19.02.2021 Aufrufe

Indsutrieanzeiger 03.2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNIK & WISSEN «<br />

Bild: DyeMansion<br />

sind alle für AM tätig. Neben EOS (Lasersinter-Anlage)<br />

und DyeMansion (Post-Processing) gehören dazu<br />

die Maschinenhersteller Nabertherm (Wärmemanagement),<br />

Ossberger (Entpacken und Depowdering),<br />

Azo (Pulvermanagement) und Grenzebach (Intralogistik/Fahrerlose<br />

Transportfahrzeuge AGV).<br />

Für die Volumenfertigung durch Lasersintern kommt<br />

die EOS P500 zum Einsatz, die sich laut Siemens nahtlos<br />

in eine automatisierte Produktion integrieren lässt.<br />

Markus Glasser, Senior Vice President EMEA bei EOS,<br />

nennt sie eine Fertigungsplattform im industriellen<br />

Maßstab. „Einer der wesent lichen Vorteile ist die weitreichende<br />

Automatisierbarkeit bei gleichbleibend<br />

hoher Bauteilqualität. Das erlaubt die Herstellung von<br />

additiv gefertigten Komponenten sogar über Nacht.“<br />

Anprobe mit dem digitalen Zwilling<br />

Die NX-Designtools von Siemens bieten die Möglichkeit,<br />

komplexe Gitterstrukturen zu gestalten. Den so<br />

entworfenen digitalen Schuhsohlen-Zwilling kann<br />

der Anwender nutzen, um den späteren Einsatz zu<br />

simulieren, wie ganz real bei der Mittelsohle des<br />

Sportschuhs am menschlichen Fuß.<br />

Designstudie der Sportschuh-Anwendung: Für das Finish des<br />

Oberteils setzt DyeMansion das Verfahren Polyshot Surfacing<br />

(PSS) ein, für die Mittelsohle das VaporFuse Surfacing (VFS).<br />

Beim industriellen Post-Processing hat sich<br />

Siemens für DyeMansion als Partner entschieden.<br />

Das junge Unternehmen deckt alle Trends ab, die derzeit<br />

von Bedeutung sind. Zum einen Nachhaltigkeit:<br />

Die bereits auf der Formnext 2019 vorgestellte<br />

Powerfuse S ist eine Anlage, die additive Bauteile<br />

umweltfreundlich chemisch glättet – sogar lebensmittelverträglich.<br />

Bei dem Verfahren VaporFuse Surfacing<br />

(VFS) zirkuliert das ungiftige Lösungsmittel als<br />

Dampf in einem geschlossenen Kreislauf, greift in die<br />

Polymerketten ein und glättet die Kunststoffober -<br />

flächen so, dass sie Spritzgussqualität erreichen soll.<br />

Die Umwelt wird geschont. Diese Nachhaltigkeit<br />

brachte DyMansion den Zuschlag der EU, am „Accelerator-Programm“<br />

des „Green Deal“ teilzunehmen.<br />

Bild: EOS<br />

3-stufiges Finishing integriert<br />

Zum anderen haben sich die jungen Entwickler auf<br />

die Fahne geschrieben, ihre Systeme nach dem Vorbild<br />

von Industrie 4.0 voll vernetzungsfähig in die<br />

digitale Prozesskette zu integrieren. Zu deren Funktionen<br />

gehören das Reinigen, Glätten und Färben.<br />

DyeMansion hat dafür einen dreistufigen „Print-to-<br />

Product-Workflow“ entwickelt. Die integrierte<br />

Siemens-Automatisierung lässt sich in die industrielle<br />

Shop-Floor-IT des Anwenders einbinden und<br />

macht die damit verbundenen Vorteile für Bedienerführung,<br />

Transparenz und Wartung nutzbar.<br />

Für 2021 plant Siemens, die Schlüsselprozesse aus<br />

dem Use Case mit den Schuhsohlen entlang der<br />

Wertschöpfungskette auch im realen AMEC in Erlangen<br />

zu installieren, um die Industrialisierung von AM<br />

mit Partnern voranzutreiben. Ziel ist es, digitale Zwillinge<br />

so zu nutzen, dass bereits der erste Druckversuch<br />

gelingt.<br />

Aus der Referenzfabrik für das industrielle Laser -<br />

sintern von Polymeren mit Post-Prozessing zieht<br />

Siemens-Manager Dr. Heuser ein euphorisches<br />

Resümee: „Mit unseren durchgängigen Digitalisierungs-<br />

und Automatisierungslösungen ist uns mit<br />

den Partnern EOS und DyeMansion eine nahtlos integrierte<br />

End-to-End-Wertschöpfungskette gelungen.“<br />

Präsentation<br />

Hier gehts zur virtuellen Fabrik:<br />

http://hier.pro/k6Vy5<br />

Das Lasersintern übernimmt<br />

eine EOS P500,<br />

die sich nahtlos in eine<br />

automatisierte Produktion<br />

integrieren lässt.<br />

Industrieanzeiger » 03|2021 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!