23.12.2012 Aufrufe

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plasmaphysik Montag<br />

eine im Plasma befindliche Induktivität, die magnetische Störungen senkrecht<br />

zum Magnetfeld B0 mit ˜ B/B0 ∼ 0.05 induziert. Um Informationen<br />

über die Dispersion und Dämpfung der Welle zu erhalten, wird mit<br />

˙B-Sonden das magnetische Wellenfeld räumlich aufgelöst aufgezeichnet.<br />

Von besonderem Interesse ist der Einfluss der Alfvénwelle auf die Dynamik<br />

der Ionen, die während eines Wellenzuges sowohl durch E × ˜B<br />

Driften, als auch durch Polarisationsdrift direkt durch die Alfvénwelle<br />

beeinflusst wird. An VINETA wird auf die Ionendynamik mittels Laser<br />

induzierter Fluoreszenz geschlossen. Durch Messung der Ionenenergieverteilungsfunktion<br />

und ihrer Störungen werden Informationen zur Ionentemperatur<br />

und Ionendriften erhalten. Es werden detaillierte Messungen<br />

zur Dispersion der Alfvénwellen und zu der aus dem Wellenfeld resultierenden<br />

Störung der Ionendynamik vorgestellt.<br />

P 3.13 Mo 17:45 Foyer<br />

Doppler-freie optogalvanische Spektroskopie an Balmer-α mit<br />

Diodenlasern — •Munib Amin, Daniel Esch und Volkmar Helbig<br />

— Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Universität<br />

Kiel<br />

Zur Bestimmung der lokalen elektrischen Feldstärke in Niederdruckplasmen<br />

eignet sich der Starkeffekt z.B. von Wasserstofflinien.<br />

Bei bisherigen Untersuchungen in unserer Arbeitsgruppe /1/ war die<br />

minimal detektierbare Feldstärke durch den Dopplereffekt begrenzt,<br />

der die Bestimmung sehr kleiner Felder verhindert. Zur Steigerung der<br />

Auflösung wurden Doppler-freie Spektren mit Hilfe der intermodulierten<br />

optogalvanischen Spektroskopie registriert.<br />

/1/ siehe Beitrag von S. Herzog et al., diese Tagung<br />

P 3.14 Mo 17:45 Foyer<br />

Optogalvanische Feldstärkenmessung in Wasserstoff und Deuterium<br />

— •Daniel Esch 1 , Sandra Herzog 1 , Zhou Li 2 und Volkmar<br />

Helbig 1 — 1 Institut für Experimentelle und Angewandte Physik,<br />

Universität Kiel — 2 Fudan University, Shanghai, P. R. China<br />

Zur Bestimmung der lokalen elektrischen Feldstärke wurden optogalvanische<br />

Spektren der Doppler-verbreiterten Linienprofile der Balmer-α<br />

Linie von Wasserstoff im Kathodenfallgebiet einer Niederdruckgasentladung<br />

vermessen. Die Feldstärke läßt sich daraus durch einen Vergleich<br />

mit theoretischen Profilen gewinnen. Um kleine aber signifikante Unterschiede<br />

zwischen den experimentellen und den für Wasserstoff gerechneten<br />

Profilen zu erklären wurden Messungen mit Deuterium durchgeführt,<br />

um zu prüfen, ob die Vernachlässigung der Hyperfein-Struktur bei der<br />

Rechnung die beobachteten Unterschiede erklären kann.<br />

P 3.15 Mo 17:45 Foyer<br />

Spectroscopic Investigations of Projectile Electronic Structure<br />

in Ion Stopping Proccess — •Svitlana Korostiy 1 , Olga Rosmej<br />

1 , Sergej Pikuz 2 , Vladimir Efremov 3 , Alexander Fertman 4 ,<br />

Timofey Mutin 4 , Viacheslav Shevelko 5 , and Dieter H.H. Hoffmann<br />

1 — 1 GSI - Darmstadt — 2 State University, Moscow — 3 IHED -<br />

Moscow — 4 ITEP - Moscow — 5 Lebedev Physical Institute, Moscow<br />

The connection between stopping matter density and the structure of<br />

the projectile bound electrons is under experimental and theoretical investigations.<br />

K-shell projectile radiation induced due to collisions of swift<br />

ions with target atoms was measured with high spectral and spatial resolution<br />

along the ion beam trajectory. Experiments on the interaction<br />

of 11,4 and 5.9 MeV/u Ar beam with SiO2 gels of 0.15, 0.04 g/cc mean<br />

densities and solid quartz were carried out at UNILAC facility at GSI-<br />

Darmstadt. The using of targets with low mean density allowed us to<br />

stretch the ion stopping length in solid up to 8 mm and to visualize the<br />

dynamics of the target bound electron capture. The results of spatially<br />

resolved spectroscopic measurements are discussed.<br />

P 3.16 Mo 17:45 Foyer<br />

3D Monte Carlo simulation of radiation transfer for HID lamps<br />

— •P. Börner 1 , D. Reiter 1 , S. Wiesen 1 , M. Baeva 1 , H. Giese 2 ,<br />

and M. Born 2 — 1 Institut für Plasmaphysik, Forschungszentrum Jülich<br />

GmbH, EURATOM Association, Trilateral Euregio Cluster, 52425 Jülich<br />

— 2 Philips Research Laboratories, 52066 Aachen<br />

The 3D Monte Carlo code EIRENE [1], widely applied in controlled<br />

nuclear fusion research for particle transport problems, has been adapted<br />

for radiation transfer (photon gas simulation), also for technical plasmas.<br />

It has been linked to a commercially available 3D finite element plasma<br />

fluid code (FIDAP) used to solve for the energy balance and flow fields<br />

in HID lamp plasmas. The goal is an improved predictive capability of<br />

this numerical HID model by eliminating some of the hitherto necessary<br />

approximations related to radiation transfer. The spatially resolved<br />

energy sources and sinks due to emission and absorption of line radiation<br />

are computed, separately for each line, and separately for the core<br />

and the wing photons. The Monte Carlo solutions are benchmarked with<br />

semi-analytical ray-tracing calculations for simplified 1D cases and full<br />

agreement is achieved. A figure of merit (CPU-time times statistical variance)<br />

for the 3D Monte Carlo performance is defined and it can be shown<br />

that currently both the FIDAP and EIRENE parts of the combined tool<br />

consume comparable amounts of CPU time. A critical issue remains the<br />

method of separating the line wing (optically thin) and line core (optically<br />

thick) contributions to stabilize the iterations between plasma- and<br />

photon gas solutions.<br />

[1] www.eirene.de<br />

P 3.17 Mo 17:45 Foyer<br />

Determination of non-LTE excitation and electron temperatures<br />

in HID lamps — •M. Baeva 1 , D. Karabourniotis 2 , D.<br />

Reiter 1 , S. Meier 3 , H. Schubert 3 , M. Weiss 3 , and M. Born 4 —<br />

1 IPP, Forschungszentrum Jülich GmbH, EURATOM Association, Trilateral<br />

Euregio Cluster, — 2 Dep. of Physics, Univ. of Crete, 71003 Heraklion,<br />

Greece — 3 ILPP, Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf —<br />

4 Philips Research Laboratories, 52066 Aachen<br />

Mercury plasmas are important for lighting applications. Recent investigations<br />

consider zinc as a possible candidate to replace the toxic<br />

mercury. Usually, high-pressure mercury plasmas are considered to be<br />

in LTE, i.e. the existence of a unique temperature is presupposed. However,<br />

under non-LTE conditions the distribution of atoms over the excited<br />

states can not be characterized by a single temperature. The purpose of<br />

this study is to obtain the excitation and the electron temperatures in<br />

HID lamps with Hg and Zn, to check the LTE assumption. HIDs have<br />

been studied by emission spectroscopy. The distribution temperatures<br />

are obtained from the self-reversed lines Hg 4047, 4358, and 5461˚A, and<br />

Zn 4680, 4722, and 4810˚A applying the method developed in [1]. This<br />

method is free of any LTE assumptions and allows to evaluate these temperatures<br />

in the hottest discharge regions. The results show a significant<br />

deviation from LTE even at pressures above 30 bars. However, the results<br />

are sensitive to the distribution temperatures resulting from the observations<br />

of Hg4047˚A and Zn4680˚A spectral lines and further experiments<br />

with a higher spectral resolution are necessary.<br />

[1] D. Karabourniotis, J. Appl. Phys. 90 (3), 1090-1101 (2001)<br />

P 3.18 Mo 17:45 Foyer<br />

Diagnostik an Mikrowellen-Plasmen zur Sterilisation thermolabiler<br />

Kunstoffe der Verpackungsindustrie — •M. Czichy und P.<br />

Awakowicz — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44780<br />

Bochum, Germany<br />

Herkömmliche chemische Nassverfahren zur Sterilisation thermolabiler<br />

Verpackungsstoffe erweisen sich hinsichtlich ihrer Handhabung und<br />

Umweltverträglichkeit oftmals als problematisch und teuer. Im Zuge<br />

der Forschungen an Niederdruckplasmen wurde ein Sterilisationsverfahren<br />

für PET-Trinkflaschen und Joghurtbecher entwickelt, welches zahlreiche<br />

Vorteile gegenüber den oben angesprochenen Nassverfahren aufweist.<br />

Mittels eines Mikrowellen-Plasmas ist es möglich, innerhalb von<br />

fünf Sekunden eine hohe Abtötungsrate (> 10 5 ) ausgesuchter Testkeime<br />

(B.subtilis) auf Kunststoffoberflächen zu erreichen. Um diesen Prozess<br />

zu optimieren, wurden die Plasmen mittels diagnostischer Verfahren<br />

wie UV-Spektroskopie, Massenspektrometrie und Langmuirsondenmessungen<br />

unter Variation der Parameter Gasdruck, eingekoppelter Leistung,<br />

Mischungsverhältnis und Gasfluss charakterisiert. Zusätzlich wurde<br />

dessen Wirkung auf unterschiedliche Testkeime (B.subtilis, A.niger,<br />

B.stearothermophilus) mittels mikrobiologischer Untersuchungen, Lichtmikroskopie<br />

und REM-Aufnahmen untersucht.<br />

P 3.19 Mo 17:45 Foyer<br />

Sterilisation und Oberflächenmodifikation thermolabiler medizinischer<br />

Implantate — •Helmut Halfmann, Martin Schulze,<br />

Michael Deilmann und Peter Awakowicz — Dipl. Ing. Helmut<br />

Halfmann, Lehrstuhl für Plasmatechnik, Geb. IC, Raum 1/157, Universitätsstrasse<br />

150, 44780 Bochum<br />

Induktiv gekoppelte Hochfrequenzplasmen können aufgrund ihrer Eigenschaften<br />

im Niederdruckbereich zur Sterilisation und Oberflächenmodifikation<br />

verwendet werden. Da medizinische Implantate im allgemeinen<br />

dreidimensionale Geometrien aufweisen, müssen die entsprechenden Plasmen<br />

radial und axial homogen sein. Zu diesem Zweck wurde eine doppelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!