19.02.2021 Aufrufe

medizin&technik 01.2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktion von Dialysatoren<br />

Dialysesparte von FLG gehört künftig<br />

zur Zahoransky Gruppe<br />

Anlagen zur Dialysefilterherstellung<br />

Die Zahoransky AG aus Todtnau-Gschwend<br />

hat Anfang des<br />

Jahres die Dialysesparte der<br />

FLG Automation AG, Karben,<br />

übernommen. Damit baut das<br />

Unternehmen seine Position<br />

im Bereich Medizin<strong>technik</strong><br />

aus: Die Komplettanlagen zur<br />

Dialysefilterherstellung von<br />

FLG ergänzen künftig das<br />

Know-how und Portfolio der<br />

Zahoransky Gruppe im Geschäftsfeld<br />

Maschinen und<br />

Anlagen für medizintechnische<br />

Produkte sowie pharmazeutische<br />

Primärverpackungen.<br />

Die Übernahme der Dialysesparte<br />

des langjährigen<br />

Partners von Zahoransky wurde<br />

im Rahmen der Nachfolgeregelung<br />

für den Gründer der<br />

FLG, Lüdger Grünewald, möglich.<br />

Zur Gewährleistung eines<br />

reibungslosen Übergangs beantwortet<br />

Zahoransky bereits<br />

seit dem 1. Januar alle Anfragen<br />

von Kunden und Interessenten<br />

von FLG. Grünewald<br />

wird der Zahoransky Gruppe<br />

in den nächsten Jahren als Berater<br />

zur Verfügung stehen,<br />

teilt das Unternehmen mit.<br />

(Bild: Zahoransky)<br />

Robotische Rehabilitation<br />

Zusammenarbeit<br />

bei Exoskeletten<br />

Um die Entwicklung technologischer<br />

Lösungen für Rehabilitationsdienste<br />

zu beschleunigen,<br />

wollen die Schweizer Maxon<br />

Motor AG, Sachseln, und<br />

das Start-up Fourier Intelligence,<br />

Shanghai, China, künftig<br />

in einer globalen strategischen<br />

Partnerschaft enger zusammenarbeiten.<br />

Fourier hat<br />

sich auf Exoskelette und robotische<br />

Rehabilitation spezialisiert.<br />

Die beiden Unternehmen<br />

bündeln nun ihre Kompetenzen,<br />

um branchenführende<br />

Technologieprodukte und<br />

-plattformen für die Behandlung<br />

von Patienten zu entwickeln.<br />

Eine gemeinsame Absichtserklärung<br />

wurde bereits<br />

im Dezember unterzeichnet.<br />

Fourier verwendet bereits<br />

Elektromotoren von Maxon in<br />

seinem Exoskelett Exomotus<br />

X2. Zusätzlich wird Maxon<br />

Teil des Exoskeleton & Robotics<br />

Open Platform Systems<br />

(Exops), einer offenen Plattform<br />

für die Forschung und<br />

Entwicklung von Exoskelett-<br />

(Bild: Fourier Intelligence)<br />

Exoskelett Exomotus X2 von<br />

Fourier Intelligence<br />

und Robotiksystemen. Der Antriebsspezialist<br />

wird angehenden<br />

Ingenieuren und Ingenieurinnen,<br />

die Robotiklösungen<br />

für Rehabilitationsdienste<br />

entwickeln wollen, maßgeschneiderte<br />

Antriebsoptionen<br />

mit Motoren, Getrieben, Encodern<br />

und Steuerungen zur<br />

Verfügung stellen.<br />

„Die Partnerschaft mit Maxon<br />

wird es uns ermöglichen, das<br />

beste technologische Portfolio<br />

zur Verfügung zu stellen, auf<br />

dem wir die nächste Genera -<br />

tion von transformativen technologischen<br />

Produkten und<br />

Plattformen konzipieren, entwerfen<br />

und bauen können“,<br />

sagt Zen Koh, Mitgründer und<br />

stellvertretender CEO von<br />

Fourier Intelligence. Ziel sei<br />

es, die Patienten auf dem Weg<br />

zur Genesung bestmöglich zu<br />

unterstützen.<br />

Softwareentwicklung für Medizinprodukte<br />

Software ist Mannschaftssport<br />

Digital Therapeutics, vernetzte<br />

Systeme, intelligente Medizingeräte:<br />

Die Digitalisierung von<br />

Medizinprodukten schreitet voran,<br />

Softwareentwicklung wird<br />

zur zentralen Säule. Um im<br />

Technologie- und Normen-<br />

Dschungel zwischen MDR,<br />

IVDR und FDA stets den<br />

Durchblick zu wahren, sind Experten<br />

mit viel Erfahrung der<br />

Erfolgsgarant.<br />

Bei der infoteam Software<br />

Gruppe entwickeln wir seit fast<br />

40 Jahren Software, seit 20 Jahren<br />

sind wir verlässlicher Partner<br />

für unsere Kunden aus der<br />

Life-Science-Branche. Unsere interdisziplinären<br />

Teams realisieren<br />

gemeinsam mit Ihnen passgenaue<br />

Embedded-Systeme,<br />

Middleware-Lösungen und Anwendungssoftware.<br />

Genau Ihre<br />

Herausforderung? Dann sprechen<br />

Sie uns an, unser Team<br />

steht in den Startlöchern und<br />

freut sich auf Sie.<br />

infoteam Software Gruppe<br />

Alexander Brendel<br />

Director Life Science<br />

E-Mail: lifescience@infoteam.de<br />

Telefon: +49 9131 78 00–280<br />

www.infoteam.de<br />

01/2021 medizin&<strong>technik</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!