22.12.2012 Aufrufe

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Dungalus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reipublicae ab o.c. usque ad a. 1421” <strong>des</strong> Dietrich<br />

Engelhus, q.v., in der Fassung <strong>des</strong> „Speculum vel<br />

Imago mundi” (a). Von 1420 bis 1464 reichend, stellt<br />

sie hauptsächlich eigene Erlebnisse und Notizen<br />

zusammen. Später fortgesetzt bis 1497 von Thomas<br />

Werner aus Leipzig.<br />

Mss. Leipzig, Univbibl., cod. 1310, ff. 109r-124r.<br />

Edd. in Mencke, 3 (1730) 1-30; A. F. RIEDEL, Codex<br />

diplomaticus Brandenburgensis, IV/1, Berlin 1862,<br />

pp. 209-234, aus ed. Mencke.<br />

Comm. v. Comm. gen. ALBERT, pp. 83-128 und<br />

WEIGEL (2005), pp. 298-300.<br />

— Informatio de regula fratrum minorum<br />

Gutachten über einige strittige Fragen der<br />

Franziskanerregel, besonders über den Besitz, 1451<br />

der Universität Erfurt überreicht.<br />

Mss. v. Edd. WEIGEL, p. 378.<br />

Edd. L. OLIGER, Matthias Dörings Gutachten über die<br />

Franziskanerregel (1451) und observantistische<br />

Gegenschrift, «Franzisk. Studien» 9 (1922) 211-223;<br />

v. Comm. gen. WEIGEL (2005), pp. 378-389.<br />

— Liber perplexorum ecclesiae<br />

Verlorene Sammlung von kirchenpolitischen<br />

Schriften zum Basler Konzil; v. Comm. gen. WEIGEL<br />

(2005), p. 352.<br />

— Propositio circa Hussitarum articulum de<br />

donatione Constantini<br />

Streitschrift gegen die sog. Prager Artikel der<br />

Hussiten über kirchlichen Besitz, 1432 für das Basler<br />

Konzil verfaßt.<br />

Mss. v. Comm. gen. COLBERG, col. 209; v. Edd., p.<br />

314.<br />

Edd. v. Comm. gen. ALBERT, pp. 37-42, Auszüge, und<br />

WEIGEL (2005), pp. 314-320.<br />

Comm. gen. B. GEBHARDT, Matthias Döring der<br />

Minorit, «Hist. Zs.» 59 (1888) 248-294; P. ALBERT,<br />

Matthias Döring, ein deutscher Minorit <strong>des</strong> 15.<br />

Jahrhunderts, Stuttgart 1892; L. MEIER, De schola<br />

franciscana erfordiensi saeculi XV, «Antonianum» 5<br />

(1930) 59-70; J. DEUTSCH, in Verf. Lex., I (1933)<br />

445-447; L. MEIER, Doctor Armatus Matthias<br />

Doering errores praereformatorios valid impugnans,<br />

«Studi francesc.» 34 (1937) 65-93; K. COLBERG,<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

2<br />

Döring, Matthias, in Verf. Lex., II (1979 ) 207-210; E.<br />

KLEINEIDAM, Universitas Studii Erffordensis, I,<br />

2<br />

Leipzig 1985 , pp. 288-289 und passim; P. WEIGEL,<br />

Lan<strong>des</strong>herren und Observanzbewegung. Zum<br />

Reformverständnis <strong>des</strong> sächsischen<br />

Provinzialministers Matthias Döring (1427-1461), in<br />

Könige, Lan<strong>des</strong>herren und Bettelorden. Konflikt und<br />

Kooperation in West- und Mitteleuropa bis zur Frühen<br />

Neuzeit, cur. D. BERG, in Saxonia Franciscana, 10,<br />

Werl 1998, pp. 361-390; P. WEIGEL, Matthias Döring.<br />

Provinzialminister 1427-1461, in Management und<br />

Minoritas. Lebensbilder sächsischer<br />

Franziskanerprovinziale vom 13. bis zum 20.<br />

Jahrhundert, cur. D. BERG, in Saxonia Franciscana.<br />

Beiheft 1, Kevelaer 2003, pp. 21-61; P. WEIGEL,<br />

Ordensreform und Konziliarismus. Der<br />

Franziskanerprovinzial Matthias Döring (1427-1461),<br />

in Jenaer Beiträge zur Geschichte, 7, Frankfurt a. M.<br />

Dacher, Gebhard – <strong>Dungalus</strong>: Januar 2010 57<br />

2005.<br />

Drechsel, Andreas<br />

Sekretär in der Kanzlei der Augsburger Bischöfe, †<br />

1490.<br />

—Denkwürdigkeiten zur Geschichte Friedrichs von<br />

Hohenzollern, Bischofs von Augsburg, 1486-1490<br />

Mss. München, Staatsarch., Abt. I, HL Augsburg,<br />

Münchner Bestand 221, ff. 2-22.<br />

Edd. A. SCHRÖDER, Quellen zur Geschichte <strong>des</strong><br />

Bischofs Friedrich von Zollern, «Arch. Hist.<br />

Augsburg» 1 (1909-1911) 97-133.<br />

Comm. v. Edd., pp. 90-96; M. MÜLLER, Die<br />

spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung.<br />

Überlieferung und Entwicklung, in Beihefte zum<br />

Arch. Kulturgesch., 44, Köln – Weimar – Wien 1998,<br />

pp. 62, 67. Zu Bf. Friedrich (1486-1505): P. RUMMEL,<br />

in Die Bischöfe <strong>des</strong> Heiligen Römischen Reichs 1448<br />

bis 1648. Ein biographisches Lexikon, cur. E. GATZ,<br />

Berlin 1996, pp. 198-200.<br />

Dubois, Jean<br />

Kanoniker in Neuchâtel (Schweiz); † a. 1503.<br />

— Chronique d’un chanoine anonyme<br />

Sammlung von Dokumenten und Notizen zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!