19.02.2021 Aufrufe

Indsutrieanzeiger 03.2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: Alexander Limbach/stock.adobe.com<br />

Forschungsprojekt zur Künstlichen Intelligenz<br />

Wie KI die Produktionsplanung<br />

optimieren kann<br />

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zur Smart Factory.<br />

Kontinuierlich hält sie Einzug in den verschiedenen Bereichen der digitalen Fertigungswelt.<br />

Eines dieser Anwendungsfelder ist die Fertigungsfeinplanung. Wie man KI dort einsetzt und<br />

welchen Nutzen ein Unternehmen daraus ziehen kann, untersucht der Softwareanbieter<br />

Industrie Informatik in einem aktuellen Forschungsprojekt.<br />

» Tino Böhler, freier Journalist, Dresden<br />

Die klassische Fertigungsfeinplanung ist von einer<br />

hohen Komplexität geprägt. Bereits bei 30 Arbeitsgängen<br />

entstehen mehr Anordnungsmöglichkeiten,<br />

als es Wassermoleküle auf der Erde gibt. Hinzu<br />

kommen zahlreiche Randbedingungen und weitere<br />

Abhängigkeiten von Faktoren wie die wechselnde<br />

Dauer von Arbeitsgängen, variierende Rüstzeiten und<br />

schwankende Ressourcenverfügbarkeiten. Digitale<br />

Plantafeln liefern hier solide Entscheidungsgrund -<br />

lagen für Planer in Industriebetrieben. Wozu braucht<br />

es dann noch die Unterstützung einer KI, wenn doch<br />

bestehende Planungstools gut performen und man<br />

auf das Wissen des Fertigungsplaners setzen kann?<br />

Die Antwort darauf ist vielschichtig.<br />

Der MES-Softwareanbieter Industrie Informatik<br />

sucht gemäß dieser Frage gemeinsam mit der österreichischen<br />

Forschungseinrichtung RISC Software in<br />

einem aktuellen Projekt nach den ‚Planungsalgorithmen<br />

der nächsten Generation’. „Es war und ist unser<br />

Bestreben, bestimmte Entscheidungsstrukturen von<br />

Menschen mittels KI nachzubilden, um diese dann in<br />

der Fertigungsfeinplanung anzuwenden. Vereinfacht<br />

gesagt geht es – wie so oft – um die Extraktion von<br />

Wissen aus Daten“, erklärt Bernhard Falkner, CTO des<br />

Softwarehauses und Hauptverantwortlich für das<br />

Forschungsprojekt.<br />

Die Basis für eine KI-Anwendung ist Wissen beziehungsweise<br />

künstlich generiertes Wissen, das aus<br />

56 Industrieanzeiger » 03|2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!