19.02.2021 Aufrufe

medizin&technik 01.2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISSN 1863–7604<br />

■ [ INNOVATIONEN ]<br />

Herausgeberin: Katja Kohlhammer<br />

Verlag:<br />

Konradin-Verlag<br />

Robert Kohlhammer GmbH<br />

Anschrift: Ernst-Mey-Straße 8,<br />

70771 Leinfelden-Echterdingen,<br />

Germany<br />

Geschäftsführer: Peter Dilger<br />

REDAKTION<br />

Chefredakteurin:<br />

Redaktion:<br />

Ständige freie<br />

Mitarbeit:<br />

Redaktionsassistenz:<br />

Layout:<br />

ANZEIGEN<br />

Gesamtanzeigenleiter:<br />

Dr. Birgit Oppermann (op),<br />

Phone +49 711 7594–459<br />

Susanne Schwab (su),<br />

Phone +49 711 7594–444<br />

Bettina Gonser (bg),<br />

Sabine Koll (sk)<br />

Daniela Engel,<br />

Phone +49 711 7594–452,<br />

Fax +49 711 7594–1452<br />

E-Mail: daniela.engel@konradin.de<br />

Ana Turina,<br />

Phone +49 711 7594–273<br />

Joachim Linckh,<br />

Phone +49 711 7594–565,<br />

Fax +49 711 7594–1565<br />

Auftragsmanagement: Matthias Rath,<br />

Phone +49 711 7594–323,<br />

Fax +49 711 7594–1323<br />

Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1.10.2020<br />

ABONNEMENTS<br />

Leserservice:<br />

medizin&<strong>technik</strong>,<br />

Phone +49 711 7252–209,<br />

E-Mail: konradinversand@zenit-presse.de<br />

Erscheinungsweise: 6 x jährlich<br />

Bezugspreis:<br />

Inland jährlich 74,10 € inkl. Versandkosten und MwSt;<br />

Ausland: 80,10 € inkl. Versandkosten. Einzelpreis 12,40 €<br />

(inkl. MwSt zzgl. Versand).<br />

Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis:<br />

Inland 41,70 € inkl. Versand u. MwSt., Ausland 47,70 € inkl. Versand.<br />

Bestellungen erbitten wir an den Verlag.<br />

Sofern die Lieferung nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich<br />

bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf.<br />

Bezugszeit:<br />

Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des<br />

ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten<br />

Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum<br />

Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen<br />

oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz.<br />

AUSLANDSVERTRETUNGEN<br />

Großbritannien/Irland:<br />

Jens Smith Partnership<br />

The Court, Long Sutton<br />

GB-Hook, Hampshire RG 29 1TA<br />

Phone 01256 862589<br />

Fax 01256 862182<br />

E-Mail: jsp@trademedia.info<br />

Japan:<br />

USA:<br />

Mediahouse Inc.<br />

D.A. Fox Advertising Sales<br />

Kudankita 2-Chome Building Inc. Detlef Fox<br />

2–3–6, Kudankita 5 Penn Plaza, 19th Floor<br />

Chiyoda-ku, Tokyo 102 New York, NY 10001<br />

Phone 03 3234–2161 Phone +1 212 8963881<br />

Fax 03 3234–1140 Fax +1 212 6293988<br />

E-Mail: detleffox@comcast.net<br />

Gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Autors, nicht<br />

unbedingt die der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte keine Gewähr. Alle in medizin&<strong>technik</strong> erscheinenden<br />

Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch<br />

Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen, gleich welcher Art,<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart.<br />

Druck: Konradin Druck, Leinfelden-Echterdingen<br />

Printed in Germany<br />

© 2021 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH,<br />

Leinfelden-Echterdingen<br />

Neue Maschinengröße der bewährten G-Serie<br />

Universalmaschine G150 für die automatisierte und<br />

digitalisierte Produktion von Medizinprodukten<br />

(Bild: Grob-Werke)<br />

Von der Einzelfertigung bis zur Serie können<br />

mit dem Maschinenkonzept der<br />

Grob-Werke GmbH & Co. KG aus Mindelheim<br />

Werkstücke aus höchst anspruchsvollen<br />

Materialien wie Titan oder Kobalt-<br />

Chrom-Legierungen 5-achs-simultan bearbeitet<br />

sowie kosteneffizient automatisiert<br />

und digitalisiert werden. Erfolgsrezept<br />

der neu entwickelten Maschine G150<br />

ist ihre horizontale Achsanordnung.<br />

Eine hohe Zerspanungsleistung wird gewährleistet<br />

durch die ausgewogene Stabilität<br />

sowie beste Zugänglichkeit, wodurch<br />

auch der Einsatz kurzer Werkzeuge möglich<br />

ist, so der Anbieter. Die hohe Raumgenauigkeit<br />

sorgt darüber hinaus für eine<br />

sehr gute Oberflächengüte sowie hohe<br />

Form- und Lagetoleranzen bei komplexen<br />

Bauteilen. Die besondere Kinematik ermöglicht<br />

den massiv reduzierten Einfluss<br />

von Spänen durch Überkopfbearbeitung<br />

und gewährleistet beispielsweise die Bearbeitung<br />

von Osteosyntheseplatten in einer<br />

Aufspannung. Durch ihre Kombination<br />

aus werkstatttauglicher Ergonomie<br />

und Automatisierbarkeit, eignet sich die<br />

Universalmaschine für den Job-Shop-Bereich<br />

genauso gut wie für die Serienproduktion.<br />

Mit den modular entwickelten<br />

Web Applikationen von Grob-Net4Industry<br />

kann die Produktion transparent dokumentiert<br />

und der manuelle Aufwand<br />

enorm reduziert werden.<br />

Grob-Werke, Mindelheim<br />

www.grobgroup.com<br />

Dünnfilmwiderstände<br />

Metallische Dünnschichtwiderstands-Serie sorgt für<br />

maximale Genauigkeit und hohe Langzeitstabilität<br />

Die metallischen Dünnfilmwiderstände<br />

der metrischen RG0603-Serie (0201<br />

inch) des japanischen Herstellers Susumu<br />

zeichnen sich durch Exaktheit aus. Sie<br />

sind mit Werten von 100 Ω bis 40 kΩ erhältlich.<br />

Ihre Toleranz liegt zwischen<br />

±0,1 % (Code B) und ±0,5 % (Code D).<br />

Bei 85 °C sind sie mit bis zu 63 mW belastbar.<br />

Bei einer Betriebstemperatur zwischen<br />

25 °C bis 125 °C beträgt ihr Temperaturkoeffizient<br />

lediglich ±25 ppm/°C.<br />

Der Dünnschichtaufbau macht diese Widerstände<br />

extrem rauscharm. Dank einer<br />

anorganischen Passivierung sind sie korrosionsbeständig<br />

und resistent gegenüber<br />

atmosphärischen Schwefelverbindungen.<br />

Eine schleichende Veränderung der Widerstandswerte<br />

durch Silbermigration<br />

und Bildung von Silbersulfid ist nahezu<br />

ausgeschlossen. Bei entsprechenden Tests<br />

zur Langzeitstabilität war ihre Drift nach<br />

10000 Stunden geringer als ±0,1 %, teilt<br />

der Anbieter mit. Die RG-Widerstände<br />

(Bild: Susumu)<br />

eignen sich für den Einsatz in medizintechnischen<br />

Geräten. Sie sind blei- und<br />

halogenfrei sowie RoHS-konform. Für die<br />

SMD-Montage im Reflow-Verfahren konzipiert,<br />

können sie mindestens 30 s lang<br />

einer Löttemperatur von 235 °C ausgesetzt<br />

werden.<br />

Susumu Deutschland, Eschborn<br />

www.susumu.de<br />

58 medizin&<strong>technik</strong> 01/2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!