12.11.2020 Aufrufe

GRENZENLOS Winter 2020/2021

Entdecke die winterliche Zugspitzarena Bayern Tirol in der neuen Ausgabe von GRENZENLOS.

Entdecke die winterliche Zugspitzarena Bayern Tirol in der neuen Ausgabe von GRENZENLOS.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47<br />

In der kostenlosen <strong>GRENZENLOS</strong> App geben<br />

zwei Astrofotografen Tipps für ein echtes<br />

Erlebnis unterm Sternendach.<br />

der Sirius-Stern – ist er doch ein Fixpunkt,<br />

mit dessen Hilfe man sich am Himmelszelt<br />

gut zurechtfinden kann.<br />

Wer den Polarstern nicht auf Anhieb findet,<br />

der kann zuerst den Großen Wagen<br />

suchen – ein Sternbild, das auch viele Kinder<br />

erkennen. Nimmt man dessen vordere Achse<br />

und verlängert diese in einer gedachten Linie<br />

um ihr Fünffaches nach oben, so landet<br />

man direkt beim Polarstern – der wiederum<br />

den Anfang des Griffs des Kleinen Wagens<br />

bildet. Um diesen Punkt herum drehen sich<br />

die umliegenden Sterne Nacht für Nacht.<br />

Orion, der große Himmeljäger<br />

Der Himmel verrät uns aber auch viele<br />

Geschichten – man muss nur wissen, wie<br />

man ihn lesen muss. Wer beispielsweise<br />

während der kalten Jahreszeit in der Tiroler<br />

Zugspitz Arena nach oben blickt, der wird<br />

von den <strong>Winter</strong>sternbildern angeleuchtet.<br />

Das wohl bekannteste und größte Sternbild<br />

ist Orion, der Himmelsjäger. Über ihn<br />

wurden viele Legenden erzählt. So soll er<br />

der Sohn des griechischen Meeresgottes<br />

Poseidon gewesen sein, der sich selbst als<br />

der größte Jäger aller Zeiten betitelte. Deshalb<br />

wird er auch mit einer Keule und einem<br />

Schild dargestellt. Der Körper des Gottessohns<br />

ist sehr gut zu erkennen: Wie eine<br />

Sanduhr mit schrägem Gürtel steht er ab<br />

Herbst hell am Himmel, flankiert vom Stier<br />

und vom Zwilling.<br />

Eine weitere Besonderheit, die mit dieser<br />

Himmelsfigur einhergeht, ist der Orionnebel,<br />

der sich unterhalb des Gürtels befindet:<br />

Hierin entstehen nicht nur einzelne<br />

Sterne, sondern ganze Sonnensysteme. Und<br />

mit einem leistungsstarken Teleskop sind<br />

diese von der Erde aus sogar zu beobachten.<br />

Auf nächtlicher Entdeckungstour<br />

Wer seinen Aufenthalt in der Tiroler Zugspitz<br />

Arena um ein paar nächtliche Entdeckungstouren<br />

ergänzen möchte, der sollte<br />

sich vor allem warme Klamotten, dicke<br />

Socken, Handschuhe und vielleicht eine<br />

Decke schnappen – das ist das wichtigste<br />

Equipment. Aber auch eine Thermoskanne<br />

Tee kann bei den eisigen Temperaturen<br />

nicht schaden. Einige Hotels, wie zum Beispiel<br />

das Hotel Post in Lermoos, bieten ihren<br />

Gästen sogar Teles kope zum Ausleihen an.<br />

Wer diese Möglichkeit aber nicht hat, dem<br />

reichen – simpel gesagt – die eigenen Augen.<br />

Und dann kann es schon losgehen: Ein<br />

beliebter Spot zum Sterneschauen ist das<br />

Moos, die große Fläche zwischen Ehrwald,<br />

Lermoos und Biberwier. Von hier aus hat<br />

man einen unverbauten Blick auf den Himmel<br />

– ideal also, um die schönsten Sternbilder<br />

zu erkunden. Wer sich dort oben nicht<br />

gleich zurechtfindet, der kann sich mithilfe<br />

einer Sternkarte oder mit dem Handy<br />

Orientierung verschaffen. Denn einige Apps<br />

ermöglichen es mittels GPS und Kamera, die<br />

Himmelsbilder genau zu benennen, auf die<br />

das Handy zeigt. Noch schöner aber wird<br />

es, wenn man eine Tour mit Norbert Span<br />

und Bernd Willinger macht. Was die beiden<br />

Astrofotografen am Himmel entdecken und<br />

welche Tipps es beim Fotografieren von<br />

Sternbildern gibt, das kann man in der kostenlosen<br />

<strong>GRENZENLOS</strong> App nachlesen.<br />

Lisa Zöls<br />

English Summary<br />

In the mountains, with no artificial<br />

light, you can observe a breathtaking<br />

starry sky. If you’re lucky, you may<br />

see the Geminids, meteors that enter<br />

the earth’s atmosphere as shooting<br />

stars around 14 December and burn up<br />

there. But there are planets, stars, and<br />

constellations to see, too: the North<br />

Star is fixed in the sky, which why it<br />

was and still is used as for navigation<br />

by ships, or Orion, probably the best<br />

known constellation. A popular spot<br />

for stargazing is Moos, which offers<br />

clear views of the sky – ideal for<br />

exploring the beautiful constellations,<br />

whether with a star map or with<br />

apps. But it’s even better if you go on<br />

a tour with Norbert Span and Bernd<br />

Willinger. You can read about what the<br />

two astrophotographers discover in<br />

the sky in the <strong>GRENZENLOS</strong> app.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!