xvii.<br />

Edd. in LAPPENBERG, Geschquell. Bremen, (1841)<br />

184-188; H. KRAUSE, Die Stiftung <strong>des</strong> Klosters<br />

Lilienthal und die Entstehungszeit <strong>des</strong><br />

Nonnenklosters (Portus S. Mariae?) vor Bremen,<br />

«Stader Arch.» 5 (1875) 445 sqq.; D. R. EHMCK – W.<br />

VON BIPPEN, Bremisches Urkundenbuch, 1, Bremen<br />

1873, p. 195, Auszug.<br />

Comm. H. R. JARCK, Das Zisterzienserinnenkloster<br />

Lilienthal, Diss. Kiel, Stade 1969, pp. 20-21; H. R.<br />

JARCK, Lilienthal, in Die Männer- und Frauenklöster<br />

der Zisterzienser in Niedersachsen, Schleswig-<br />

Holstein und Hamburg, cur. U. FAUST, in Germania<br />

Benedictina, 12, St. Ottilien 1994, pp. 282-287; H. R.<br />

JARCK, Urkundenbuch <strong>des</strong> Klosters Lilienthal<br />

1232-1500, Stade 2002, pp. 10-16; G. AHLERS,<br />

Weibliches Zisterziensertum im Mittelalter und seine<br />

Klöster in Niedersachsen, in Studien zur Geschichte,<br />

Kunst und Kultur der Zisterzienser, 13, Berlin 2002,<br />

pp. 164-175.<br />

De fundatoribus monasterii Diessensis<br />

Fünf Zusammenstellungen aus dem 13. bis 15. Jh. zu<br />

den Gründern <strong>des</strong> Stifts Dießen am Ammersee<br />

(O.Can.S.Aug., Bayern, dioec. Augsburg), den Grafen<br />

von Dießen-Andechs: 1. Eine Aufzählung der Namen<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

aller Familienangehörigen. 2. Eine genealogische<br />

Aufstellung. 3. Eine Gründungsgeschichte, gefolgt<br />

von einer Zusammenstellung von To<strong>des</strong>daten der<br />

Familienangehörigen in Form von Annalen 810-1250<br />

(eine abweichende Fassung davon in den Fundationes<br />

monasteriorum Bavariae, q.v.). 4. Ein Gedicht in 12<br />

leoninischen Hexametern über die in Dießen<br />

begrabenen Familienangehörigen (Inc. „Dyezzenses<br />

proceres”). 5. Eine Aufzählung der Grabstätten der<br />

Familienangehörigen und ihrer To<strong>des</strong>daten. Die<br />

Zuverlässigkeit dieser Informationen, bes. von 3., ist<br />

sehr umstritten.<br />

Mss. v. Edd. JAFFÉ, pp. 323-324; v. Comm. MÜLLER,<br />

p. 246.<br />

Edd. in Oefele, 2 (1763) 673, 703; in Mon. Boica, 8<br />

(1767) 297, 299-300; Ph. JAFFÉ, in M.G.H., SS., 17<br />

(1861) 328-331; R. BAUERREISS, Die geschichtlichen<br />

Einträge <strong>des</strong> „Andechser Missale” (Clm 3005), «Stud.<br />

Mitt. Benediktinerord.» 47 (1929) 65-66, 3. aus<br />

München, Bayer. Staatsbibl., lat. 3005, f. 51; in<br />

Gombos, Catal., 2 (1937) 831-832, Auszüge aus ed.<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 25<br />

Jaffé.<br />

Comm. E. OEFELE, Geschichte der Grafen von<br />

Andechs, Innsbruck 1877, pp. 5-6; B. KRAFT,<br />

Andechser Studien, «Oberbayer. Arch.» 73/74<br />

(1937/40) 288-290; WATTENBACH – SCHMALE, 1<br />

(1976) 273; A. WOLF, Wer war Kuno ‚von<br />

Öhningen’?, «Dt. Arch.» 36 (1980) 32-34; M.<br />

MÜLLER, Die Annalen und Chroniken im Herzogtum<br />

Bayern 1250-1314, in Schriftenreihe zur bayerischen<br />

Lan<strong>des</strong>geschichte, 77, München 1983, pp. 245-246; E.<br />

H LAWITSCHKA, Untersuchungen zu den<br />

Thronwechseln der ersten Hälfte <strong>des</strong> 11. Jahrhunderts<br />

und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich<br />

klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen”, in<br />

Vorträge und Forschungen. Sonderband, 35,<br />

Sigmaringen 1987, pp. 108-110; D. C. JACKMAN, The<br />

Konradiner. A Study in Genealogical Methodology, in<br />

Ius Commune. Sonderhefte, 47, Frankfurt/Main 1990,<br />

pp. 182-183; A. WOLF, Königskandidatur und<br />

Königsverwandtschaft, «Dt. Arch.» 47 (1991) 76-80;<br />

E. HLAWITSCHKA, Der Thronwechsel <strong>des</strong> Jahres 1002<br />

und die Konradiner, «Zs. Rechtsgesch. German. Abt.»<br />

110 (1993) 178-187; L. HOLZFURTNER, Die<br />

Grafschaft der Andechser. Comitatus und Grafschaft<br />

in Bayern 1000-1180, in Historischer Atlas von<br />

Bayern. Teil Altbayern. Reihe II, 4, München 1994,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!