23.12.2012 Aufrufe

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

Plenarvorträge - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kundärelektronenemission stehen, die entscheidend das Zündverhalten<br />

(Zündspannung) und die Effizienz der Gasentladungen beeinflußt. Die<br />

Emissionseigenschaften werden durch den sogenannten γ-Koeffizienten<br />

beschrieben, der die Anzahl emittierter Elektronen pro auftreffendes Ion<br />

angibt. MgO wird in fast allen kommerziell erhältlichen Plasmadisplays<br />

als Schutzschicht benutzt. Die γ-Werte von MgO und einer Reihe alternativer<br />

Dielektrika, der Einfluß unterschiedlicher Oberflächeneigenschaften<br />

und die gezielte Modifikation dieser wird dargestellt. In einem einfachen<br />

Modell wird der Zusammenhang zwischen γ-Werten und den elektronischen<br />

Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien beschrieben. Abschließend<br />

wird kurz auf die Wechselwirkung von Edelgasplasmen mit<br />

Leuchtstoffen eingegangen. Diese ist nicht nur für Plasmadisplays, sondern<br />

auch für unterschiedliche Lampenanwendungen von Interesse.<br />

Plenarvortrag PV VIII Mi 14:00 Hörsaal G<br />

High-Power Diode Lasers - A new tool for industrial manufacturing<br />

— •Peter Loosen — Fraunhofer-Institute for Laser Technology,<br />

Aachen, Germany<br />

In the past few years diode lasers have evolved into tools for inustrial<br />

manufacturing for instance for soldering, plastics welding, transformation<br />

hardening and heat-conduction welding. The high efficiency, compactness<br />

and in particular the high modularity makes them superior to conventional<br />

CO2- or Nd:YAG-lasers for the applications mentioned above.<br />

In the low-power regime fiber-coupled diode lasers are dominating. In<br />

these systems a variety of different beam transformation techniques are<br />

common for the forming of the line-shaped beam of a diode-laser bar into<br />

a spot which can be efficiently coupled into an optical fiber of circular<br />

cross section. At higher output powers diode laser stacks are commonly<br />

used, supplied with microoptical cylinder lenses for collimation and shaping<br />

of the individual beams.<br />

A major limitation of presently available high-power diode lasers is<br />

the limited beam quality which still is more than an order of magnitude<br />

lower than that of conventional lasers. A broad spectrum of activities is<br />

necessary and currently performed in order to increase the brightness:<br />

power increase per bar, increased quality of micro-optics and packaging,<br />

wavelength and polarization coupling.<br />

By means of these techniques output-power as well as beam quality<br />

have already been considerably increased in the past few years. Further<br />

improvements will be achieved in the future.<br />

Plenarvortrag PV IX Do 08:30 Hörsaal G<br />

Compton scattering in warm dense matter — •Siegfried<br />

Glenzer — Lawrence Livermore National Laboratory, PO Box 808,<br />

Livermore, CA 94551, USA<br />

<strong>Plenarvorträge</strong><br />

We have recently succeeded measuring the temperature and ionization<br />

balance of a previously unexplored regime of high-density matter<br />

with a proof-of-principal experiment at the Omega laser facility. We used<br />

spectrally resolved 4.75-keV x-ray scattering from solid-density beryllium<br />

and carbon plasmas. In our experiments, we observe the Comptondownshifted<br />

spectral line that is broadened by the thermal motion of the<br />

electrons in the plasma indicating temperatures of up to Te = 50 eV at<br />

densities of 3 × 10 23 cm −3 . We compare our results with calculations of<br />

the ionization balance and find that the experimental data test models of<br />

electronic properties at high density. These results also suggest that the<br />

full range of dense plasmas, from Fermi degenerate, to strongly coupled,<br />

to high temperature ideal gas plasmas will now be accessible. For example,<br />

as the temperature is increased, the electron velocity distribution<br />

as measured by inelastic scattering transitions from a density-dependent<br />

parabolic Fermi distribution to the traditional Gaussian Boltzmann distribution.<br />

The technique has wide applications, ranging from studying<br />

the adiabat and compression of ICF fuels, to temperature measurements<br />

for radiatively heated foams. In addition, by accessing the collective scattering<br />

regime, basic dense plasma wave physics can be studied.<br />

This work was performed under the auspices of the U.S. Department<br />

of Energy by University of California Lawrence Livermore National Laboratory<br />

under contract No. W-7405-Eng-48.<br />

Plenarvortrag PV X Do 09:15 Hörsaal G<br />

Sehr hohe Harmonische der Laserfundamentalen — •Ulrich<br />

Teubner — Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH, Carl-Zeiss-Strasse<br />

18-20, 55129 Mainz<br />

Durch nichtlineare Konversion von Laserpulsen können sehr intensive<br />

kurzwellige Pulse mit einem Vielfachen der Frequenz der Fundamentalen<br />

erzeugt werden. Häufig werden dabei Gase als Medium zur Frequenzkonversion<br />

eingesetzt. Auf diese Weise erhielt man mittlerweile sehr kurzwellige<br />

(bis etwa 4 nm) bzw. zeitlich außerordentlich kurze (Attosekundenbereich)<br />

Harmonische. Die Erzeugung dieser ”Gasharmonischen” hat<br />

jedoch auch verschiedene Nachteile. Insbesondere ist eine Begrenzung<br />

der Harmonischenintensität gegeben, die daraus resultiert, daß die Ionisation<br />

des Gases vermieden werden muß. Wie Anfang der achtziger<br />

Jahre demonstriert, können hohe Harmonische jedoch auch an der Oberfläche<br />

von Plasmen erzeugt werden, seit Mitte der neunziger Jahre sogar<br />

mittels Femtosekundenlaserpulsen und ganz neuen Wechselwirkungsmechanismen.<br />

Wir geben eine Übersicht über diese Art der Harmonischenerzeugung,<br />

wobei kürzlich durchgeführte Messungen und Simulationen<br />

im Vordergrund stehen (bis zur relativistischen nichtlinearen Optik). Neben<br />

der sehr hohen Harmonischenintensität und dem Potential für intensive<br />

Attosekundenpulse, sind derartige Untersuchungen auch für das<br />

Verständnis der Femtosekundenlaserplasmawechselwirkung von Interesse<br />

und stellen somit auch eine besondere Plasmadiagnostik dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!