19.02.2021 Aufrufe

medizin&technik 01.2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEILEN<br />

STEINE<br />

Kühle Kugel<br />

Manchmal trifft sich das Mystische mit<br />

dem Nützlichen: Wenn der Körper fiebert,<br />

wäre ein Wadenwickel sicher eine<br />

gute Idee. Aber um 1500 gab es noch<br />

eine andere Therapie, die den physikalischen<br />

Effekt des nassen Stoffes übertreffen<br />

sollte. Einer glasklaren Kugel<br />

aus Bergkristall schrieben die Menschen<br />

über das Kühlen hinaus eine heilende<br />

Wirkung zu: Bergkristall, eine<br />

Varietät des Minerals Quarz, sollte<br />

zum Beispiel bei Magenbeschwerden<br />

helfen. Diese Idee geht auf die Antike<br />

zurück. Nicht nur Pflanzen hätten<br />

demnach eine heilende Wirkung, sondern<br />

auch Minerale. Im Mittelalter<br />

wurde dieser Ansatz unter anderem<br />

bei Hildegard von Bingen und in der<br />

Klostermedizin immer wieder verfolgt<br />

– weshalb die Kühlkugel aus Bergkristall<br />

auch in der Ausstellung „Medicus –<br />

1500<br />

Die Kraft der Steine<br />

Damit die heilende<br />

Kristallkugel keinen<br />

Schaden nahm, gab<br />

es eigens ein Futteral<br />

(Bild: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum;<br />

Foto: Carolin Breckle )<br />

die Macht des Wissens“ im Historischen<br />

Museum der Pfalz in Speyer bis<br />

Sommer 2021 zu sehen ist – sobald der<br />

Besuch coronabedingt wieder möglich<br />

ist. Bis dahin sind Videos unter „Medicus<br />

Digital“ verfügbar.<br />

museum.speyer.de/aktuell/medicus<br />

Industrie<br />

fachjobs24.de – hier finden Arbeitgeber<br />

qualifizierte Fachund<br />

Führungskräfte<br />

und engagierten Nachwuchs<br />

EINFACH,<br />

SCHNELL UND<br />

FÜR NUR<br />

199€<br />

Preis zzgl. MwSt<br />

Zum Schluss<br />

Cyborg im Homeoffice | Wir werden immer digitaler. Dadurch gewinnt<br />

das Konzept menschlicher Augmentation – also die Neuerschaffung<br />

oder Steigerung körperlicher und geistiger Fähigkeiten – an Bedeutung.<br />

Das zeigen Beispiele wie Gehirn-Computer-Schnittstellen in der<br />

Medizin oder Exoskelette im OP. Aber wie sieht es aus mit Chip-<br />

Implantaten im Gehirn zur Selbstoptimierung? Könnte ich dann<br />

morgens perfekt gestylt und Pilates-gestärkt im Homeoffice sitzen<br />

und – per Kontaktlinse direkt vernetzt mit Redaktionssystem und<br />

Internet – in Nullkommanichts meine Beiträge schreiben? Die nächste<br />

Heftabgabe wäre dann ein Klacks. Immerhin: Laut einer<br />

Kaspersky-Studie würden 90 Prozent der Befragten ihren<br />

Körper technologisch optimieren lassen, dauerhaft<br />

oder vorübergehend. Ganz oben auf ihrer Wunschliste:<br />

körperliche Gesundheit, mehr Kraft, besseres<br />

Sehvermögen und ein attraktiverer Körper. Gut, das<br />

kommt jetzt nicht überraschend. Aber eins wird dabei<br />

auch klar: Im Geiste hat dieser Teil der Menschheit<br />

die Pandemie schon überwunden, denn fürs Homeoffice<br />

allein wär die ganze Mühe doch fast zu schade.<br />

Einzigartiges Netzwerk zielgruppenspezifischer<br />

Branchen-Channels<br />

Augenoptik<br />

Sprechen Sie Nutzer von Branchen-<br />

Fachmedien an: die Interessierten<br />

und Engagierten ihres Fachs<br />

Erreichen Sie die Wechselwilligen,<br />

schon bevor sie zu aktiven Suchern<br />

werden<br />

Für optimales Personalmarketing:<br />

Präsentieren Sie sich als attraktiver<br />

Arbeitgeber der Branche<br />

Handwerk<br />

Architektur<br />

Susanne Schwab<br />

Redakteurin<br />

medizin&<strong>technik</strong><br />

Arbeitswelt<br />

28<br />

Print-Partner<br />

Wissen<br />

34<br />

Online-Partner<br />

01/2021 medizin&tec hn i k 59<br />

Das Stellenportal für Ihren Erfolg!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!