24.02.2021 Aufrufe

Verfahrenstechnik 3/2021

Verfahrenstechnik 3/2021

Verfahrenstechnik 3/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETRIEBSTECHNIK<br />

Keg-Füller mit größerer Vielfalt an<br />

Gebinden<br />

Der Transomat ist ein modulares System für die Innenreinigung<br />

und Abfüllung, das – je nach Konfiguration – für den mittleren<br />

Leistungsbereich von 80 bis 800 Fässern pro Stunde mit einem<br />

Volumen zwischen 7 und 58 l ausgelegt ist. Damit sei die Anlage<br />

für Brauereien jeder Größe geeignet, so der Hersteller.<br />

Demgegenüber bietet sich<br />

die CombiKeg speziell für<br />

aufstrebende Craftbrauer<br />

an, die den kleinen<br />

Leistungsbereich bereits<br />

hinter sich gelassen haben<br />

und eine Maschine für bis<br />

zu 85 Kegs pro Stunde<br />

benötigen. Sie besticht vor<br />

allem durch ihr kompaktes Format, mit dem sie in einen<br />

Standard-Seecontainer passt. Das ist nicht nur platzsparend,<br />

sondern auch schnell in der Installation und Inbetriebnahme:<br />

Von der Innen- und Außenreinigung bis zur Abfüllung ist alles<br />

vorinstalliert, sodass die Anlageinnerhalb kurzer Zeit betriebsbereit<br />

ist – ein großer Schritt in Richtung Plug-and-Produce.<br />

Speziell die CombiKeg wurde mit einem neuen Fasseinzug<br />

versehen, der dank seiner robusten Ausführung auch Fässer mit<br />

höherer Masse sowie – aufgrund der Eignung für unterschiedliche<br />

Muffentiefen – eine größere Vielfalt von Einweg-Gebinden<br />

erlaubt.<br />

www.khs.com<br />

Permanente Schwingungs- und<br />

Temperaturzustandsüberwachung<br />

Das neue Flir SV87-KIT<br />

bietet eine einfach konfigurierbare<br />

und rund um die<br />

Uhr verfügbare externe<br />

Schwingungs- und<br />

Temperatursensorlösung.<br />

Die Schwingungserkennung<br />

hilft nicht nur,<br />

frühzeitig Problem zu erkennen und Wartungsüberraschungen zu<br />

vermeiden, sondern sorgt auch dafür, dass das Personal seinen<br />

Wartungsplan priorisieren und optimieren kann, um die Effizienz<br />

zu maximieren und Ausfallzeiten zu reduzieren. Herkömmliche<br />

kabelgebundene Vibrationsüberwachungssysteme können jedoch<br />

hohe Kosten verursachen, nicht immer auf dem neusten Stand<br />

sein und eine umständliche Installation erfordern.<br />

Im Lieferumfang enthalten sind vier externe SV87 Schwingungsund<br />

Temperatursensoren sowie ein kabelloses GW65-Gateway zur<br />

dauerhaften Überwachung der Schwingungs- und Temperaturdaten<br />

von betriebskritischen Anlagen. Zudem lässt sich das Kit<br />

mit zusätzlichen, optional erhältlichen externen SV87-Sensoren<br />

oder GW65-Gateways erweitern. Die Daten lassen sich über ein<br />

Wlan-Netzwerk auf ein Tablet, Smartphone oder einen Computer<br />

übermitteln. Dadurch kann der Benutzer Trends sichtbar machen<br />

und beim Überschreiten eines Grenzwerts Alarmmeldungen über<br />

eine App oder per E-Mail erhalten.<br />

www.flir.com<br />

Anzeige<br />

Zuverlässiger Ölfilmdetektor für Wasseroberflächen<br />

– jetzt mit optimierter Elektronik<br />

Kontakt<br />

Ob beim Entladen von Schiffen, beim<br />

Einleiten von Schmutzwasser in öffentliche<br />

Gewässer oder als Anwendung in<br />

Becken für Kühlwasser, Öl-Auffangwannen<br />

oder Regenrückhaltebecken:<br />

Die Einsatzbereiche für verlässliche<br />

Ölfilmüberwachungen sind vielfältig.<br />

Gefragt sind erprobte Ölfilmdetektoren<br />

mit sicheren Sensoren, die nun auch mit<br />

optimierter Elektronik punkten. Ab sofort<br />

sind Systeme der Baureihe (ID 220) mit<br />

neuer Elektronik (SLC) erhältlich.<br />

Das Aktivieren der Vorwarnstufe ist<br />

vorprogrammierbar. Anwender<br />

profitieren von Auswerteelektroniken in<br />

Form von Einzel- und erweiterbaren<br />

Mehrfachelektroniken. Im neuen Lieferpaket<br />

enthalten ist zudem die PC-Software<br />

zur Programmierung, zur Testung<br />

und Simulation.<br />

Schwing <strong>Verfahrenstechnik</strong> GmbH<br />

Oderstraße 7<br />

47506 Neukirchen-Vluyn<br />

Tel. +49 2845 930-0<br />

mail@schwing-pmt.de<br />

www.schwing-pmt.de<br />

Das System arbeitet selbstüberwachend,<br />

meldet Bauteildefekte automatisiert und<br />

zeigt den präzisen Status von Luft,<br />

Wasser und Öl an. Die Sensoren<br />

erfassen sehr dünne Ölfilme bereits<br />

ab einer Schichtstärke von 0,3 mm<br />

und bis zu 200 mm.<br />

www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 03/<strong>2021</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!