19.02.2021 Aufrufe

Indsutrieanzeiger 03.2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbilanz<br />

Leuze beendet 2020 mit geringem Umsatzminus<br />

Mit einem Umsatz von 210 Mio. Euro –<br />

und damit einem leichten Umsatzrückgang<br />

von etwa 5 % gegenüber Vorjahr<br />

(222 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2019) –<br />

hat Leuze, Sensorikspezialist aus dem baden-württembergischen<br />

Owen, das Geschäftsjahr<br />

2020 abgeschlossen.<br />

„Für ein Corona-Jahr ein Ergebnis, mit<br />

dem wir durchaus zufrieden sind“, bilanzierte<br />

CEO Ulrich Balbach in einer Pressekonferenz.<br />

Das lediglich geringe Umsatzminus im<br />

Pandemiejahr erklärte der Geschäftsführer<br />

zum einen mit einer frühen Reaktion<br />

des Unternehmens auf das Pandemiege-<br />

schehen: „Wir fuhren das ganze Jahr über<br />

‚auf Sicht‘“, so Balbach.<br />

Zudem liefert der Sensorikproduzent breit<br />

aufgestellt in unterschiedliche Branchen.<br />

Trotz des Umsatzrückgangs sind die Mitarbeiterzahlen<br />

bei Leuze 2020 mit weltweit<br />

1200 Beschäftigten in 21 eigenen<br />

Vertriebsgesellschaften stabil geblieben.<br />

Für 2021 hat sich der Hersteller zum Ziel<br />

gesetzt, seine Marktposition weiter auszubauen,<br />

wieder an die eigene Vor-Corona-Wachstums-Phase<br />

anzuknüpfen und<br />

in den nächsten Jahren seinen Umsatz<br />

nochmals zu verdoppeln, so Balbach. (nu)<br />

www.leuze.com<br />

Studie<br />

Maschinenbauer sind auf digitaler Überholspur<br />

Der Maschinen- und Anlagenbau ist unter<br />

den Schlüsselbranchen in Deutschland am<br />

aufgeschlossensten gegenüber der Digitalisierung.<br />

Neun von zehn Unternehmen<br />

(93 %) sind offen für digitale Technologien<br />

und Neuerungen, im Branchenschnitt<br />

sind es 85 %, so eine repräsentative Umfrage<br />

von Bitkom Research im Auftrag des<br />

IT-Dienstleisters Tata Consultancy Services<br />

(TCS). Und die Studie unter 955 Unternehmen<br />

mit 100 oder mehr Mitarbeitern<br />

zeigt auch: Kein einziges Unternehmen<br />

lehnt die Digitalisierung mehr ab.<br />

Die Branche spürt die Auswirkungen der<br />

Coronakrise deutlich: Acht von zehn<br />

(80 %) Unternehmen haben aufgrund der<br />

Erfahrungen in den vergangenen Monaten<br />

ihre Investitionen in digitale Geräte,<br />

Technologien und Anwendungen erhöht –<br />

ebenfalls mehr als in den anderen untersuchten<br />

Branchen.<br />

Mehr als jeder zweite Maschinen- und<br />

Anlagenbauer (53 %) ist überzeugt, dass<br />

Künstliche Intelligenz eine Schlüsseltechnologie<br />

für die eigene Wettbewerbsfähigkeit<br />

ist. Bei den Unternehmen, die sich<br />

bereits mit KI beschäftigt haben und entsprechende<br />

Anwendungen einsetzen, dies<br />

planen oder darüber diskutieren, liegt der<br />

Anteil mit 80 % sogar noch deutlich darüber.<br />

www.tcs.com<br />

Maschinenbauer<br />

wollen künstliche<br />

Intelligenz einsetzen,<br />

um Kosten zu sparen.<br />

Bild: TCS<br />

Drehverbindung mit Direktantrieb<br />

Franke-Torque:<br />

superkompakt,<br />

superindividuell<br />

Ein Franke-Torqueantrieb Typ LTD<br />

bietet außergewöhnliche Vorteile.<br />

Wegen der integrierten Franke-<br />

Lagertechnik benötigt er geringstmöglichen<br />

Raum und lässt sich<br />

ideal an spezifische Anforderungen<br />

anpassen.<br />

Bild: TCS<br />

www.franke-gmbh.de<br />

Industrieanzeiger » 03|2021 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!