24.02.2021 Aufrufe

Verfahrenstechnik 3/2021

Verfahrenstechnik 3/2021

Verfahrenstechnik 3/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Robuste Industriekehrmaschinen<br />

Mit zwei neuen Modellen erweitert Kärcher sein Sortiment der<br />

robusten Industriekehrmaschinen. Die KM 105/180 R Bp Classic<br />

markiert den neuen Einstieg in diese Geräteklasse. Dank Batterie und<br />

Elektromotor fährt das Modell emissionsfrei und kann auch in<br />

geschlossenen Hallen betrieben werden. Das neue Topmodell ist die<br />

KM 170/600 R D Classic mit einer Flächenleistung von bis zu<br />

23 800 m²/h. Beide Maschinen sind ausgelegt für anspruchsvolle<br />

Reinigungsarbeiten bei erhöhtem Schmutzaufkommen.<br />

Das neue Einstiegsmodell kann mit voll aufgeladenem Akku (36 V,<br />

240 Ah) bis zu 2,5 Stunden am Stück genutzt werden. Die maximale<br />

Flächenleistung liegt bei 6 300 m²/h. Die Kehrwalze ist 780 mm breit. Der Schmutzauffangbehälter<br />

hat ein Fassungsvermögen von 180 l für durchgängiges Arbeiten.<br />

Mit einer Arbeitsbreite von 1 700 mm ist die KM 170/600 R D Classic das neue Topmodell der Industriekehrmaschinen<br />

von Kärcher. Mit ihrem 18,5 kW Dieselmotor erfüllt sie die aktuell gültigen<br />

Abgasnormen EU Stage V und EPA Tier 4 final (USA).<br />

www.kaercher.com<br />

Gefriertrocknungsanlage mit – 80 °C<br />

Lauda hat ein Tiefkältesystem für den Einsatz in einer pharmazeutischen Gefriertrocknungsanlage<br />

fertiggestellt. Damit lassen sich Arzneistoffe bei – 80 °C schonend einfrieren. Der Auftrag dazu kommt<br />

von der Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH, einem Unternehmen für Gefriertrockner<br />

mit mehr als 70 Jahren Erfahrung in diesem Bereich. Zur<br />

zuverlässigen Bereitstellung der Tiefkälte vertraut Martin<br />

Christ auf die Expertise von Lauda.<br />

Die exakte Temperierung für den Gefriertrockner liefert<br />

eine Lauda Kryopac Sekundärkreisanlage, mit der<br />

sich-Tieftemperaturreaktionen sicher beherrschen<br />

lassen. Besonders wichtig für diese Kälteanlage ist dabei<br />

die Möglichkeit zur individuellen Temperierung der<br />

Stellplatten und des Eiskondensators. Das Herzstück<br />

aber ist das Kryopac System – ein Wärmetauscher, der<br />

speziell zum Verdampfen von flüssigem Stickstoff entwickelt wurde. Flüssigstickstoff siedet bei<br />

– 196 °C und ist damit als Kältemittel besonders geeignet für Anwendungen, die tiefste Temperaturen<br />

erfordern.<br />

Kennen Sie<br />

Ihr Risiko?<br />

Ihr Partner im Explosionsschutz<br />

Explosionsunterdrückung<br />

Explosionsdruckentlastung<br />

Explosionsentkopplung<br />

Funkendetektion<br />

www.lauda.de<br />

Metallähnliche Keramik<br />

Ein neuartiger Werkstoff verbindet<br />

erstmals die Vorteile von Keramik und<br />

Stahl miteinander. Das patentierte<br />

Material des fränkischen Start-up-<br />

Unternehmens Global PrecursorCeramics<br />

(GPC) eröffnet neue Perspektiven für die<br />

verschiedensten Anwendungsbereiche.<br />

Das neue Produkt MLC (Metal-like<br />

Ceramic) kombiniert die Vorzüge keramischen Materials – etwa geringes Gewicht und hohe Härte<br />

– mit stahlartigen Werkstoffkennwerten, zum Beispiel beim Elastizitätsmodul und beim thermischen<br />

Ausdehnungskoeffizienten. Das Herstellungsverfahren ermöglicht zudem eine deutlich höhere<br />

Geometrievielfalt und reduziert den Aufwand für nachträgliche Bearbeitungen.<br />

Gegenüber Stahl spart MLC bis zu 50 % an Gewicht ein und weist dennoch eine hohe Härte von<br />

1 000 HV auf. Der Keramikwerkstoff ist zudem sehr gutformbar, temperaturbeständig bis 800 °C, ohne<br />

Schmierstoffe gleitfähig sowie hoch tragfähig. Metal-like Ceramic wird endkonturnah geformt und<br />

porenfrei hergestellt. Das neue Material ermöglicht sogar die Produktion in Kleinserienfertigungen.<br />

Im ersten Schritt wird der neue Keramikwerkstoff aus einem polymeren Grundmaterial gefertigt, das<br />

mit aktiven und passiven Füllstoffen angereichert wird. Das erlaubt eine präzise und endkonturnahe<br />

Formgebung, zum Beispiel durch Extrusions- oder Spritzgussverfahren.<br />

www.gp-ceramics.com<br />

info.iep.de@hoerbiger.com<br />

www.IEPTechnologies.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!