19.02.2021 Aufrufe

Indsutrieanzeiger 03.2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unterschiedlichen Patentanmeldetypen der Vollanmeldung<br />

und der Kernanmeldung entwickelt, die abhängig<br />

von der technischen, wirtschaftlichen und strategischen<br />

Bedeutung der Erfindung ausgewählt werden<br />

können. Diese Patentanmeldetypen unterscheiden sich<br />

in ihrem jeweiligen Funktions- und Kostenumfang:<br />

• Die Vollanmeldung folgt dem klassischen Manufakturansatz.<br />

Die Anmeldung ist individuell zugeschnitten<br />

und umfasst alle denkbaren, peripheren<br />

Aspekte. Das Sicherheitspotenzial im Hinblick auf<br />

die Durchsetzbarkeit der Anmeldung ist maximal.<br />

• Die Kernanmeldung ist dagegen auf den Kern der<br />

Erfindung fokussiert und reduziert periphere Aspekte<br />

auf ein Minimum. So beschränkt sich der<br />

Patentanwalt bei der Kernanmeldung zunächst<br />

einmal auf die fünf wesentlichen Patentansprüche.<br />

Systembasierte und<br />

praxiserprobte Lösung<br />

Ein eigens entwickelter, industrieller Systemansatz<br />

erlaubt dann auf dieser Basis, die weiteren Teile der<br />

Patentanmeldung teilautomatisiert zu erzeugen.<br />

Durch diese Maßnahmen sind die Kosten für eine<br />

Kernanmeldung im Vergleich zu einer klassischen<br />

Vollanmeldung um bis zu 50 % geringer. Dennoch ist<br />

ein vergleichsweise hohes Sicherheitspotenzial gewährleistet.<br />

Denn die Kernanmeldung nutzt weiterhin<br />

wesentliche Vorteile des Manufakturansatzes,<br />

nämlich die Erstellung der Patentansprüche durch<br />

den Patentanwalt, wobei alle strategischen rechtlichen<br />

Aspekte, insbesondere der höchstrichterlichen<br />

Rechtsprechung, berücksichtigt werden.<br />

Eine agile Patentstrategie sieht einen bedarfsorientierten<br />

Mix aus Kern- und Vollanmeldungen vor.<br />

Bei einem Mix aus 70 % Kernanmeldungen und 30 %<br />

Vollanmeldungen ergibt sich damit beispielsweise<br />

ein Einsparpotenzial von insgesamt 35 %.<br />

Wegbereiter der agilen Patentstrategie<br />

Die Infrastruktur bei Gottschald ist schon von sich<br />

her agil. Der erste Schritt hierfür war die Gründung<br />

der TechnologieCenter GmbH (TechCenter) im Jahr<br />

2011. Hier ist besonders, dass ein Patentingenieur mit<br />

einem Patentanwalt aus der Kanzlei als interdiszi -<br />

plinäres Team gemeinsam die beste Lösung für die<br />

Patentanmeldung findet. Technisches Expertenwissen<br />

der industrieerfahrenen Patentingenieure trifft<br />

auf juristische Fachkompetenz der Patentanwälte der<br />

Kanzlei. Mit dem TechCenter wird ein neuer Ansatz<br />

beim Erstellen von Patentanmeldungen verfolgt, bei<br />

dem der Patentingenieur die technische Diskussion<br />

und die Aufbereitung der Erfindung mit den Erfindern<br />

und Patentabteilungen der Industrie übernimmt. Der<br />

Patentanwalt konzentriert sich dann auf die juristischen<br />

Aspekte. Die Effektivität dieser Systematik<br />

zeigt sich in der besonders hohen Erteilungs rate bei<br />

Patentanmeldungen und der überdurchschnittlichen<br />

Erfolgsquote bei Einspruchs- und Streitverfahren.<br />

Diese Infrastruktur kommt der Erzeugung der<br />

Kernanmeldung zu Gute: Nachdem der Patentanwalt<br />

die Patentansprüche und ein formalisiertes Auftragsblatt<br />

(Orderliste) angefertigt hat, erzeugt der Patentingenieur<br />

im TechCenter nach einem standardisierten<br />

Regelwerk, basierend auf der Orderliste und den<br />

Patentansprüchen, die Beschreibung und die Figuren<br />

der Patentanmeldung. Nach der finalen Überprüfung<br />

durch den Patentanwalt ist die Kernanmeldung einreichungsfähig.<br />

Die für eine agile Patentstrategie geschaffene Auswahlmöglichkeit<br />

zwischen den Patenttypen der Vollanmeldung<br />

und der Kernanmeldung stellt auch neue<br />

Anforderungen an die Patentabteilungen. Neben der<br />

Entscheidung, welcher Patenttyp ausgewählt werden<br />

soll, muss mit der Beauftragung der Patentanmeldung<br />

mitgeteilt werden, welche Aspekte der Erfindung<br />

den Kern darstellen sollen. Dies ist ebenfalls<br />

Teil der agilen Transformation des Unternehmens.<br />

Diesen Mehraufwand rechtfertigt aber das enorme<br />

Einsparpotenzial.<br />

INFO<br />

Der industrielle Systemansatz<br />

hin zur<br />

Kernanmeldung bietet<br />

großes Potenzial für<br />

weitere, softwareunterstützte<br />

Automatisierungsschritte.<br />

Zur agilen Patentstrategie von Gottschald:<br />

https://gottschald-ip.de<br />

Bild: Gottschald Patentanwälte<br />

Industrieanzeiger » 03|2021 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!