23.12.2012 Aufrufe

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plasmaphysik Dienstag<br />

P 10.10 Di 17:45 Foyer<br />

Untersuchung zum Einfluss eines longitudinalen Magnetfeldes<br />

auf die Länge des Faradayschen Dunkelraums. — •Falk Ziegler,<br />

Holger Testrich, Ruslan Kozakov und Christian Wilke<br />

— Institut für Physik, Universität Greifswald, 17489 Greifswald<br />

Um den Einfluss eines externen longitudinalen Magnetfeldes auf die<br />

Länge des Faradayschen Dunkelraumes zu untersuchen, wurden Messungen<br />

an zylindrischen Neon-Glimmentladungen bei verschiedenen Entladungsströmen<br />

im Bereich von I = 5mA bis 30mA sowie verschiedenen<br />

Magnetfeldstärke zwischen 0mT und 195mT durchgeführt. Desgleichen<br />

konnte auch die Abhängigkeit der Länge des Faradayschen Dunkelraums<br />

vom Radius des Entladungsgefäßes mit Hilfe von Messungen bei konstantem<br />

Druck Messungen jedoch unterschiedlichen Radien demonstriert werden.<br />

Das Ergebnis des Experimentes zeigte eindeutig, dass mit steigender<br />

Magnetfeldstärke eine Vergrößerung des Faradayschen Dunkelraumes in<br />

axialer Richtung erfolgt, was mit abnehmenden Verlusten an der Wand<br />

erklärt werden kann. Ein einfaches hydrodynamisches Modell wurde zur<br />

Beschreibung des Phänomens benutzt und gestattet einen Vergleich von<br />

experimentellen und theoretischen Ergebnissen.<br />

P 10.11 Di 17:45 Foyer<br />

Anwachsprozesse von Kupfernanopartikel im Plasma und in<br />

Flüssigkeiten — •Gerd Gebauer, Thomas Galka und Jörg Winter<br />

— Ruhr-Universität Bochum, Institut für Experimentalphysik II<br />

Nanopartikel sind insbesondere für die moderne Materialtechnologie<br />

von zentraler Bedeutung. Hierbei ist es besonders wichtig die Anwachsprozesse<br />

von Nanopartikeln kleiner als 20nm insitu zu messen und deren<br />

Materialeigenschaften während des Anwachsprozesses gezielt zu beeinflussen.<br />

Für die Beobachtung dieser Prozesse wird die Mie-Ellipsometrie verwendet<br />

[1][2][3]. Bei den bisherigen Arbeiten [3][4][5] wurden Partikel<br />

ab einer Grösse von ca. 20nm und deren dielektrischen Materialeigenschaften<br />

insitu gemessen. In dieser Arbeit wird insbesondere über Vergleichsmessungen<br />

an Anwachsprozesse in Flüssigkeiten aufgezeigt, dass<br />

diese Messtechnik auch unterhalb einer Partikelgrösse von 20nm geeignet<br />

ist die Partikelgrösse und die dielektrischen Materialeigenschaften zu<br />

bestimmen und dass in diesem Grössenbereich die Messwerte von den<br />

Erwartungen der Mie-Theorie abweichen und auf der Grundlage einer<br />

Molekularen-Streutheorie erklärt werden müssen.<br />

[1]Y.Hayashi, Japan Journal of Applied Physics, 33, L476(1994).<br />

[2]G.Swinkels,Proefschrift, Technische Universiteit Eindhoven, (1999).<br />

[3]G.Gebauer, Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, (2001).<br />

[4]T.Galka, Diplomarbeit, Ruhr-Universität Bochum, (2002).<br />

[5]G.Gebauer,T.Galka et.all, 29th EPS Conference on Plasma Physics<br />

and Controlled Fusion, Montreux, (2002).<br />

P 10.12 Di 17:45 Foyer<br />

Influence of atomic hydrogen on a:C-H film properties —<br />

•Olivera Stepanovic, Johannes Berndt, and Jörg Winter —<br />

Experimentalphysik II, Ruhr-Universität Bochum<br />

Amorphous carbon films (a-C:H) have found a great number of industrial<br />

and technical applications. They are widely used as protective<br />

coatings on optical devices, as wear resistant coatings etc. Depending on<br />

the deposition conditions (gas composition, ion energy etc.) the films can<br />

vary from soft polymer-like to hard hydrogen free diamond-like carbon<br />

films (DLC). Although they are intensively invesigated during the last 30<br />

years the understanding of their growth mechanism is still not well understood.<br />

For the investigation of deposition processes the expanding and<br />

ICP/CCP plasmas are used with an additional hydrogen atom source.<br />

The deposited films are characterized by means of ex-situ ellipsometry,<br />

Raman spectroscopy, XPS, RBS, NRA and AFM. This work was partially<br />

supported by the DFG in the frame of SFB 591 and by BMBF in<br />

the frame of the project FKZ 13N 8049.<br />

P 10.13 Di 17:45 Foyer<br />

Characterisation of polymer films deposited by a DBD in<br />

Ar/fluorocarbon mixtures — •Igor Vinogradov and Achim<br />

Lunk — Institut fuer Plasmaforschung, Universitaet Stuttgart,<br />

Pfaffenwaldring 31, 70569 Stuttgart, Germany<br />

Deposition of polymer films in a dielectric barrier discharges (DBD) at<br />

atmospheric pressure have been studied. Surface tension measurement,<br />

FTIR absorption spectroscopy, SEM and XPS methods were applied to<br />

get information on atomic content and surface topology of polymer films<br />

depending on fluorocarbon type and its concentration. The following fluorocarbon<br />

molecules have been studied: CF4, C2F6, C3HF7, and c-C4F8.<br />

From XPS spectra was found that polymer films can be deposited if the<br />

ratio F/C of primary fluorocarbon molecule is smaller than/or close to<br />

3. FTIR absorption spectroscopy of the films on Si wafer indicates that<br />

the main absorption belongs to CF2-groups (1220 cm-1). In addition, absorption<br />

peaks which belong to amorphous PTFE (723-741 cm-1), CF3groups<br />

(980 - 986 cm-1 and 1285 cm-1) and CF-groups (1090 cm-1 and<br />

1340 cm-1) are also observed in the spectra. FTIR absorption spectra and<br />

XPS both together show that cross linking effect during plasma polymerisation<br />

process increases with increasing H atom content in fluorocarbon<br />

molecule.<br />

P 10.14 Di 17:45 Foyer<br />

Spectral investigation of a radio frequency plasma jet operating<br />

from low to high pressure — •Dragos Liviu Crintea 1,2 ,<br />

Cristina Petcu 2 , Sorin Vizireanu 2 , Andrada Lazea 2 , Bogdana<br />

Mitu 2 , and G. Dinescu 2 — 1 Insitut für Experimentalphysik V, Ruhr<br />

Universität Bochum, Germany — 2 Low Temperature Plasma Physics Department,<br />

National Institute for Laser, Plasma and Radiation Physics,<br />

Bucharest, Romania<br />

A radiofrequency plasma jet source has been developed, operating in<br />

the pressure domain, from low (10 −2 mbar) up to atmospheric pressure.<br />

The plasma spatial distribution and plasma color are strongly dependent<br />

upon pressure and mass flow. Spectral studies of the jet and images<br />

taken by a digital camera when passing from low pressure to high pressure<br />

regimes are presented and discussed. Special emphasis is on the role<br />

played by pressure and mass flow on the operation of the source. Simulation<br />

of molecular spectra and comparison with experimental data has<br />

been applied in order to determine the molecular temperature. We focus<br />

on the N2 SPS and γ NO spectral systems for the spectral analysis. The<br />

contribution of electronic processes to spectra excitation is discussed.<br />

P 10.15 Di 17:45 Foyer<br />

Messung von Ionisierungsquerschnitten plasmatechnologisch<br />

relevanter Moleküle — •Ralf Basner — Institut für<br />

Niedertemperatur-Plasmaphysik, F.-L.-Jahn-Str. 19, 17489 Greifswald<br />

Die direkte und die dissoziative Elektronenstoßionisierung von reaktiven<br />

Molekülen sind fundamentale Prozesse in Niederdruckplasmen für<br />

technische Anwendungen. Die Quantifizierung des Ionisierungsprozesses<br />

ist unerlässlich für das Verständnis, die Modellierung und die Optimierung<br />

der jeweiligen Plasmabedingungen. Die absoluten partiellen<br />

Querschnitte für die einfach und die doppelt geladenen positiven Ionen<br />

der Prozessgase Chlor (Cl2) und Siliziumtetrachlorid (SiCl4) wurden<br />

mit einem speziellen Flugzeitmassenspektrometer im Energiebereich vom<br />

Schwellwert bis zu 200 eV experimentell bestimmt. Im Bereich niedriger<br />

Stoßenergien dominiert für Cl2 die direkte Ionisierung zu Cl + 2 und erst<br />

bei Energien ab 40 eV nimmt die dissoziative Erzeugung von Cl + vergleichbare<br />

Werte an. Beim SiCl4 werden im unteren Energiebereich SiCl + 4<br />

und SiCl + 3 zunächst nahezu gleichwertig erzeugt und erst mit wachsender<br />

Stoßenergie verschiebt sich der Schwerpunkt zugunsten der dissoziativen<br />

Ionisierung. Die Fragmentionen beider Moleküle werden vollständig erfasst,<br />

obwohl für sie das Auftreten von zum Teil erheblichen kinetischen<br />

Anfangsenergien nachgewiesen wird. Die Summe aller partiellen Querschnitte<br />

ergibt den totalen Ionisierungsquerschnitt.<br />

P 10.16 Di 17:45 Foyer<br />

Self Consistent Transport Computations in Tokamak Global<br />

Fluxtube Geometry — •Bruce Scott — Max-Planck-IPP, Euratom<br />

Association, Garching, Germany<br />

Computations in globally consistent fluxtube geometry in recent years<br />

have shown tokamak turbulence and anomalous transport to have a statistical<br />

and energetic character not necessarily following from corresponding<br />

linear instabilities. The statistical equilibrium resulting from the interaction<br />

with large scale ExB flows is part of that interaction. We now<br />

present the next step in the evolution of these computations: the fully<br />

self consistent interaction with the MHD equilibrium as well as the much<br />

slower diffusive relaxation of the profiles. Both simple fluid and comprehensive<br />

gyrofluid versions are presented; while the basic interactions are<br />

accessible with four field models following densities and currents, several<br />

phenomena of central relevance to experiments depend on the dynamics<br />

of the temperatures and parallel heat fluxes of each charged species as<br />

well. Progress towards the goal of a fully self consistent description of the<br />

tokamak edge including the inhomogeneous transition from edge to core<br />

parameters will be reported.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!