23.12.2012 Aufrufe

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzzeitphysik Dienstag<br />

Fachsitzungen<br />

– Kurzvorträge und Posterbeiträge –<br />

K 1 Strahlungsquellen UV - VUV - EUV<br />

Zeit: Dienstag 10:30–12:30 Raum: A<br />

K 1.3 Di 11:30 A<br />

Untersuchungen zur Dynamik einer Pseudofunkenentladung<br />

in einem niederinduktiven Entladekreis — •Rainer Bischoff<br />

und Klaus Frank — Physikalisches Institut I, Universität Erlangen-<br />

Nürnberg, Erwin-Rommel-Str. 1, 91058 Erlangen<br />

Die Pseudofunkenentladung ist eine stromstarke Niederdruckentladung,<br />

die auf dem linken Ast der sogenannten Paschenkurve angesiedelt<br />

ist und sich durch einen spezielle Hohlelektrodengeometrie auszeichnet.<br />

Charakteristisch für den Pseudofunken ist ein komplexer, noch nicht<br />

komplett verstandener, Verlauf der Entladung mit mehreren Phasen,<br />

der erheblich vom externen elektrischen Kreis und dem Triggerverfahren<br />

abhängt. Eine neue Anwendung dieser Entladeform ist der Einsatz<br />

als Quelle intensiver EUV-Strahlung für die Lithographie.<br />

Vorgestellt werden neue Experimente an einem speziellen, niederinduktiven<br />

Entladekreis (L = 24nF), mit Entladeströmen I von bis zu<br />

14kA und Stromanstiegsraten ˙ I von bis zu 3 · 1011 A/s bei variablem<br />

Druck. Das Arbeitsgas ist Xenon. Der Einfluss eines dielektrischen Triggersystems<br />

auf die Vorentladungsphase wurde untersucht. Messungen der<br />

elektrischen Parameter des Entladekreises und des zeitlichen Elektronenstrahlprofils<br />

zeigen Prozesse des Stromabreissens (Quenching) und Pinchen<br />

während der Hochstromphase der Entladung.<br />

Diese Arbeit wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF), Projekt 13N8132<br />

K 1.4 Di 11:50 A<br />

Vacuum ultraviolet emission from microhollow cathode discharges<br />

by applying nanosecond voltage pulses — •Byung-<br />

Joon Lee 1 , Leopold D. Biborosch 2 , Isfried Petzenhauser 1 ,<br />

and Klaus Frank 1 — 1 Physics Department 1, University of Erlangen-<br />

Nuremberg — 2 Al.I.Cuza University of Iasi, Romania<br />

Microhollow cathode discharges (MHCD) are high-pressure, nonequilibrium<br />

gas discharges that can be operated up to atmospheric pres-<br />

K 2 Pulsed-Power-Technik<br />

sure. A typical MHCD setup consists of two 100 µm thick electrodes<br />

which are separated by an insulator of similar thickness. A bore hole was<br />

drilled through the MHCD by laser or mechanical drill with a diameter<br />

in the range of 100 µm. Recently, MHCDs are intensively investigated as<br />

VUV emission sources in rare gases and rare gas-halides. In our experiments<br />

argon and xenon are used as working gases. It has been shown<br />

that the efficiency of the VUV emission in pulsed mode decreases with<br />

the pulse duration. Therefore we use nanosecond voltage pulses and superimposition<br />

of nanosecond voltage pulses on a d.c. MHCD. The d.c. is<br />

used to preionize the gas in the MHCD. The efficiencies of both setups<br />

will be compared and discussed.<br />

K 1.5 Di 12:10 A<br />

Untersuchungen zur Verwirklichung von XUV Lasern in laserinduzierten<br />

Lithium und Molybdän Plasmen — •M. Born 1 , S.<br />

Passinger 1 , V. Vorontsov 1 , B. N. Chichkov 2 und B. Wellegehausen<br />

1 — 1 Institut für Quantenoptik, Universität Hannover, Welfengarten<br />

1, 30167 Hannover — 2 Laserzentrum Hannover e.V.<br />

Zur Realisierung von XUV Lasern mit Festkörper Materialien werden<br />

zwei Laser verwendet. Ein Nanosekunden Nd:YAG Laserpuls wird auf<br />

den Festkörper fokussiert (I ∼ 10 10 Wcm −2 ) und generiert eine niedrig<br />

ionisierte Plasmawolke. Ein kurzer intensiver Laserpuls (0.1-3 ps,<br />

I ∼ 10 16 Wcm −2 ) wechselwirkt nach einer kurzen Verzögerungszeit mit<br />

der Plasmawolke und erzeugt ein hochionisiertes Plasma. Bei der Expansion<br />

und Abkühlung dieses Plasmas kann durch Elektronenstossanregung<br />

oder durch Rekombination eine Inversion entstehen.<br />

Es wird über zeitaufgelöste spektroskopische Untersuchungen an Li 2+ ,<br />

Mo 14+ und weiteren Plasmen zur Optimierung der Anregungs- und Emissionsbedingungen<br />

berichtet. In Li 2+ wird Verstärkung durch Rekombination<br />

auf dem 3d → 2p Übergang bei 72.9 nm angestrebt, in Mo 14+ soll<br />

ein Elektronenstoss-gepumpter Laser bei 18.9 nm reproduziert werden.[1]<br />

[1] T. Osaki et al., Phys. Rev. Lett. 89, 253902 (2002)<br />

Zeit: Dienstag 14:45–17:05 Raum: A<br />

K 2.2 Di 15:45 A<br />

Investigations on a High Pressure Spark at very small<br />

Electrode Distance — •Hasibur Rahaman 1 , Jürgen Urban 2 ,<br />

Robert Stark 2 , Geoff Staines 2 , Jürgen Bohl 2 , and Klaus<br />

Frank 1 — 1 Physics Department I, University of Erlangen-Nuremberg,<br />

Erwin-Rommel-Straße 1, 91058 Erlangen — 2 Diehl Munitionssyteme<br />

GmbH & Co. KG, Fischbachstr. 16, 90552 Röthenbach a.d. Pegnitz<br />

The development of repetitive fast closing switches is of growing interest<br />

in many fields of application. A simple spark gap switch has been<br />

designed and built in order to investigate the switching behaviour of a<br />

high pressure spark gap at very small electrode distance. The switch is<br />

operated in environmental air at atmospheric pressure. Moderate voltages<br />

up to several kilo volts have been applied at the electrodes and<br />

the electrode gap distance has been varied between 100 micrometers up<br />

to 500 micrometers. We have studied the breakdown characteristics of<br />

the spark discharge, current rise time and pulse duration dependent on<br />

various parameters. Discharge modes which have been observed during<br />

spark gap operation will be discussed. Further experiments have been<br />

performed in a sealed test chamber. First results using various discharge<br />

gases at various pressures will be presented.<br />

K 2.3 Di 16:05 A<br />

Durch Hochenergieimpulsentladung erzeugter Schall als Werkzeug<br />

zum Aufschluss für Kompositmaterialien. — •H. Leps, G.<br />

Wollenberg und H.-P. Scheibe — Institut für Grundlagen der Elektrotechnik<br />

und Elektromagnetische Verträglichkeit; Postfach 4120; 39016<br />

Magdeburg<br />

Beim Aufschluss von Kompositmaterialien mittels Leistungsschallimpulsfolgen<br />

besteht die Aufgabe, Impulse ausreichenden Energieinhaltes in<br />

kurzen Zeitabständen zu wiederholen. Weiter ist es für einen selektiven<br />

Aufschluss notwendig die Zerkleinerungswirkung des Leistungsschallimpulses<br />

so zu beeinflussen, dass die Ausgangssieblinie des Kompositmaterials<br />

erkennbar wird. Dies ist durch die gezielte Gestaltung des Entladekreises<br />

als auch durch den Aufbau des Entladungsraumes möglich. Die<br />

dazu durchgeführten Versuche werden vorgestellt und diskutiert.<br />

K 2.4 Di 16:25 A<br />

Einfluss der Peakingkreisinduktivität in Excimerlasern —<br />

•Claus Strowitzki und Stefan Falk — TuiLaser AG, Industriestr.<br />

15, 82110 Germering<br />

Die Induktivität des Peakingkreises liegt bei Excimerlasern im Bereich<br />

von 8 nH. Durch die sehr niedrige Entladungsimpedanz von 0,5 Ohm ist<br />

die elektrische Anpassung zwischen Peakingkreis und Entladung nicht<br />

optimal.Durch Verbesserungen im Aufbau kann man die Peakingkreisinduktivität<br />

auf 1nH reduzieren. Es werden Simulationen und Messungen<br />

von Entladungsströmen bei verschiedenen Peakingkreisinduktivitäten gezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!